AKTUELL
SI-ALPIN
33 Seilbahnprofis feiern ihren Lehrabschluss
Kürzlich konnten 28 Seilbahn-Mechatroniker EFZ und fünf Seilbahner EBA ihren erfolgreichen Lehrabschluss auf dem Stoos (SZ) feiern. Nationalrat Heinz Theiler und Berno Stoffel, Direktor von Seilbahnen Schweiz, überreichten die Diplome und würdigten die Leistungen der jungen Berufsleute.
Impuls: Wie gelingt gute Führung?
Wie gelingt gute Führung in Bergbahnbetrieben – also dort, wo die Bedingungen alles andere als 08/15 sind? Gemeinsam mit der Silvretta Montafon GmbH gibt Business Beat am 17. Juli von 08:15 bis 09:00 Uhr in einem digitalen Impulsvortrag Einblicke, wie Führungsfeedback auch in einem vor allem saisonal und dynamisch geprägten Arbeitsumfeld echten Impact entfalten kann.
Durchbruch bei Kollektivvertrag der Seilbahner
Mit Ende Juni hat die österreichische Seilbahnwirtschaft die Kollektivvertrag-Verhandlungen in der vierten Runde mit der Gewerkschaft vida erfolgreich abgeschlossen. 18.000 Beschäftigte in der Seilbahnwirtschaft erhalten 3,1 Prozent mehr Lohn. Die Sozialpartner einigten sich zudem erstmals auf eine Sonntagszulage für die Sommermonate. Die Details.
OÖ-Seilbahnen wollen weg vom Saisondenken
Mehr Ganzjahrestourismus, mehr internationale Gäste, mehr proaktive Medienarbeit: Die Oberösterreichischen Seilbahnen haben auf ihrer Tagung am Grünberg die nächsten Ziele diskutiert. Auch der Status Quo und die Bilanz der Wintersaison waren Thema, ebenso versäumte Fristen bei der Generalrevision. Zur umfangreichen Vor-Ort-Reportage.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Jugendforscher Bernhard Heinzelmaier: Was junge Skifahrer wollen
Teenager und junge Erwachsene sind für Skigebiete eine wichtige Zielgruppe. Was wünschen sie sich, wie vereisen sie – und wie müssen Bergbahnen sie ansprechen? Bernhard Heinzlmaier hat dazu im urbanen Milieu geforscht und gibt Antworten zur Lebenswelt der Generation Z.
Bergbahnberater Christoph Schrahe: Die Finanzlage der Branche
Wie steht die Bergbahnbranche finanziell da? Welche Strategien sind erfolgsversprechend? Was tut sich bei Eigenkapital, Investoren und Zinslage? Bergbahnberater Christoph Schrahe gibt Antworten.
Neue Seile – mit KI überwacht
Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.
Webinar „Unabhängig von Google Maps“: Video steht bereit
50 Anmeldungen und 35 Teilnehmer: Das Webinar "Endlich unabhängig von Google Maps? Über eine offene Datenplattform für Skigebiete" stieß heute auf große Resonanz. Hartmut Wimmer, CEO von Outdooractive, und Markus Redl, CEO der Skigebietsgruppe ecoplus, plädieren für eine gemeinsame Datenbank, getragen von einem Verein. Hier geht es zum Video.
AKTUELL
SI-URBAN
Seilbahn-Projekt in Bonn: Neue Etappe
Die geplante urbane Seilbahn in der deutschen Bundestadt Bonn nimmt Fahrt auf: Der bisherige städtische Planer übergibt derzeit Wissen und Unterlagen an das auf Bau und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen.
Europa, Kolumbien, China & Co.: Urbane Seilbahnen auf der UITP
Wie wurde die erste in China entwickelte und gebaute Seilbahn zum Kulturerbe? Wie hat sich der Wartungsservice nach dem Start des Projekts in Medellín, Kolumbien verändert? Warum ist es in Deutschland noch so schwierig, Seilbahnen in Städte zu bringen? Delegationen aus verschiedenen Ländern stellten auf der Messe UITP Projekte vor – und sprachen offen über Herausforderungen und Learnings auf dem Weg.
Seilbahn-Modell braucht dringend Obdach
Ein verzweifelter Hilferuf erreicht die SI Redaktion. Die Fischertechnik-Seilbahn im Maßstab 1:10 verliert sein Obdach und sucht dringend ein neues Zuhause. Das größte und komplexeste Fischertechnik-Modell der Welt steht vor dem Aus - und damit ein Projekt, in das 25 Ehrenamtliche Tausende Arbeitsstunden investiert haben. Kann jemand aus der Branche helfen?
Pakettransport per Seilbahn: Koblenz testet neue Liefermethode
Die Hochschule Darmstadt, DHL und die Seilbahn Koblenz erforschen in Deutschland ein innovatives Logistikkonzept: Paketlieferung per Seilbahn ins höher gelegene Neubaugebiet. Welche Fragen stehen im Fokus der Wissenschaftler?
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Millionen für Seilbahn in Heilbronn
Die Vision einer urbanen Seilbahn in Heilbronn (Deutschland) rückt in greifbare Nähe: Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heilbronn haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Umsetzung des Projekts unterzeichnet. Zudem besteht Aussicht auf eine Förderung in Millionenhöhe.
Mexiko: Zwei neue Seilbahnen in Morelia und Naucalpan
In Mexiko baut der Seilbahnhersteller LEITNER zwei neue Anlagen in den Städten Morelia und Naucalpan. Dadurch wird das von LEITNER errichtete Seilbahnnetz in Mexiko bis zum Jahr 2026 um weitere 15 Kilometer auf insgesamt 40 Streckenkilometer wachsen.
Bogotá: Seilbahn, die das Leben verändert
Lateinamerika ist die am stärksten urbanisierte Region der Welt und leidet zugleich unter sozialer Ungleichheit, Armut, Gewalt und schlechter Verkehrsanbindung. Um diese Probleme zu bewältigen, haben mindestens 13 Städte Seilbahnen eingeführt, um die Erreichbarkeit in steilen Gebieten zu verbessern. Bogotá, die Hauptsadt von Kolumbien, folgte diesem Trend im Jahr 2018. Doch wie hat sich das auf die Menschen in den betroffenen Vierteln ausgewirkt? Forscher machten sich auf die Suche nach Antworten.
Ajaccio: Seilbahn für Korsikas Hauptstadt im Bau
„Angelo“ heißt die urbane Seilbahn in drei Sektionen, die 2025 in Ajaccio, Korsika, in Betrieb genommen wird. Sie soll ein intermodales System mit dem Busnetz und den Shuttle-Boot-Linien bilden. Der Bau schreitet voran, die Seilbahn von POMA passt sich sanft in die Landschaft ein.