SEILBAHNEN URBAN
Seilbahnen und Bergbahnen werden nicht nur im Wintersport genutzt. Sie kommen auch in Städten als Transportmittel für Menschen, Waren und Güter zum Einsatz – so haben wir das SI-Urban Magazin ins Leben gerufen. Hier spezialisieren wir uns auf die verschiedenen Themen, die für diesen Urbanen Bereich relevant sind und sortieren sie in die Kategorien Stadt, Tourismus und Airport ein. In jeder davon erfahren Sie spannende Neuigkeiten zu Technik, Wartung & Service, Sicherheit, Überwachung, Stadt- und Landschaftsplanung und noch viel mehr. Innovationen, neuartige Projekte und optimale Lösungsansätze aus aller Welt sollen zur Überlegung anregen, bei der Ideenfindung helfen und neue Möglichkeiten offenlegen.
BUGA23 in Mannheim mit Seilbahn eröffnet
Am 14. April wurde die Mannheimer Bundesgartenschau „BUGA23“ vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier eröffnet. Während der 178-tägigen Veranstaltung wird eine Seilbahn die beiden Ausstellungsbereiche verbinden. Am 15. Juni treffen sich regionale Akteure zum VRN-Seilbahntag in der BUGA23.
Bekommt Köln weitere Seilbahnen?
Die Stadt Köln hat eine neue Machbarkeitsstudie veröffentlicht, die die technische Machbarkeit der Rheinpendel-Idee, also mehrerer rheinquerender Seilbahnen für den öffentlichen Verkehr, untersucht hat. In die anstehende Erstellung eines „Sustainable Urban Mobility Plan“ (SUMP) werden die Erkenntnisse nun einfließen.
Die „Linea Verde“ schließt eine wichtige Lücke
Das urbane Seilbahnsystem von Mexiko setzt bereits heute neue Maßstäbe in puncto Sicherheit, Geschwindigkeit und Umweltfreundlichkeit. Mit der Eröffnung der neuesten Seilbahnlinie "Mexicable 2 - Linea Verde" wird das Seilbahnsystem komplettiert und stellt damit eine leistungsstarke und nachhaltige Transportlösung dar.
Varanasi: Erste urbane Seilbahn in Indien
Weltweit versinken große Städte im Stauchaos. Die Seilbahnen alleine können das Stauproblem nicht lösen, jedoch sind urbane Seilbahnkonzepte weltweit im Vormarsch. Intelligent eingesetzt, bieten Seilbahnen diverse Vorteile gegenüber konventionellen Nahverkehrsmitteln.
Harare: Das Potential urbaner Seilbahnen in Afrika
Welche Anforderungen und Lösungsansät- ze für urbane Mobilität gibt es im globalen Kontext? Mit dieser Frage beschäftigt sich Matthias Nüßgen vom European Institute for Sustainable Transport EURIST. Zusammen mit der Beratungsfirma Cable Car Solutions hat sein Team ein Konzept für ein urbanes Seilbahnnetz in Simbabwes Hauptstadt Harare entwickelt.
Ägypten: Eine Verbindung für die neue Stadt Galala
2018 hat POMA eine touristische Seilbahn installiert, um die neue Stadt Galala mit der touristischen Küste von Ain Sokhna zu verbinden. Diese Seilbahn ist Teil des größten Bauprojekts der Stadt Galala. Seit dem Abschluss der Bauarbeiten an der Gondel hat POMA viel investiert. Ein Team von Ingenieuren und Technikern wurde eingestellt und für den Betrieb und die Wartung der Seilbahn ausgebildet.
Gender im öffentlichen Verkehr und in der urbanen Seilbahn
Der Verkehr muss als öffentlicher Raum verstanden werden und jeder sollte das Recht haben, ihn ohne Angst nutzen zu können. Wenn wir über „Gerechte Stadt“ sprechen, muss das bedacht werden, dass Frauen ihr Verkehrsverhalten ändern, wenn sie sich in ihrer Sicherheit bedroht fühlen, was oft zulasten ihres wirtschaftlichen Erfolgs geht. Wie besonders urbane Seilbahnen sicher für alle werden, untersuchte die Technische Universität Wien.
Eine Seilbahn in Innsbruck?
Nach der Machbarkeitsstudie im Jahr 2022 wird das Projekt einer urbanen Seilbahn in Innsbruck weiter realisiert. Anhand einer Umfrage wird jetzt die Bevölkerung dazu befragt.
Paradise Cities? Wie urbane Seilbahnen das Stadtbild in Lateinamerika prägen
Die Städte verändern sich kontinuierlich, nicht zuletzt im Bereich des Verkehrs. Mit dem zunehmenden Einzug der Seilbahn in den urbanen Raum gehen weitreichende Auswirkungen auf diesen einher. Die südamerikanischen Großstädte Bogotá, Mexiko-Stadt und La Paz setzen auf urbane Seilbahnen und weisen dementsprechende, von diesen Anlagen induzierte Veränderungen, im Stadtbild auf. Studierende der TU Wien untersuchten die Entwicklungen.
Neue Stadtseilbahn für Seoul
In Südkoreas Hauptstadt Seoul ist eine Luftseilbahn über den Fluss Hangang geplant. So sollen wichtige Freizeitattraktionen und Kulturstätten am Ufer miteinander verbunden werden.
Österreichische Unternehmen planen Seilbahn in Indien
In Indien stehen neue Pläne für urbane Seilbahnen an, wofür man österreichische Unternehmen einlud, um sich austauschen zu können.
Urbane Seilbahn für Wien in Planung
Die Seilbahn gilt als modernes und nachhaltiges öffentliches Verkehrsmittel: Auch für die Stadt Wien ist jetzt eine urbane Seilbahn geplant, die auch auf den Kahlenberg führen soll.