Bergbahnen als Urlaubsfaktor: 40 % der Sommergäste achten bei der Wahl darauf
Gäste, die im Sommer eine Seilbahn nutzen, geben durchschnittlich 172,80 Euro pro Tag aus und erwarten dabei mehr als nur eine einfache Fahrt auf den Berg.
Kurs auf grüne Energie: Was die österreichische Regierung plant
Klimawandel und knappe Ressourcen fordern neue Lösungen. Eine der zentralen Fragen dabei: Wie wird Energie grüner und zugleich leistbarer? Die österreichische Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gab einen kurzen Einblick in die Pläne der Regierung.
Parkster: Parkraummanagement für Bergbahnen
PARKSTER ist einer der führenden Anbieter im deutschsprachigen Raum für digitales Parken. Die Parkster App ist mittlerweile in über 700 Städten und Gemeinden verfügbar – darunter mehr als 80 Tourismus- und Urlaubsregionen. Mehr dazu im Beitrag und persönlich beim BergNetzWerk.
Visionen für den alpinen Tourismus
Bei den INTERALPIN Inspiration Days präsentierten Länder ihre Konzepte und Maßnahmen zur Tourismusentwicklung. Was wünschen sich Reisende und wie kann man sich an den Klimawandel anpassen sowie die Tourismusakzeptanz fördern? Hier geht‘s zu den Praxisbeispielen.
Minister im SI Interview: Drei urbane Seilbahnen für Chile
Im Juni 2025 hat Chile den Bau einer Seilbahn ausgeschrieben, welche die Städte Iquique und Alto Hospicio verbinden soll. Das Projekt wird voraussichtlich rund 133 Millionen US-Dollar kosten. Darüber hinaus sind landesweit weitere urbane Seilbahnen geplant. Der chilenische Verkehrsminister, Juan Carlos Muñoz, stellte im Interview mit SI Urban auf dem UITP-Summit diese Projekte vor.
Fake-Seilbahn: KI führte malaysisches Paar in die Irre
Diese Geschichte geht derzeit viral: Ein Ehepaar fuhr fast 400 Kilometer, nur um herauszufinden, dass ein Video von einer Seilbahn in idyllischer Landschaft von einer KI erstellt wurde. Die Anlage existiert schlicht nicht.