AKTUELL
SI-ALPIN
Hollu: Digitales Prozessmanagement für Berg- und Seilbahnen mit NOA
Die Softwarelösung NOA von hollu bietet digitale Unterstützung im gesamten Prozessmanagement für mehr Sicherheit und Transparenz im Betrieb.
Enorme Reisesehnsucht: Urlaub, jetzt erst recht
89 Prozent aller Österreicher und 80 Prozent aller Deutschen wollen 2023 verreisen. Aller Widrigkeiten zum Trotz stehen Reisen bei der Bevölkerung ganz oben auf der Wunschliste.
Technoalpin: Neue Anlage für den Weltcup
Auf einer Länge von 1.325 Metern und mit einem maximalen Gefälle von 70 Prozent haben sich die Damen im Riesentorlauf am Kronplatz gemessen. Zum ersten Mal kam der Schnee für das Event vollständig aus einer TECHNOALPIN-Anlage.
Hybrider Betrieb: Mischkultur statt Monokultur
Weiße Streifen auf grünen Wiesen bereiten dem Wintertourismus Kopfschmerzen. Das milde Wetter macht beschneien besonders in niedrigen Lagen schwieriger. Ein Hybridbetrieb könnte die Schneelücke abdämpfen.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Weihnachts-Grüsse vom SI-Team
Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit den nahenden Feiertagen ...
SI-Trend Check – Innovationsführer
Unsere Sonderthemen prägen nicht nur Seilbahnen, Skigebiete und Zulieferer, sondern auch unser Fachmagazin. Wie, das zeigten wir heuer in jeder Einleitung. Heute: Innovationsführer!
SI TV: Service, Sauna, Simulation
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit besonderen Mitarbeitern auf Skihütten, Skigebieten, die mehr betreiben als Seilbahnen - und Tipps für Bergbahnfans zu Weihnachten.
Österreichs Skiurlaub unter der Lupe
Das Marktforschungsinstitut Marketagent untersuchte die Präferenzen der Österreicher hinsichtlich ihrer Pläne für den Winterurlaub. 1.000 Österreicherinnen und Österreicher standen Rede und Antwort.
AKTUELL
SI-URBAN
Seilbahn als Verbindung vom Flughafen Marseille
Die zweitgrößte Stadt Frankreichs will die Anbindung von und zum Flughafen vereinfachen. Das Projekt hat bereits einige Schritte getan, wie der Aerotelegraph berichtet.
Kelheim – Saal: Machbarkeitsstudie für deutsche Seilbahn im Gespräch
Bereits im Februar 2022 wurde in der deutschen Stadt Kelheim das Projekt „Smart Urban Connection“ vorgestellt. Das Ziel? Eine Seilbahnverbindung zwischen dem Wöhrdplatz in Kelheim und dem Bahnhof in Saal an der Donau.
Bordeaux setzt auf Seilbahn
Die französische Großstadt Bordeaux plant eine urbane Seilbahn, um das Überqueren des Flusses Garonne künftig zu erleichtern.
Urbane Seilbahn für Pattaya
Die Stadt Pattaya, Thailand, zieht für die Lösung der Verkehrsprobleme in der Innenstadt die Errichtung eines Seilbahnsystems in Betracht, wie der „Der Farang“ berichtete.
Mehr Akzeptanz für urbane Seilbahnen
Zumindest in Europa sind Bürgerinitiativen gegen urbane Seilbahnen schnell gegründet. Die Muster und Verhaltensweisen wiederholen sich.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Triest- Seilbahn vom Berg zum Meer
Die italienische Hafenstadt Triest leidet aufgrund seines hügeligen Hinterlands unter überlasteten Straßen, zugleich harrt der alte Hafen auf wichtige Impulse. Beide Aufgaben könnte eine urbane Seilbahn lösen. Es existiert bereits ein Vorprojekt.
Leitfaden für urbane Seilbahnen
Das Deutsche Bundesverkehrsministerium will Planungen und Bau von urbanen Seilbahnen in Deutschland voranbringen. Schwerpunkt ist ein Leitfaden für Kommunen, der nun – Ende November 2022 – veröffentlicht wurde.
Urbane Seilbahn für Korsikas Hauptstadt
„Angelo“ heißt die urbane Seilbahn in drei Sektionen, die 2024 in Ajaccio, Korsika, in Betrieb genommen wird. Sie soll ein intermodales System mit dem Busnetz und den Shuttle-Boot-Linien bilden. Der französische Seilbahnhersteller POMA wird für den Bau, den Betrieb und die Wartung der städtischen Seilbahn verantwortlich sein.
Seilbahnen: Stadtverkehr der Zukunft
Eine Studie von PwC untersuchte die zahlreichen Vorteile von urbanen Seilbahnen und inwiefern diese umsetzbar sind. Die Ergebnisse weisen klar auf, wie zukunftsfähig dieses Modell ist.