
SI Urban 1/2025
Interview mit Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP
SI Urban: Der UITP Summit rückt schnell näher, und Hamburg wird die erste Gastgeberstadt im neuen jährlichen Format sein. Wie bereitet sich das Team auf das Treffen 2025 vor?
Mohamed Mezghani: Es ist kaum zu fassen, dass der nächste UITP Summit bevorsteht, wenn man die Ausgabe 2023 in Barcelona noch im Kopf hat. Es gibt immer eine besondere Energie, wenn der Summit naht. Wir gehen in eine neue Ära des UITP Summit, mit dem jährlichen Format ab 2026, wobei Dubai die Gastgeberstadt sein wird.
Es ist nicht einfach, ein solches Event zu organisieren, aber es ist wichtig für unsere Mitglieder, Partner und Interessengruppen. Wir sagen „hier trifft sich der öffentliche Verkehrssektor“ aus gutem Grund. Unsere Delegierten können netzwerken, interagieren und Erfahrungen sammeln.
Zusammenarbeit ist ein zentrales Thema des Summits. Bei UITP haben wir unseren neuen strategischen Plan gestartet, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Diese Menschen sind unsere Kollegen, Mitglieder und politische Entscheidungsträger, mit dem Ziel, den öffentlichen Verkehr zu stärken.
Der Summit bringt den Sektor zusammen, um Exzellenz zu fördern. Aber sie nehmen nicht nur am Summit teil, sondern können auch unsere Gastgeberstadt entdecken. Hamburg, mit einem beeindruckenden öffentlichen Verkehrsnetz und ehrgeizigen Mobilitätsplänen, ist der ideale Ort für den UITP Summit.
Treffpunkt
Mezghani: „Der Summit bringt den Sektor zusammen.“
Inwiefern hat UITP in der Vorbereitung auf die Ausgabe 2025 mit den lokalen Akteuren interagiert?
Die lokalen Gastgeber und Akteure sind ein wesentlicher Teil des Erlebnisses. Es ist wichtig, eine Beziehung zum Publikum aufzubauen, besonders jetzt, da wir 2027 für eine weitere bestätigte Ausgabe nach Hamburg zurückkehren werden. Wir haben viele Mitglieder in Deutschland, und unsere Verbindungen dort sind stark. Aber wenn es um den Summit geht, muss man über bestehende Beziehungen hinausgehen und die Gemeinschaft erweitern.
Letzten Herbst haben wir in Hamburg einen Summit-Start veranstaltet, um explizit mit den lokalen und nationalen Akteuren in Kontakt zu treten. Sie spielen eine Schlüsselrolle als wichtige Stakeholder und Unterstützer von Hamburgs Erfolg als Gastgeberstadt des Summits. Mit Politikern, CEOs, der nationalen Presse und Branchenführern, die zusammenkommen, kann der Summit seine Bedeutung für die lokale und nationale Wirtschaft heben.
Was können Sie uns über das Programm sagen? Haben Sie Neuigkeiten zu den Themen?
Unser Programm nimmt in beeindruckendem Tempo Gestalt an, und das UITP Summit Programmkomitee arbeitet hart daran, es zu realisieren. Im Moment ist eine Programmübersicht verfügbar, ebenso wie die sechs Themenschwerpunkte, die den Fokus des gesamten Programms bestimmen werden. Die sechs Schwerpunkte sind Net Zero Cities, Operations, Lifestyle, People-Centricity, Sustainability und Technology.
Das bedeutet, dass das gesamte Programm von diesen Themen geleitet wird, die sich bei ihrer Erweiterung auf die Förderung von politischen Maßnahmen zur Erreichung von Netto-Null, den Betrieb gemäß den lokalen Bedürfnissen, nachhaltige Mobilität als Lebensstil, den Fokus auf Menschen und Gemeinschaften, die Ausrichtung der Mobilitätsplanung an den SDGs (die UN-Nachhaltigkeitsziele) und Technologien für den Wandel konzentrieren werden.
Was man aus diesem Ansatz erkennen kann, ist, dass die dringendsten Sektorthemen zur Diskussion gestellt werden, um mit unseren Delegierten einen Austausch zu ermöglichen. Das Summit-Programm wird sich dadurch auszeichnen, dass es Themen im Kontext der jüngsten politischen Entwicklungen und Veränderungen behandelt.
Klimaschutz, Dienstleistungen, urbanes Leben, das Wohlbefinden von Passagieren und Mitarbeitern, Vielfalt und Inklusion, Nachhaltigkeitsziele und technologische Innovationen. Diese Themen werden die Leitrichtung bilden, wobei die Menschen als rotes Band durch alles hindurch bleiben.
Dieses Jahr im Programm:
Net Zero Cities, Lifestyle, People-Centricity, Operations, Sustainability und Technology.
Mit dem neuen jährlichen Format ist die Ausgabe 2026 bereits auf der Agenda. Nach Hamburg geht es nach Dubai – können Sie unseren Lesern einen ersten Einblick geben?
Der UITP Summit endet immer mit einer Übergabe an die nächste Gastgeberstadt. Mit unserem neuen Format verlassen wir Europa und konzentrieren uns vom
21. bis 23. April 2026 auf „Destination Dubai“. UITP und Dubai pflegen seit Jahrzehnten enge Beziehungen. Unser Wachstum in den VAE begann Anfang der 2000er Jahre, und seit Mitte der 2000er Jahre haben wir dort ein Büro.
Dubai wächst schnell, und urbane Mobilität steht dabei immer im Mittelpunkt. 2026 wird Dubai erneut Gastgeber des Summits sein – 15 Jahre nach dem letzten Mal im Jahr 2011. Der öffentliche Verkehr hat sich dank der Roads and Transport Authority Dubai rasant entwickelt.
Dubai wurde nicht zufällig gewählt – es ist auch eine Anerkennung der beeindruckenden Entwicklungen in der MENA-Region, darunter Ägypten, Marokko, Katar, Saudi-Arabien und mehr.
Die Region lebt von Innovationen, und der Summit in Dubai wird ein Highlight. Es ist noch zu früh, um das Programm zu nennen, aber die Gespräche in Hamburg
werden die Themen für Dubai bestimmen.
Durch Ihre Teilnahme in Hamburg können Sie Trends überprüfen und die zukünftige Richtung des Sektors mitgestalten. Dubai wird 2026 die erste nicht-europäische Stadt sein, die den Summit im neuen Format ausrichtet. Gleichzeitig wird es 140 Jahre seit dem ersten UITP Summit im Jahr 1886 sein.

Sie haben erwähnt, dass der erste Summit 1886 stattgefunden hat. Vom ursprünglichen Namen und Konzept bis hin zum neuen jährlichen Ansatz ab 2025: Was bedeutet der Summit für Sie als Fachmann im Bereich öffentlicher Verkehr?
Die kurze Antwort wäre, dass es mir sehr viel bedeutet. Meine eigene Geschichte mit UITP ist lang, und ich kann mich an viele Weltkongresse und globale Summits erinnern, an die Menschen, die ich getroffen habe, und an die Gespräche, auf die wir uns konzentriert haben.
Wenn ich daran denke, wie der öffentliche Verkehr damals war und wie er heute ist – dieser Sektor schafft und innoviert. Veränderung kommt nicht über Nacht, und wenn wir entschlossen sind, nachhaltige Fortschritte im öffentlichen Verkehr zu erzielen, dann brauchen wir kollektives Denken für praktikable Lösungen.
Es ist eine Herausforderung, aber der öffentliche Verkehr hat während der Pandemie bewiesen, dass er der Situation gewachsen ist. Öffentlicher Verkehr ist entscheidend für die Bewältigung von Klimafolgen, extremen Wetter und die Anpassung an neue Technologien.

„Die Ausgabe in Barcelona 2023 zählte über 10.000 Teilnehmer, 425 Sprecher, 335 Aussteller, allesamt aus über 110 Ländern“, erinnert sich Mezghani. © UITP
Wenn es darum geht, Erinnerungen zu schaffen, gibt es viele Möglichkeiten. Die jüngste Ausgabe in Barcelona 2023 hatte mehr als 10.000 Teilnehmer, 425 Sprecher, 335 Aussteller, 250 Journalisten aus über 110 Ländern.
Das sind viele Menschen, mit denen man interagieren kann! Und auf persönlicher Ebene bedeutet der Summit für mich dieser brilliante menschliche Aspekt. Beim Summit kommen die Delegierten aus der ganzen Welt und aus dem gesamten Mobilitätsökosystem. Das macht den UITP Summit zu einem absoluten Highlight!