Sessel-Absturz in Spanien: Versagte die Technik?
Der Vorfall ging am Wochenende durch die Medien: In Spanien sackte das Seil einer Sesselbahn ab, mehrere Menschen wurden verletzt. Sind technische Probleme die Ursache?
Steiermark: Seilbahnen sind winterfit
Im Herbst lieferte der Schneefall auf den Bergen einen Vorgeschmack auf Wintersport- und Naturerlebnisse. Die steirischen Seilbahnen sehen sich dafür gut aufgestellt. Das ist eines der Ergebnisse der steirischen Seilbahntagung. Inwieweit wurde investiert?
KÄRNTEN: MIT OPTIMISMUS IN DIE SAISON
Auf der Fachgruppentagung der Kärntner Seilbahnwirtschaft im Hotel Hochschober am 18.10.2024 wurden die aktuellen Zahlen zur touristischen Wertschöpfung der Seilbahnen präsentiert. Ebenso auf der Agenda: Wie die Seilbahnen als Arbeitgeber attraktiver werden.
Vorarlberg: Ökologischer als vermutet
Auf der Westseite des Arlbergs traf sich die Seilbahnbranche, um in die Zukunft zu schauen. Im Kristbergsaal Dalaas suchten die Teilnehmer einen Weg aus dem Mitarbeiterdilemma und erfuhr, dass technische Beschneiung ökologischer ist als vielfach vermutet.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Studie: Gastro-Angebot sinkt
Die Ergebnisse einer Umfrage von Kohl & Partner in 155 alpinen Destinationen geben Anlass zur Sorge: Ein Rückgang im Gastronomieangebot droht Urlaubern wie Einheimischen den Platz am Wirtshaustisch zu erschweren. Spontane Gasthausbesuche werden vielerorts zur Nervenprobe.
Die steilste Seilbahn der Welt ist eröffnet
Mit einer Rekordsteigung von 159,4 Prozent verbindet die neue Seilbahn Stechelberg und Mürren auf direktem Weg. Die Eröffnung markiert einen Meilenstein für die Seilbahntechnik und das Schilthorngebiet in der Schweiz.
Klimawandel: Mehr alpine Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Dazu wurden mehr als dreihundert wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet.
Hybrid am Hauser-Kaibling
Am Hauser-Kaibling fährt ab der Wintersaison eine Seilbahn, die wahlweise Sessel oder Kabinen transportieren kann. Die Betreiber wollen damit vor allem im Sommer flexibel sein. Das Projekt ist das vorläufige Ergebnis einer Entwicklungsstudie der Generalplaner SALZMANN Ingenieure.
AKTUELL
SI-URBAN
Seilbahn als Alternative zur Regionaltangente Ost?
Die geplante Regionaltangente Ost stößt in Frankfurt am Main (Deutschland) auf Widerstand. Die Partei SPD bringt eine Seilbahn als Lösung ins Gespräch – eine Idee, die Potenzial hat, aber auch Fragen aufwirft.
Mexico City: Seilbahn als Heilmittel der Stadtentwicklung
Die gesellschaftlichen und ökonomischen Effekte der Seilbahnen in Mexico City sind so groß und positiv, dass sie sowohl auf dem Weltseilbahnkongress der OITAF als auch auf der Kongressmesse Cable Car World Thema waren. Das Verkehrsmittel über den Dächern dient dort als Heilmittel der Stadtentwicklung.
Erste Seilbahn für Paris: Câble C1 nimmt Fahrt auf
Paris setzt auf innovative Mobilität in der Luft: Die Seilbahn "Câble C1" verbindet ab 2025 die Gemeinden Créteil und Villeneuve-Saint-Georges und bietet eine schnelle, nachhaltige und barrierefreie Alternative zum Straßenverkehr. Wie Sortir à Paris berichtet, markiert dieses Projekt einen bedeutenden Schritt in Richtung moderner urbaner Transportlösungen.
High- und Green-Tech-Quartier in Herne geplant
Hernes Blumenthal-Areal wird zu einem Vorzeigeprojekt: Vier Millionen Euro Fördergelder fließen in die Entwicklung des ehemaligen Bergwerksgeländes. Was wird aus der Fläche, die so groß ist wie 35 Fußballfelder?
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Saint-Gervais: Seilbahnen & Schrägaufzug
Die französische Gemeinde Saint-Gervais besteht aus zahlreichen Ortsteilen, die auf unterschiedlichen Geländehöhen liegen. Um den Autoverkehr zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr zu stärken, setzt die Stadt nun auf zwei Seilbahnen und einen Schrägaufzug von POMA. Über ein Konzept mit globaler Strahlkraft.
Cablebús Línea 3 in Mexico City in Betrieb
Mit der Eröffnung des Seilbahnprojekts Cablebús Línea 3 ist Mexico City weiterhin einer der Vorreiter in Sachen innovativer städtischer Mobilitätsinfrastruktur. Für den Bau der modernen Gondelbahn wurde erneut DOPPELMAYR als Partner beauftragt.
Seilbahnprojekt in Valparaíso macht Fortschritte
Die geplante Seilbahn in der chilenischen Hafenstadt Valparaíso schreitet voran. Vorläufige Machbarkeitsstudien werden derzeit entwickelt, auch der Termin der Ausschreibung steht fest. Was wir bisher wissen.
„Seilbahnen sind die Lösung unserer Welt“
Yvonne Aki-Sawyerr (OBE) ist Bürgermeisterin von Freetown, der Hauptstadt des westafrikanischen Landes Sierra Leone. Die Politikerin forciert Seilbahnen sowohl in ihrer Stadt als auch weltweit als Co-Vorsitzende des globalen Klimabündnisses C40 Cities. Im SI Interview spricht sie über konkrete Pläne und Projekte.