Saisonrückblick: Positive Zahlen im Alpenraum
Die Wintersaison 2022/23 war geprägt von Herausforderungen, allerdings zeigen die Zahlen der Skigebiete in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien, dass die Freude am Skisport bei den Gästen ungedämpft bleibt.
Service im Wandel
Österreich ist ein klassisches Hotelland mit langer Tradition. Doch angesichts des Booms von hybriden Beherbergungsformen und neuen technologischen Entwicklungen stellt sich die Frage: Muss sich Service auf lange Sicht ändern und wie?
Verbesserte Verfügbarkeit durch neuen Standort: Hans Hall AG Schweiz gegründet
Seit 1978 ist die Hans Hall GmbH in den Schweizer Skigebieten als Lieferant und Partner aktiv. Ihr zentral gelegener Standort Rothenthurm wird jetzt zum selbstständigen Geschäftssitz und firmiert künftig als Hans Hall Schweiz AG. Zugleich wurde das seit rund zwei Jahren genutzte Lager weiter ausgebaut.
Regupol: Sicher und bequem – die 22 Millimeter starke Elastikplatte
Robust, widerstandsfähig und bequem: Die REGUPOL everroll alpine SF Elastikplatte bietet eine speziell für die Anforderungen im alpinen Bereich entwickelte Lösung.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Große Projekte planen
Alpinist Stephan Siegrist spricht über die Parallelen zwischen der Planung von Expeditionen und der Planung von großen Projekten in Unternehmen.
Nur noch wenige Tage bis zum UITP Gipfel!
Es ist nicht mehr lange hin bis zum UITP Global Public Transport Summit in Barcelona vom 4. bis 7. Juni 2023. Führende Experten der Branche, die spannende Vorträge halten, eine 3-tägige Ausstellung mit den neuesten Innovationen und Produkten sowie Netzwerkveranstaltungen, die helfen, wichtige Kontakte zu knüpfen.
Auf und ab an der Kampenwand
Die angekündigte Modernisierung der Kampenwandbahn in Aschau spaltet weiterhin die Gemüter - jetzt spitzt sich die Lage zu.
Die Eindrücke der Interalpin
Nach vier Jahren fand im April 2023 wieder die Interalpin in Innsbruck statt. In unserem Video fragen wir nach den Besonderheiten der Messe und zeigen einige Eindrücke, die während der drei Tage gesammelt wurden.
AKTUELL
SI-URBAN
Nur noch wenige Tage bis zum UITP Gipfel!
Es ist nicht mehr lange hin bis zum UITP Global Public Transport Summit in Barcelona vom 4. bis 7. Juni 2023. Führende Experten der Branche, die spannende Vorträge halten, eine 3-tägige Ausstellung mit den neuesten Innovationen und Produkten sowie Netzwerkveranstaltungen, die helfen, wichtige Kontakte zu knüpfen.
Vorschau auf das Programm des VRN-Seilbahntages
Der VRN-Seilbahntag unter der Schirmherrschaft von Staatssekretärin Elke Zimmer wirft seine Schatten voraus. Am 15. Juni steht in Mannheim alles unter dem Zeichen der urbanen Seilbahn. Das Programm steht und über 100 Anmeldungen sind schon eingegangen.
Plus-Eins-Ebene auf der Polis Mobility
Auf der Polis Mobility in der Messe Köln kamen Mobilitätsexperten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Zukunft der Mobilität zu erleben und zu diskutieren. Dabei kamen im Konferenzteil an drei Tagen in 86 Veranstaltungsformaten knapp 200 Referenten zu Wort. Mit dabei war auch ein Panel zu Mobilität auf der Plus-Eins-Ebene, das von der Cable Car World gehostet wurde.
Doppelmayr: Eine Seilbahn für die Gartenschau
Für die Bundesgartenschau in Mannheim setzte der österreichische Seilbahnbauer eine Einseilumlaufbahn um, die nach der Messe an einem anderen Standort weiterverwendet wird.
Bandipur: Seilbahn in der Testphase
Die in der nepalesischen Stadt Bandipur, ein Touristenort in Tanahun errichtete Seilbahn wird innerhalb von eineinhalb Monaten in Betrieb gehen. Nach Angaben der Bandipur Cable Car and Tourism Limited sind die Bauarbeiten bereits abgeschlossen. Aktuell wird die Seilbahn getestet.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Paradise Cities? Wie urbane Seilbahnen das Stadtbild in Lateinamerika prägen
Die Städte verändern sich kontinuierlich, nicht zuletzt im Bereich des Verkehrs. Mit dem zunehmenden Einzug der Seilbahn in den urbanen Raum gehen weitreichende Auswirkungen auf diesen einher. Die südamerikanischen Großstädte Bogotá, Mexiko-Stadt und La Paz setzen auf urbane Seilbahnen und weisen dementsprechende, von diesen Anlagen induzierte Veränderungen, im Stadtbild auf. Studierende der TU Wien untersuchten die Entwicklungen.
Gender im öffentlichen Verkehr und in der urbanen Seilbahn
Der Verkehr muss als öffentlicher Raum verstanden werden und jeder sollte das Recht haben, ihn ohne Angst nutzen zu können. Wenn wir über „Gerechte Stadt“ sprechen, muss das bedacht werden, dass Frauen ihr Verkehrsverhalten ändern, wenn sie sich in ihrer Sicherheit bedroht fühlen, was oft zulasten ihres wirtschaftlichen Erfolgs geht. Wie besonders urbane Seilbahnen sicher für alle werden, untersuchte die Technische Universität Wien.
Leitfaden für urbane Seilbahnen
Das Deutsche Bundesverkehrsministerium will Planungen und Bau von urbanen Seilbahnen in Deutschland voranbringen. Schwerpunkt ist ein Leitfaden für Kommunen, der nun – Ende November 2022 – veröffentlicht wurde.
Zukunftsmobilität in Europa
Die französische Großstadt Toulouse verfügt mit dem Téléo bereits über eine urbane Seilbahnanlage, welche im Mai 2022 eröffnet wurde. Die Hauptstadt zieht nun nach und plant die Eröffnung der Câble A im Jahr 2025. Doch welche Einflüsse haben urbane Seilbahnen auf die Städte, besonders unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Auf der Cable Car World 2022 in Essen präsentierte die Technische Universität Wien Zahlen und Fakten zu diesen beiden Seilbahnprojekten.