AKTUELL
SI-ALPIN
Studie der Österreich Werbung: Das Potential der Wintersaison
Laut Winterpotenzialstudie 2024/25 der Österreich Werbung (ÖW) stehen die Zeichen für eine erfolgreiche Wintersaison erneut gut. Österreich bleibt in neun der zehn untersuchten Märkte unter den Top-2-Wintersport-Destinationen. Für die Gäste gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung.
Prinoth Snowpark Services: Für Snowparks, Funlines, Loipen & Pisten
Kosten senken und Qualität steigern: Prinoth Snowpark Services bietet eine umfassende Lösung, um Ansprüche von Skigebieten und Langlaufzentren zu erfüllen. Durch präzise Planung und ressourcenschonende Umsetzung werden Projekte nachhaltig und wirtschaftlich realisiert.
KRONologie des Wandels: Das TFA 2025!
Zum ersten Mal treffen sich die Teilnehmer des TourismusForum Alpenregionen (TFA) in Südtirol: Unter dem Motto "KRONologie des Wandels" wird Bruneck in der Dolomitenregion Kronplatz der Ort für exklusive Inputs und enges Netzwerken. Welche neue Maßstäbe setzt die 34. Ausgabe des Branchentreffs?
Deutsche Seilbahnen: Situation zwiegespalten
Endlich wieder Schnee und schönstes Winterwetter zur richtigen Zeit. So lautete nach zwei schwierigen Jahren das erleichterte Fazit vieler deutscher Skigebiete zum Saisonstart. Das sorgte in zahlreichen Skigebieten für Besucherrekorde, allerdings gab es regional deutliche Unterschiede.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Kleinarl: Skigebiet forciert Windkraft
Das Skigebiet Shuttleberg will sich mittelfristig mit Windkraft selbst versorgen. Die Ergebnisse der ersten Messphase sind vielversprechend, im besten Fall dreht sich in drei Jahren ein Windrad.
Studie: Gastro-Angebot sinkt
Die Ergebnisse einer Umfrage von Kohl & Partner in 155 alpinen Destinationen geben Anlass zur Sorge: Ein Rückgang im Gastronomieangebot droht Urlaubern wie Einheimischen den Platz am Wirtshaustisch zu erschweren. Spontane Gasthausbesuche werden vielerorts zur Nervenprobe.
Die steilste Seilbahn der Welt ist eröffnet
Mit einer Rekordsteigung von 159,4 Prozent verbindet die neue Seilbahn Stechelberg und Mürren auf direktem Weg. Die Eröffnung markiert einen Meilenstein für die Seilbahntechnik und das Schilthorngebiet in der Schweiz.
Regionale Kulinarik statt Chicken Nuggets
SI Experte Domenico Bergamin schreibt über nachhaltige Gastronomiekonzepte und „Essen“ als Urlaubsmotiv.
AKTUELL
SI-URBAN
Seilbahn als Alternative zur Regionaltangente Ost?
Die geplante Regionaltangente Ost stößt in Frankfurt am Main (Deutschland) auf Widerstand. Die Partei SPD bringt eine Seilbahn als Lösung ins Gespräch – eine Idee, die Potenzial hat, aber auch Fragen aufwirft.
Mexico City: Seilbahn als Heilmittel der Stadtentwicklung
Die gesellschaftlichen und ökonomischen Effekte der Seilbahnen in Mexico City sind so groß und positiv, dass sie sowohl auf dem Weltseilbahnkongress der OITAF als auch auf der Kongressmesse Cable Car World Thema waren. Das Verkehrsmittel über den Dächern dient dort als Heilmittel der Stadtentwicklung.
Erste Seilbahn für Paris: Câble C1 nimmt Fahrt auf
Paris setzt auf innovative Mobilität in der Luft: Die Seilbahn "Câble C1" verbindet ab 2025 die Gemeinden Créteil und Villeneuve-Saint-Georges und bietet eine schnelle, nachhaltige und barrierefreie Alternative zum Straßenverkehr. Wie Sortir à Paris berichtet, markiert dieses Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner urbaner Transportlösungen.
High- und Green-Tech-Quartier in Herne geplant
Hernes Blumenthal-Areal wird zu einem Vorzeigeprojekt: Vier Millionen Euro Fördergelder fließen in die Entwicklung des ehemaligen Bergwerksgeländes. Was wird aus der Fläche, die so groß ist wie 35 Fußballfelder?
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
„Seilbahnen sind die Lösung unserer Welt“
Yvonne Aki-Sawyerr (OBE) ist Bürgermeisterin von Freetown, der Hauptstadt des westafrikanischen Landes Sierra Leone. Die Politikerin forciert Seilbahnen sowohl in ihrer Stadt als auch weltweit als Co-Vorsitzende des globalen Klimabündnisses C40 Cities. Im SI Interview spricht sie über konkrete Pläne und Projekte.
Neue Stationen für Koblenz
Die Seilbahn in Koblenz (Deutschland) darf nur mit neu gestalteten Stationen weiterfahren. Im Zuge eines Architekturwettbewerbs wurde nun nach Entwürfen für die Neugestaltung gesucht.
Seilbahnpläne für die Stadt Lima
Die Stadt Lima in Peru soll zwei Seilbahnen bekommen. Erste Schritte dafür wurden bereits gesetzt.
Burnaby: Seilbahnpläne vor Abschluss
Bereits 2019 haben wir über eine urbane Seilbahn berichtet, welche den Campus der Simon Fraser University (SFU) am Burnaby Mountain mit dem SkyTrain der Metropolregion Vancouver (Kanada) verbinden soll. Nun sind die Pläne konkreter geworden und in die Endphase eingetreten.