Seilbahnen im Eco-Mode
Was bei Waschmaschinen und Geschirrspülern bereits Standard ist, hält nun auch bei Seilbahnen Einzug. Der EcoMode in der Steuerung von SISAG lässt Anlagen effizienter fahren. Über das SisCockpit behält der Betreiber die Kontrolle – das zeigt das Beispiel der Bergbahn Téléverbier.
Österreich und Deutschland rüsten bahntechnisch auf
LEITNER liefert österreichischen und deutschen Skigebieten topmoderne Technologien für den kommenden Skiwinter. Ein Überblick.
Erster Handwerker Snowpark umgesetzt
Der Skilift Pichl setzt auf lehrreiche Skierlebnisse – und damit auf „Sunny Stuff“-Produkte von SUNKID. Neben einer Kinderpiste für Ski- und Snowboard-Anfänger sowie einer 750 Meter langen Familienabfahrt, kann der Nachwuchs den Weltcup-Stars beim Techniktraining zusehen.
Branche fordert sachlichen Journalismus
Die Seilbahnbranche nutzt derzeit die Sportartikelmesse ISPO in München, um mehr Fakten in die mediale Berichterstattung zu bringen. Beim Symposium "Dein Winter. Dein Sport" argumentieren Bergbahnen und Sportverbände in diesen Tagen gegen unsachliches Bashing des Wintertourismus.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Wie kommen die Kids auf die Ski?
Die Österreich-Werbung hat 2023 eine qualitative und quantitative Studie zum Thema Skinachwuchs und Winterurlaub in Deutschland durchgeführt. Kernergebnisse der Studie zeigen: Der Skinachwuchs ist da, man muss ihn nur auf die Skier bringen.
Salzburg: Wie geht es der Branche?
In Zell am See trafen sich kürzlich die Salzburger Seilbahner um sich über aktuelle Themen der Branche auszutauschen; etwa die Lehrlingsausbildung, die Zahlen der Wintersaison 2022/23 – und Strategien, um heuer trotz A10-Tunnelsanierung positiv in den Winter zu gehen.
Preis-Studie: Südtirol versus Tirol
Südtirol und Tirol sind weit über ihre Grenzen hinaus bekannte und beliebte Feriendestinationen, die für ihr vielfältiges und qualitativ hochwertiges Hotelangebot bekannt sind. Jährlich sind sie Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen. Dabei spielt der Preis für den Gast und die Preisgestaltung für den Hotelier eine zentrale Rolle für den Erfolg. Wer ist der Gewinner im Destinations-Vergleich?
„Investitions 1×1“ für die Ferienhotellerie
Eine aktuelle Baukosten-Übersicht der Prodinger Tourismusberatung soll Investoren, Projektentwicklern und Hoteliers dabei helfen, ihre anstehenden Investitionen zu planen.
AKTUELL
SI-URBAN
Städtische Seilbahnen in Neuseeland?
Zusammen mit dem Verkehrsplaner Abley hat DOPPELMAYR New Zealand strategische Analysen für Seilbahnen durchgeführt. Aus 20 möglichen Seilbahnvarianten hat DOPPELMAYR zehn Linien identifiziert, die bevorzugt zu verfolgen sind - und zwar in Auckland, Wellington, Christchurch und Queenstown.
Indien: Minister Nitin Gadkari im SI Interview
In Indien genießen urbane Seilbahnen einen immer höheren Stellenwert bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen. Mit dem Parvatmala-Programm existiert seit 2022 ein nationales Seilbahnentwicklungsprogramm. Im Gespräch mit der SI erklärte der Minister für Straßenverkehr und Autobahnen der Union, Nitin Gadkari, innerhalb von fünf Jahren mehr als 250 Projekte mit einer Länge von über 1.200 Kilometer entwickeln zu wollen.
Digital nachhaltig werden
Die Digitalisierung kann als Hebel für mehr Nachhaltigkeit in kommunalen Betrieben und Verkehrsunternehmen genutzt werden – davon ist Forscher Christian Marheine von der Universität St. Gallen überzeugt. Er belegt dies mit Zahlen, Fakten & Beispielen.
Bekommt Duisburg eine Seilbahn?
Der öffentliche Nahverkehr in Duisburg könnte um ein Highlight ergänzt werden, nämlich eine urbane Seilbahn, wie 24RHEIN berichtete. Mögliche Streckenverläufe wurden bereits geprüft.
Neues zum Projekt High¯Line
Von Offenbach nach Frankfurt mit der Seilbahn? Studierende der Hochschule Darmstadt und der Hochschule für Gestaltung in Offenbach haben visualisiert, wie ein solches Vorhaben aussehen könnte.
ENTSCHEIDENDE
BEITRÄGE
Santo Domingo: 2. Seilbahnlinie verbessert die Transport-Infrastruktur
Seit Mai 2023 transportiert die zweite Seilbahnlinie des französischen Seilbahnherstellers POMA die Menschen zwischen dem Viertel Los Alcarrizos und dem Zentrum von Santo Domingo. 2024 soll in der Dominikanischen Republik eine dritte Linie folgen.
Montenegro: Von der Hafenstadt in die Berge – Start für Seilbahn der Superlative
Im Sommer 2023 nahm in der zum UNESCOWeltkulturerbe zählenden Stadt Kotor eine der spektakulärsten Seilbahnen Europas ihren Betrieb auf. Sie verbindet die Küstenstadt mit dem Lovćen Nationalpark und sorgt damit für umweltfreundliche Mobilität inmitten dieser beeindruckenden Naturlandschaft. Dabei stellte das Projekt mit den nachhaltigsten Technologien von LEITNER in der Bauphase eine wirkliche Herausforderung dar.
Studie: Seilbahn als Quartiersmitte
Die Gestaltung von Stadtquartieren hat einen Einfluss auf die Mobilität seiner Bewohner. Deshalb spielt die Anbindung an den öffentlichen Verkehr eine wichtige Rolle, wie eine Studie der BPD (bouwfonds Immobilienentwicklung) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt zeigt.
Erfolgsfaktoren am Seil: Woran manche Seilbahnprojekte scheitern
Was sind die Ursachen dafür, dass eine urbane Seilbahn in Bogotá, Kolumbien, eine realisierbare Lösung ist, in Göteborg, Schweden, jedoch nicht? Dieser Frage ist die Technische Universität (TU) Wien nachgegangen.