Das Geschäftsjahr für die Schweizer Geschichtsbücher
2022 war das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte der Zermatt Bergbahnen. CEO Markus Hasler und Verwaltungsratspräsident Franz Julen präsentieren die Zahlen auf der Generalversammlung.
Studie: attraktives Arbeitsumfeld im Tourismus
Aktuelle Ergebnisse einer von "Best Place to Work" durchgeführten Studie zeigen: Weniger als der Hälfte der Mitarbeiter im Tourismus kommt gerne in die Arbeit.
Snowspace Salzburg mit VCÖ Mobilitätspreis prämiert
Der VCÖ-Mobilitätspreis stand dieses Jahr unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten“. Als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg wurde die kostenlose Anreise mit Bahn und Bus ins Snow Space Salzburg prämiert.
Seilbahnen: Drei Säulen der Nachhaltigkeit
Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit: Das Thema des Schutzes der Natur hat auch bei den Seilbahnen eine hohe Priorität.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Bauarbeiten an der Bergstation am Dachstein starten
Die Bauarbeiten am höchsten Punkt der Steiermark haben begonnen. Im Fokus steht der energieeffizientere Betrieb der Station.
Matterhorn Alpine Crossing: Grenzüberschreitung der Alpen eröffnet
Mit der Eröffnung der neuen 3S Bahn von der Bergstation Matterhorn Glacier Paradise auf 3.883 Metern zur Talstation Testa Grigia ist das Matterhorn Alpine Crossing komplettiert.
Neue und nachhaltige Biketrails für Kitzbühel und Kirchberg
Die Sonnenrast Trails sind der erste Meilenstein eines regionsübergreifenden Gesamtkonzeptes für Kitzbühel und Kirchberg. Sie sollen das Angebot für Biker weiter ausbauen.
Neue 10er Gondelbahn für Fieberbrunn
Mit einer modernen 10er Gondelbahn auf den Lärchfilzkogel investieren die Bergbahnen Fieberbrunn in eine grünere Energieerzeugung und eine Kapazitätssteigerung durch modernere Kabinen.
AKTUELL
SI-URBAN
Erfolgsfaktoren am Seil: Woran manche Seilbahnprojekte scheitern
Was sind die Ursachen dafür, dass eine urbane Seilbahn in Bogotá, Kolumbien, eine realisierbare Lösung ist, in Göteborg, Schweden, jedoch nicht? Dieser Frage ist die Technische Universität (TU) Wien nachgegangen.
Montenegro: Von der Hafenstadt in die Berge – Start für Seilbahn der Superlative
Im Sommer 2023 nahm in der zum UNESCOWeltkulturerbe zählenden Stadt Kotor eine der spektakulärsten Seilbahnen Europas ihren Betrieb auf. Sie verbindet die Küstenstadt mit dem Lovćen Nationalpark und sorgt damit für umweltfreundliche Mobilität inmitten dieser beeindruckenden Naturlandschaft. Dabei stellte das Projekt mit den nachhaltigsten Technologien von LEITNER in der Bauphase eine wirkliche Herausforderung dar.
Varanasi: Stadtverkehr neu definiert – komfortabel über die Straßen Indiens
Indiens Aufstieg zu einer der größten Wirtschaftsmächte wird begleitet von einer raschen Urbanisierung. Mehr als ein Drittel der 1,4 Milliarden Einwohner des Landes lebt bereits in Städten und der Trend zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Die rasante Urbanisierung führt zu einem drastischen Anstieg des Verkehrsaufkommens, das Engpässe, Staus und Umweltbelastungen erzeugt. Die Lösung? Eine städtische Seilbahn.
Shimla: Seilbahnnetz für die Hauptstadt von Himachal Pradesh
Gemeinsam mit Bernard Consult wurde das Bregenzer Unternehmen SALZMANN INGENIEURE in einem Joint Venture mit der Planung eines Seilbahnnetzes für die indische Stadt Shimla beauftragt.
TRUscan in Funchal: Langjährige Zusammenarbeit für ein ausgereiftes Produkt
Seit sieben Jahren ist FATZER in Funchal auf der Insel Madeira mit dem Seilprüfsystem TRUscan aktiv. Der Schweizer Seilhersteller arbeitet dort intensiv mit dem Seilbahnexperten Pedro Galvão zusammen, um die Software zu entwickeln. So entstand ein Tool, das auf die täglichen Bedürfnisse der Seilbahnbetreiber zugeschnitten ist.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Urbane Mobilität auf der Plus-1-Ebene: Alle Wege führen nach Essen
Die Plus-Eins-Ebene – also dort, wo auch Luftseilbahnen verkehren – rückt zusehends in das Blickfeld städtischer Verkehrsplaner. Im kommenden Jahr steht die Plus-Eins-Ebene dann wieder im Mittelpunkt der Mobilitätsmesse „Cable Car World – home of new urban mobility“.
Bundesverkehrsminister macht sich stark für urbane Seilbahnen
Der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing ist Schirmherr der nächsten Cable Car World. Die internationale Mobilitätsmesse zu urbanen Seilbahnen mit begleitendem Kongress findet vom 4. bis 5. Juni 2024 zum zweiten Mal in der Messe Essen statt. Im Fokus der Cable Car World steht der öffentliche Personennahverkehr auf der Plus-eins-Ebene.
Das indische Seilbahn-Programm
In Indien genießen urbane Seilbahnen einen immer höheren Stellenwert bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen. Mit dem Parvatmala-Programm existiert seit 2022 ein nationales Seilbahnentwicklungsprogramm. Der Minister für Straßenverkehr und Autobahnen der Union, Nitin Gadkari, gab vor kurzem bekannt, innerhalb von fünf Jahren mehr als 250 Projekte mit einer Seilbahnlänge von über 1.200 km entwickeln zu wollen.
Akzeptanz durch Design: Gelungene Gestaltung von Seilbahnen im urbanen Raum
Wie können wir die öffentliche Mobilität angenehmer gestalten? Wie können wir auf die wachsende Bevölkerung in Städten reagieren? Wie können wir urbane Landschaften für alle lebenswerter machen? Diesen Fragen geht Christiane Bausback nach. Die Designexpertin arbeitet derzeit daran, urbane Seilbahnen ansprechend und sinnvoll zu gestalten.