SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
Eine Seilbahn für West Seattle
Aktivisten in Seattle schlagen eine Seilbahn vor, um den immer stärker werdenden Verkehr zu umgehen.
Das Hemkund Seilbahn Projekt
Das indische Seilbahnprojekt Hemkund nimmt Gestalt an. Die Bahn soll den Verkehr entlasten und die Reise für Einheimische und Touristen erleichtern.
Madagaskar: Seilbahnprojekt für Antananarivo
Die Hauptstadt Antananarivo plant eine neue Seilbahn, die den Verkehr verringern und die Infrastruktur der Stadt verbessern soll.
Wie Seilbahnen über den gesamten Lebenszyklus profitieren
Die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) ist aus dem Hochbau heute kaum noch wegzudenken. Weniger bekannt ist, dass BIM auch für Projekte der Verkehrsinfrastruktur Vorteile bietet. Insbesondere zukunftsweisende Systeme wie Seilbahnen im urbanen Raum profitieren von der digitalen Kollaborationsmethode.
Projekt Aaregondel wird nun geprüft
Mit 193 Prozent wurde das Crowdfunding für die Machbarkeitsstudie mehr als erfüllt, entsprechend optimistisch gibt sich die Interessensgemeinschaft Aaregondel. Die private Initiative wünscht sich eine öffentliche Seilbahn in der Schweizer Stadt Solothurn.
Mombasa – Likoni Seilbahn nimmt nächste Hürde
Seit 2013 wird über eine urbane Seilbahn in der kenianischen Großstadt Mombasa diskutiert. 2018 wurde das Projekt genehmigt, Ende 2021 konnten die Verantwortlichen wichtige Flächen sichern. Nun ist der Baubeginn für April 2022 geplant.
Der Nutzen städtetouristischer Anlagen
Urbane Seilbahnen sind nicht nur Verkehrssysteme für den Alltag, sondern bergen auch enormes touristisches Potential. Das zeigen ausgewählte Beispiele rund um den Globus.
Poma errichtet die zweite Seilbahnlinie in Santo Domingo
Seit 2016 fährt eine urbane Seilbahn in der Dominikanischen Republik. Die „Teleferico” in Santo Domingo wurde vom französischen Seilbahnhersteller POMA gebaut und wird von ihm auch betrieben. Nun folgt eine zweite Seilbahnlinie – mit großen Auswirkungen auf den Stadtteil Los Alcarrizos.
Nachhaltigkeit – Mobilität im Wandel
Die Corona-Pandemie hat gesellschaftliche Veränderungen beschleunigt. Die Mobilität ist davon stark betroffen.
Klimakrise – Wie sieht die Zukunft des Verkehrs aus
Der Hauptanteil der Treibhausgase wird durch PKWs verursacht. Es braucht deshalb Maßnahmen, um das Klimaziel 2040 in Österreich, die Klimaneutralität, zu erreichen. Nicht nur dort sehen Mobilitätsexperten deshalb zahlreiche Veränderungen auf den Alltag der Bevölkerung zukommen.
Lukas Praxmarer – DER POLITISCHE WILLE MUSS DA SEIN
Wie funktioniert eine Machbarkeitsstudie für urbane Seilbahnen? Lukas Praxmarer, Geschäftsführer und Verkehrsingenieur der BERNARD Gruppe, zeigt am Beispiel der österreichischen Stadt Innsbruck, worauf es ankommt – und warum er auch prüft, wo Seilbahnen keinen Sinn machen.
WAS FEHLT ZUR REALISIERUNG URBANER SEILBAHNEN IN EUROPA?
Das System urbane Seilbahn wird von vielen Verkehrsexperten als Lösung für das anwachsende Verkehrsproblem gesehen. Mit einer schnellen Verfügbarkeit, einem kleinen baulichen Abdruck und einem umweltfreundlichen Antrieb bringt das System alles mit, was heute von Transportsystemen verlangt wird. Doch trotz all dieser Vorteile tut sich das Konzept Seilbahn gerade in Europa sehr schwer, sich gegenüber den altbekannten und erprobten Systemen wie Bus und Bahn durchzusetzen. Was wäre nun nötig, um die Seilbahn als Verkehrssystem zu etablieren?