Die Instrumente zur Bergung von urbanen Seilbahnen
Urbane Seilbahnen sind meist mit einem integrierten Räumungskonzept ausgestattet, bei dem die Kabinen im Ernstfall in die Station geholt werden. Betreiber sollten aber zur Sicherheit auch auf menschliche Bergeteams setzen. Diese benötigen Seilfahrgeräte, um von den Stützen zu den Kabinen zu gelangen. Der Schweizer Bergungs-Spezialist IMMOOS hat dazu kürzlich seine Produktpalette erweitert.
Forum Verkehr: Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung
Auch dieses Jahr fand in Wien wieder das Forum Verkehr: PSO & ÖPNV statt. Hier treffen sich Vertreter aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Verkehrsbereich und sprechen über die Zukunft der Mobilität. Fokus liegt dabei jedes Jahr auf anderen aktuellen Themen. 2022 drehte sich deshalb alles um Kraftstoffpreise, die Mobilität der Zukunft und den Weg der Dekarbonisierung.
Attraktivitätsboost für den ÖPNV!?
Die Stadt Bochum, eine Großstadt in der Metropolregion Ruhr, verfügt mit dem Ruhrpark über ein großes Einkaufszentrum ohne gute Anbindung an die Innenstadt. Eine Wählergruppe möchte dies mit einer urbanen Seilbahn ändern.
Ein lang geplantes Projekt nimmt nun Form an
Städtische Seilbahnen finden in Europa immer mehr Anklang. Die zunehmenden Verkehrsprobleme und die Nachfrage nach nachhaltigen Verkehrsmitteln sind auch in Prag zu hören, wo ein neues Seilbahnprojekt entwickelt wird.
Masterplan und Gesetzesnovelle
Die kreisfreie Großstadt Oberhausen im Ruhrgebiet denkt schon lange über verkehrsberuhigende Maßnahmen nach. Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, bringt nun das Transportsystem urbane Seilbahn ins Gespräch.
Braucht man die Seilbahn?
In Regensburg (Deutschland) ist der Einsatz von urbanen Seilbahnen Universitätsthema. Gemeinsam mit einer Gruppe Studierender entwickelten zwei Professoren einen Seilbahnplan für die deutsche Stadt. Im März wurde dieser Vorschlag öffentlich diskutiert