AKTUELL
SI-ALPIN
Ein Speicherteich Mit Biotop-Böschung
Die Wildkogel-Arena will auch in Zukunft für ungetrübtes Skivergnügen sorgen und hat daher den neuen Speicherteich Braunkogel errichtet – geplant und begleitet von KLENKHART & PARTNER.
Pistenbully 400: Efficient, Smart, Clean
In vier Varianten ist der neue PistenBully 400 das Modell für jeden Einsatz. Drei Eigenschaften zeichnen ihn aus: „efficient“ in Leistung und Steigfähigkeit, „smart“ dank Assistenzsystemen, intuitiver Bedienung und speziellen Parkanbaugeräten, sowie „clean“ durch den sauberen Motor.
Imster Grossprojekt startet durch
Nicht nur eine, sondern gleich zwei neue Anlagen setzen in Imst einen starken regionalwirtschaftlichen Impul - dank der Planung von Gaugelhofer & Ganyecz.
Megatrend Glamping
Die einheimische Hotellerie entdeckt den Megatrend Glamping als neues Geschäftspotenzial.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Japan: Ein ungewöhnlicher Skimarkt
Die japanische Bergbahnbranche kämpft mit Herausforderungen, hat aber enormes Potential.
Branchenthema Ukraine-Krieg
Fehlende Teile, fehlende Gäste, fehlende Aufträge - die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Seilbahnbranche treibt teils kuriose Blüten.
Rosskopf baut neue Bergbahn
Am Sterzinger Hausberg Rosskopf läutet man ein neues Zeitalter ein! Die mittlerweile 35 Jahre alte Bergbahn wird in den kommenden Monaten neu gebaut.
Die Preise der nächsten Wintersaison
Das Unternehmen Smart Pricer hat bei 30 Bergbahnen die Preisgestaltung für die kommende Wintersaison 22/23 abgefragt.
AKTUELL
SI-URBAN
Westkanada erwägt städtische Seilbahnen
Viele Städte im Westen Kanadas erwägen jetzt Seilbahnen als Teil ihrer Tourismus- und Verkehrspläne. Bedeutet dies einen Aufschwung für urbane Seilbahnen in diesen Gebieten?
Indiens neue Seilbahn-Vision
Indien plant in den nächsten fünf Jahren vier bis sechs neue Seilbahnprojekte. Diese Seilbahnen sollen die Wirtschaft ankurbeln, den Tourismus fördern und den Verkehr entlasten.
Urbane Seilbahn für Neuseeland
DOPPELMAYR plant eine 4,2 km lange Strecke in Auckland, Neuseeland; konkret zwischen dem Wynyard-Viertel, Bayswater und dem Busbahnhof Akoranga. Sie könnte innerhalb von zwei bis drei Jahren gebaut werden und rund 200 Millionen Dollar kosten.
Eine Seilbahn für West Seattle
Aktivisten in Seattle schlagen eine Seilbahn vor, um den immer stärker werdenden Verkehr zu umgehen.
Das Hemkund Seilbahn Projekt
Das indische Seilbahnprojekt Hemkund nimmt Gestalt an. Die Bahn soll den Verkehr entlasten und die Reise für Einheimische und Touristen erleichtern.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Der Nutzen städtetouristischer Anlagen
Urbane Seilbahnen sind nicht nur Verkehrssysteme für den Alltag, sondern bergen auch enormes touristisches Potential. Das zeigen ausgewählte Beispiele rund um den Globus.
Wie Seilbahnen über den gesamten Lebenszyklus profitieren
Die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) ist aus dem Hochbau heute kaum noch wegzudenken. Weniger bekannt ist, dass BIM auch für Projekte der Verkehrsinfrastruktur Vorteile bietet. Insbesondere zukunftsweisende Systeme wie Seilbahnen im urbanen Raum profitieren von der digitalen Kollaborationsmethode.
Projekt Aaregondel wird nun geprüft
Mit 193 Prozent wurde das Crowdfunding für die Machbarkeitsstudie mehr als erfüllt, entsprechend optimistisch gibt sich die Interessensgemeinschaft Aaregondel. Die private Initiative wünscht sich eine öffentliche Seilbahn in der Schweizer Stadt Solothurn.
Mombasa – Likoni Seilbahn nimmt nächste Hürde
Seit 2013 wird über eine urbane Seilbahn in der kenianischen Großstadt Mombasa diskutiert. 2018 wurde das Projekt genehmigt, Ende 2021 konnten die Verantwortlichen wichtige Flächen sichern. Nun ist der Baubeginn für April 2022 geplant.