Interflon: PFAS-freie Schmierstoffe
PFAS, besser bekannt als Ewigkeitschemikalien, sind gekommen, um zu bleiben – mit negativen Folgen für Mensch und Umwelt. Nicht so bei INTERFLON: Der Schmierstoffhersteller hat PFAS-freie Produkte entwickelt, mit denen Bergbahnen sicher und nachhaltig agieren können.

Wie im Chalet: Pfingstegg präsentiert neue Kabinen
Neben dem Design im Alpenstil erwartet die Gäste der Pendelbahn von Grindelwald zur Pfingstegg ein spezieller Fotospot sowie eine Deckenbeleuchtung, die einen Sternenhimmel simuliert.
KI-Avatar begrüßt Gäste: Schladming-Dachstein experimentiert mit modernen Technologien
Im Laufe eines Monats wurde im Infobüro Schladming ein neuer KI-Avatar getestet, der von der Österreich Werbung zur Verfügung gestellt wurde. Vielversprechende Ergebnisse – aber noch Luft nach oben.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Innovation im Tourismus: Worthülse versus Fortschritt
Der Begriff „Innovation“ wird in der Tourismuskommunikation fast schon inflationär verwendet. Doch wie viel Substanz steckt tatsächlich hinter der „wir sind innovativ“-Kommunikation? SI Experte Domenico Bergamin über die Bedeutung von strukturierten Innovationsprozessen.
Bergbahnberater Christoph Schrahe: Die Finanzlage der Branche
Wie steht die Bergbahnbranche finanziell da? Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Was tut sich bei Eigenkapital, Investoren und Zinslage? Bergbahnberater Christoph Schrahe gibt Antworten.
Digitalexperte Roland Grüner: eine Plattform für alles
Inspirieren, informieren, buchen – das können Gäste ab sofort auf den neu gestalteten Webseiten von Ötztal, Sölden und Gurgl. Wie die drei Funktionen und die drei Marken unter einem Hut gebracht wurden, berichtet Roland Grüner, Chief Digital Officer bei Ötztal Tourismus. Der Aufwand war enorm.
Neustart am Dreiländereck: Wieder Sommer- und Winterbetrieb
Ein Konkurs setzte dem Dreiländereck in Kärnten im März 2024 ein jähes Ende. Nach langer Ungewissheit ist die Zukunft des Sommer-Erlebnis- und Winter-Skibergs gesichert. Über den innovativen Neustart eines Skigebiets mit Blick auf den Ganzjahrestourismus.
AKTUELL
SI-URBAN
Pakettransport per Seilbahn: Koblenz testet neue Liefermethode
Die Hochschule Darmstadt, DHL und die Seilbahn Koblenz erforschen in Deutschland ein innovatives Logistikkonzept: Paketlieferung per Seilbahn ins höher gelegene Neubaugebiet. Welche Fragen stehen im Fokus der Wissenschaftler?
Interview mit Mohamed Mezghani, Generalsekretär der UITP
„Wir treten ein in eine neue Ära des UITP Summits.“ - Mohamed Mezghani, Generalsekretär des Internationalen Verbands für öffentliches Verkehrswesen (UITP), spricht über das neue jährliche Summit-Format, das im nächsten Jahr über Europa hinausgehen wird, und stellt das Programm vor, das die Teilnehmer bei der diesjährigen Veranstaltung erwartet, die vom 15. bis 18. Juni in Hamburg stattfindet.
Ajaccio: Seilbahn für Korsikas Hauptstadt im Bau
„Angelo“ heißt die urbane Seilbahn in drei Sektionen, die 2025 in Ajaccio, Korsika, in Betrieb genommen wird. Sie soll ein intermodales System mit dem Busnetz und den Shuttle-Boot-Linien bilden. Der Bau schreitet voran, die Seilbahn von POMA passt sich sanft in die Landschaft ein.
Millionen für Seilbahn in Heilbronn
Die Vision einer urbanen Seilbahn in Heilbronn (Deutschland) rückt in greifbare Nähe: Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heilbronn haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des Projekts unterzeichnet. Zudem besteht Aussicht auf eine Förderung in Millionenhöhe.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert
Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.
Autonome Seilbahnen als Chance für Betreiber und Mitarbeiter
Einerseits fehlt vielerorts Bedienpersonal für urbane Seilbahnen, andererseits sind die top ausgebildeten Seilbahner im Alltag oft unterfordert. Eine Lösung für beide Seiten? Vielleicht der autonome Betrieb. Seilbahnplaner Stephan Salzmann über Chancen, Risiken und Bedingungen der neuen Technik.
Câble C1 in Paris: Seilbahn auf der Zielgeraden
Das Seil ist gespleißt, die Kabinen sind testweise eingehängt und sogar die Buslinien wurden bereits umgeplant – das urbane Seilbahnprojekt Câble C1 in Paris ist auf der Zielgeraden. Über den Stand der Bauarbeiten an der DOPPELMAYR-Seilbahn – und was noch folgt.
Trotz Sanktionen: Venezuelas urbane Seilbahn nach Reparatur eröffnet
In der Stadt Mérida (Venezuela) ist das urbane Seilbahnsystem wieder im Betrieb. Es wird die Reisezeit für die Bewohner von einer Stunde auf fünf Minuten verkürzen.