STADT
Seilbahnen als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter im urbanem Raum
Sydney: Zoo plant neue Seilbahn
2023 wurde der Betrieb der Kabinenbahn "Sky Safari" im Taronga Zoo Sydney (Australien) eingestellt, nun soll der Neubau der urbanen Seilbahn erfolgen. Vorbehaltlich der Baugenehmigung wird die modernisierte Sky Safari 2027–2028 eröffnet. Zu den Details.
Seilbahn Grenoble erneut verschoben
Die "T1" sollte die erste Seilbahn im städtischen Netz von Grenoble werden, knapp hundert Jahre nach der ikonischen Gruppenumlaufbahn, die das Stadtzentrum mit dem Fort de la Bastille verbindet. Nun wurde das urbane Seilbahnprojekt erneut verschoben.
Der Leitfaden für urbane Seilbahnen
Welche Schritte müssen Kommunen gehen, um Seilbahnen zu realisieren? Die Antwort darauf gibt der Leitfaden des deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Ingo Strater hat das Papier entscheidend mitgestaltet. Der Leiter des Referats „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke und digitale kommunale Verkehrssysteme“ gibt Einblicke in die urbane Seilbahnplanung: Von A bis Z.
Seilbahn statt zerstörter Brücke
Seit 17. Februar 2025 verbindet eine provisorische Seilbahn die Orte Champsec und Sarreyer (Schweiz). Sie ersetzt die bei dem Unwetter weggeschwemmte Straßenbrücke und verkürzt die Fahrzeit für die Dorfbewohner von 26 auf nur fünf Minuten. Die Anlage zeigt, wie rasch urbane Anlagen realisiert werden können.
Mumbai: Seilbahnen gegen Staus und Luftverschmutzung
Der Verkehrsminister von Maharashtra, Pratap Sarnaik, hat Pläne bekannt gegeben, Seilbahnprojekte in der Metropolregion Mumbai (Indien) zu starten. Diese Initiative soll Staus verringern und Touristen eine malerische Möglichkeit bieten, die Region zu erkunden.
Urbane Seilbahn nach Wunsch
Eine urbane Seilbahn ist nicht nur Transportmittel, sondern auch Wahrzeichen einer Stadt. Guido Ammon, Verkaufsleiter des Kabinenherstellers Calag, spricht im Podcast "Cable Car Radio" über individuell angefertigte Gondeln und die Realisierung urbaner Projekte.
Bonn: Wird die Seilbahn verlängert?
Die geplante Seilbahn in Bonn soll nicht nur den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren, sondern auch den Rhein überspannen. Doch die Erweiterung nach Ramersdorf und „Om Berg“ stößt auf Hindernisse – das Ergebnis einer aktuellen Machbarkeitsstudie.
Delhi: Seilbahn über Fluss Yamuna
Delhi, die Hauptstadtregion Indiens, setzt künftig auf eine urbane Seilbahn. Vizegouverneur VK Saxena hat eine Seilbahntrasse über den Fluss Yamuna angekündigt. Die Details.
Statt Tagebau: Riesiger See und drei Seilbahnen?
Ein ambitioniertes Projekt: Der Tagebau Hambach in Nordrhein-Westfalen soll sich in eine lebendige Landschaft verwandeln. Visualisierungen zeigen, wie die neuen Erholungszonen aussehen könnten. Bis zu drei Seilbahnen sind im Gespräch.
Morelia plant urbane Seilbahn
Morelia, die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Michoacán, plant eine urbane Seilbahn, die täglich 22.000 Menschen befördern soll. Das Konzept achtet dabei auch auf die historischen Denkmäler, denn die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
La Paz: Von der Idee zur Wirkung
Wann sind urbane Seilbahnen sinnvoll? Das bewertet Nicole Holler Cortez in ihren Machbarkeitsstudien. Die Bolivianerin war Teil des Projektteams hinter dem weltweit größten urbanen Seilbahnsystem in La Paz. Im Podcast "Cable Car Radio" spricht sie über den Weg dahinter: von der ersten Idee bis hin zu den Effekten Jahre nach der Inbetriebnahme.
Mexico: Seilbahnpläne der nächsten Jahre
Sergio Astorga, Forscher an der Universität Mexiko City, prognostiziert in diesem Gastbeitrag die Seilbahnpläne für Mexico in den nächsten sechs Jahren. Das zentralamerikanische Land könnte den bisherigen Rekordhalter an urbanen Seilbahnen – Bolivien – bald übertreffen.