Endlich zurück: Die INTERALPIN 2023
Vom 19. bis 21. April 2023 findet in Innsbruck wieder die INTERALPIN statt - die Weltleitmesse für alpine Technologien und die Seilbahnwirtschaft.
Internationaler Skisport-Kongress: Neunte Runde in Saalbach Hinterglemm
Kürzlich fand in Saalbach Hinterglemm der International Congress on Science and Skiing (ICSS) statt. Über fünf Tage hinweg kamen Experten und Forscher aus 20 Nationen mit 200 Teilnehmern zusammen, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Wintersports auszutauschen.
Jubiläum für Thüringens einzige Seilbahn
Am 15. März 1923 eröffnete die Thüringer Bergbahn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Im Juni 2023 soll dieser besondere, mittlerweile 100. Jahrestag nun gefeiert werden.
Schulcamp mit Felix Neureuther wieder am Start
Nach dreijähriger Pause fand bei guten Schneebedingungen endlich wieder das Felix Neureuther Schulcamp statt. Zusammen mit Intersport und Felix Neureuther erlebten 24 Schüler der 9. Klasse vom Gymnasium Hermeskeil (Rheinland-Pfalz) drei unvergessliche Tage in Garmisch-Partenkirchen.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Hybrider Betrieb: Mischkultur statt Monokultur
Weiße Streifen auf grünen Wiesen bereiten dem Wintertourismus Kopfschmerzen. Das milde Wetter macht beschneien besonders in niedrigen Lagen schwieriger. Ein Hybridbetrieb könnte die Schneelücke abdämpfen.
Mitarbeiter sind Botschafter
Die richtige Kommunikation mit Mitarbeitern kann eine Herausforderung sein, so Benny Pregenzer, Geschäftsführer der Bergbahnen Fiss-Ladis. Aber es lohnt sich, Strukturen aufzubauen, die ein rücksichtsvolles und qualitatives Kommunizieren im Unternehmen möglich machen.
SI TV: Stromausfall, Snow Pride und Kältebad
In dieser Ausgabe des SI TVs beschäftigen wir uns mit einem kuriosen Kabelschaden, einer außergewöhnlichen Pride-Veranstaltung und damit, wo man bei -110 Grad ein kaltes Bad nehmen kann.
Internationaler Skisport-Kongress: Neunte Runde in Saalbach Hinterglemm
Kürzlich fand in Saalbach Hinterglemm der International Congress on Science and Skiing (ICSS) statt. Über fünf Tage hinweg kamen Experten und Forscher aus 20 Nationen mit 200 Teilnehmern zusammen, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Wintersports auszutauschen.
AKTUELL
SI-URBAN
Neue Stadtseilbahn für Seoul
In Südkoreas Hauptstadt Seoul ist eine Luftseilbahn über den Fluss Hangang geplant. So sollen wichtige Freizeitattraktionen und Kulturstätten am Ufer miteinander verbunden werden.
Österreichische Unternehmen planen Seilbahn in Indien
In Indien stehen neue Pläne für urbane Seilbahnen an, wofür man österreichische Unternehmen einlud, um sich austauschen zu können.
Urbane Seilbahn für Wien in Planung
Die Seilbahn gilt als modernes und nachhaltiges öffentliches Verkehrsmittel: Auch für die Stadt Wien ist jetzt eine urbane Seilbahn geplant, die auch auf den Kahlenberg führen soll.
Drei Dimensionen einer Seilbahn
Ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen von urbanen Seilbahnen: Eine urbane Seilbahn eröffnet neue Wege sich in einer Stadt zu bewegen und somit auch neue Begegnungszonen und Knotenpunkte für die Bevölkerung. Die Stadt von oben zu sehen eröffnet neue Blickwinkel, die auch ökonomisch genutzt werden können. Zudem punktet die urbane Seilbahn im 30 Jahre Vergleich zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Straßenbahn und Autobus mit hoher sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit im laufenden Betrieb, wie das Beispiel La Paz zeigt.
MaaS macht mobil: Intermodales routing mit Smart Data fördert nachhaltige Mobilität
Endlich wieder Urlaub. Am Bahnhof angekommen heißt es erst einmal das Hotel finden. Doch wie stellt man das in einer fremden Stadt an? Setzt man auf Bus und Bahn und hofft den richtigen Halt zu erwischen oder doch lieber die einfachere Variante mit dem Taxi? Da die Koffer schwer sind, entscheidet man sich für Variante zwei mit dem Plan, am morgigen Tag die Stadt zu Fuß und über die angebotenen Öffis zu erforschen.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Leitfaden für urbane Seilbahnen
Das Deutsche Bundesverkehrsministerium will Planungen und Bau von urbanen Seilbahnen in Deutschland voranbringen. Schwerpunkt ist ein Leitfaden für Kommunen, der nun – Ende November 2022 – veröffentlicht wurde.
Seilbahnen: Stadtverkehr der Zukunft
Eine Studie von PwC untersuchte die zahlreichen Vorteile von urbanen Seilbahnen und inwiefern diese umsetzbar sind. Die Ergebnisse weisen klar auf, wie zukunftsfähig dieses Modell ist.
Triest- Seilbahn vom Berg zum Meer
Die italienische Hafenstadt Triest leidet aufgrund seines hügeligen Hinterlands unter überlasteten Straßen, zugleich harrt der alte Hafen auf wichtige Impulse. Beide Aufgaben könnte eine urbane Seilbahn lösen. Es existiert bereits ein Vorprojekt.
Das Seil als wichtigste Komponente im urbanen Raum
Das Seil ist wortwörtlich eines der entscheidenden Bauteile einer Seilbahn. Als Seil-Lieferant für zahlreiche urbane Anlagen hat der Schweizer Hersteller FATZER wichtige Erfahrungen sammeln können – und bereits Lösungen für gängige Herausforderungen entwickelt.