
Digitalisierung & Innovation, SI 3/2025
INFOSOFT: Flexible und kostengünstige Zeiterfassung für Bergbahnen
Mehr als 120 Kunden in der Schweiz und Deutschland setzen auf INFOSOFT – für eine spürbar einfachere Einsatzplanung und effiziente Zeitwirtschaft. Diese Lösungen kommen besonders im flexiblen Schichtdienst der Bergbahnen zum Tragen.
Das Einholen der Arbeitszeit im 24-Stunden-Betrieb für die verschiedenen Job-Profile der Bergteams erfordert flexible und intelligente Lösungen für die Zeiterfassung. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung rollierender Stempelungen.
Zusätzlich sollten die Zeiterfassungssysteme flexibel genug sein, um Mitarbeitende an verschiedenen Standorten am Berg zu erfassen – sei es in der Werkstatt, am Skilift, an der Seilbahn, auf der Piste, im Büro oder im Gastrobereich.
All diesen Anforderungen entsprechen folgende fünf Zeiterfassungs-Varianten, die INFOSOFT den Bergbahnen anbietet. Die Firma kann sie flexibel auf die Realitäten am Berg ausrichten und miteinander kombinieren.
Im Rahmen des Einführungsprojekts lässt sich die gewählte und empfohlene Zeitwirtschafts-Variante unkompliziert testen. Im Vordergrund steht dabei, dass der Kunde die bestmögliche Lösung für seine betrieblichen Anforderungen findet.
Jeder Kunde für INFOSOFT ist dabei einzigartig. Mit dem erweiterten Lösungsstandard für Bergbahnen kann eine maßgeschneiderte Lösung für jeden Betrieb gefunden werden.
Diensteinteilung Übersicht (berechtigungsgesteuert)
1. Planung mit fixen Zeiten: Gesetzeskonform und transparent
Der geplante Dienst wird zur IST-Zeit durchgeführt. In diesem Fall genügt die Basis-Option „Disposition“, um das Personal und die Berg-Teams gemäß den Anforderungen des Arbeitsgesetzes (AZG) und den Landes-GAV (L-GAV) zu planen. Diese Lösung ermöglicht eine präzise, gesetzeskonforme Planung und gewährleistet eine effiziente und transparente Zuweisung von Arbeitszeiten und Ressourcen für alle Beteiligten.
2. Planung mit fixen Zeiten und Nachrapportierung von Änderungen
Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, über die Infosoft Mobile App und die Option „Zeitrapport“ Mehrzeiten nachzuerfassen, falls unvorhergesehene Änderungen auftreten. Diese Änderungen können durch einen digitalen Antragsprozess direkt dem zugeteilten Dispositions-Team oder der zuständigen HR-Verantwortlichen gemeldet werden.
Nach der Prüfung und Genehmigung des Antrags werden die Änderungen automatisch in der Disposition erfasst und aktualisiert, sodass die Planungen stets auf dem neuesten Stand bleiben und eine korrekte Abrechnung gewährleistet wird.
Standortgebundene Zeiterfassung (Stempeln/NFC)
3. IST-Zeiterfassung mit NFC/Stempeln und Blockzeiten
Mit der Option „Zeiterfassung“ kommen NFC-Kleber zusammen mit der Infosoft Mobile App zum Einsatz. Die NFC-Kleber in der Größe einer Visitenkarte (ca. CHF 20,00 pro Stück), können an allen relevanten Arbeitsorten angebracht werden. Nach Initialisierung der NFC-Kleber im INFOSOFT System können die unterschiedlichen Berg-Teams per Kontakt mit der Infosoft Mobile App standortgebunden ein- und ausstempeln.
Für die automatische Verbuchung werden ausgeklügelte Regelwerke angewendet, so dass die Planungsteams nur noch ungewöhnliche oder fehlerhafte Stempelungen überprüfen müssen. Alle Stempelungen können kontrolliert werden.
4. Freie Rapportierung – auch mit Kostenstellen
Die Option „Stundenrapport“ wird häufig von der Administration, dem Marketing und allgemein büro-nahen Mitarbeitern genutzt. Auch hier gibt es in der Regel einen geplanten generischen Dienst. Je nach betrieblichen Vorgaben können Mitarbeiter sämtliche Dienst-Abschnitte flexibel in der Infosoft Mobile App (auch als Web App verfügbar) rapportieren, einschließlich der Zuweisung von favorisierten Kostenstellen und Kontonummern.
Geplante Dienste sowie Abwesenheiten können entweder ersetzt oder komplett neu erfasst werden.
5. Anbindung an ein bestehendes Zeiterfassungssystem
Die Stempeldaten aus bereits vorhandenen Systemen können in Infosoft importiert und auf die geplanten Dienste angewendet werden. Aufgrund der kostengünstigen und flexiblen Lösung mit NFC-Klebern empfiehlt INFOSOFT jedoch, neue Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
So detailliert kann der Dienst in der mobilen App angezeigt werden.
Spezial-Herausforderung: Beschneiung und Pistenpräparation
Bisher bestand bei Bergbahnen die Herausforderung, dass Mitarbeiter für Dienste wie Beschneiung, Pistenpräparation und Fahrten am Nachmittag oder Abend eingeplant wurden. Wenn jedoch z.B. wetterbedingt erst am nächsten Morgen gearbeitet wurde, konnten diese Arbeitszeiten nicht immer automatisiert den Planungszeiten zugeordnet werden.
Mit dem Release 11.7.1 wurde zusammen mit Kunden die Funktion „Automatische Ersatzeinteilung“ eingeführt, welche diese spezifische Herausforderung nun effektiv adressiert.
Die Lenzerheide Bergbahnen AG ist einer der Kunden von INFOSOFT:
Rund 300 Mitarbeitende verwenden die INFOSOFT Mobile App für die Zeiterfassung, zur Anzeige der Dienstpläne und zum Erhalt von Abrechnungen.
Zusammenarbeit mit Branchen-Vorreiter Lenzerheide Bergbahnen AG
Die saisonalen Schwankungen, verteilten Arbeitsorte, sechs verschiedene Arbeitsbereiche, der 24-Stunden-Betrieb und die gesetzlichen Vorgaben (AZG, L-GAV) stellten zentrale Herausforderungen dar. Der Kunde Lenzerheide Bergbahnen AG hat den Aufwand für die gesamte Branche geleistet und die partnerschaftlich erarbeiteten Lösungen sind nun im INFOSOFT-Produktstandard integriert.
Mittlerweile nutzen verschiedene Teams die Software zur effizienten Planung der Mitarbeitenden inklusive Anbindung des Lohnsystems. Rund 300 Mitarbeitende verwenden die INFOSFOT Mobile App für die Zeiterfassung (über 60 verteilte NFCKleber), zur Anzeige der Dienstpläne und den Erhalt von Abrechnungen.
Die Zusammenarbeit zwischen INFOSOFT und der Lenzerheide Bergbahnen AG führte zu einer allgemein gültigen Lösung für die Branche. Die Lenzerheide Bergbahnen AG nimmt damit eine Vorreiterrolle ein.