Leitfaden für urbane Seilbahnen
Das Deutsche Bundesverkehrsministerium will Planungen und Bau von urbanen Seilbahnen in Deutschland voranbringen. Schwerpunkt ist ein Leitfaden für Kommunen, der nun – Ende November 2022 – veröffentlicht wurde.
Das Seil als wichtigste Komponente im urbanen Raum
Das Seil ist wortwörtlich eines der entscheidenden Bauteile einer Seilbahn. Als Seil-Lieferant für zahlreiche urbane Anlagen hat der Schweizer Hersteller FATZER wichtige Erfahrungen sammeln können – und bereits Lösungen für gängige Herausforderungen entwickelt.
Urbane Seilbahn für Korsikas Hauptstadt
„Angelo“ heißt die urbane Seilbahn in drei Sektionen, die 2024 in Ajaccio, Korsika, in Betrieb genommen wird. Sie soll ein intermodales System mit dem Busnetz und den Shuttle-Boot-Linien bilden. Der französische Seilbahnhersteller POMA wird für den Bau, den Betrieb und die Wartung der städtischen Seilbahn verantwortlich sein.
Seilbahnen: Stadtverkehr der Zukunft
Eine Studie von PwC untersuchte die zahlreichen Vorteile von urbanen Seilbahnen und inwiefern diese umsetzbar sind. Die Ergebnisse weisen klar auf, wie zukunftsfähig dieses Modell ist.
Triest- Seilbahn vom Berg zum Meer
Die italienische Hafenstadt Triest leidet aufgrund seines hügeligen Hinterlands unter überlasteten Straßen, zugleich harrt der alte Hafen auf wichtige Impulse. Beide Aufgaben könnte eine urbane Seilbahn lösen. Es existiert bereits ein Vorprojekt.