ILF: Alpinlösungen aus einer Hand

Seit über 40 Jahren begleitet ILF Consulting Engineers Bergbahnbetreiber und Projektentwickler. Das Ingenieurbüro realisiert weltweit ganzheitliche Lösungen – von der Vision bis zur Umsetzung. Die Kompetenz im alpinen Raum belegen zahl- und erfolgreich umgesetzte Skigebietsprojekte.

Wie sich die vielseitige Expertise von ILF Consulting Engineers in der Praxis bewährt, zeigen exemplarische Projekte – von einem Tourismusresort im Kaukasus bis hin zu innovativen Infrastrukturmaßnahmen in den Alpen.

Shahdag Tourism Complex: Masterplanung für 10.000 Gäste/Tag

ILF plante in Aserbaidschan das ganzjährig nutzbare Shahdag Mountain Resort – ein komplexes Projekt mit 15 Seilbahnen, einem umfangreichen Pistennetz, einer leistungsstarken Schneeanlage, mehreren Hotels (drei bis fünf Sterne), Gastronomie sowie der gesamten Infrastruktur.

Von den ersten Konzeptplanungen bis zur Eröffnung trug ILF die gesamtplanerische Verantwortung und leitete die örtliche Bauaufsicht. Seitdem wurde ILF mehrfach für Erweiterungsprojekte beauftragt, zuletzt für einen Masterplan zur Integration von fünf weiteren Seilbahnen und etlichen Skipisten.

Die Liftbase als Zentrum des Resorts umfasst Kassen, Gastronomie, Skischule sowie Personalräume und ist optimal angebunden. Die autofreie Main Plaza mit den drei größten Hotels verfügt über ein unterirdisches Transport- und Versorgungssystem. Durch integrale Planung wurden alle Systeme reibungslos vernetzt – ein Paradebeispiel für den ILFOne-Stop-Shop.

Die ILF-Gruppe auf einen Blick

  • 11.100+ realisierte Projekte
  • 3.000+ Mitarbeiter:innen weltweit
  • 150 Länder mit erfolgreicher Tätigkeit
  • 45+ Bürostandorte auf sechs Kontinenten

Kaprun: Schneeanlage erzeugt Energie

Die Gletscherbahnen Kaprun setzen mit ILF auf nachhaltige Energie: Die bestehende Beschneiungsinfrastruktur wurde gezielt für die Energieerzeugung nachgerüstet.

Herzstück ist dabei das Kleinkraftwerk Grubbach, dessen drei Pumpturbinen im Sommer Strom erzeugen und im Winter Wasser für die Beschneiung bereitstellen. Die Planung verknüpfte energietechnische, hydraulische sowie in der heutigen Zeit so wichtige ökologische Aspekte und Anforderungen. Die intelligente Kombination von Wasserkraft und Beschneiung reduziert Emissionen und erhöht die Versorgungssicherheit.

Serfaus-Fiss-Ladis: Winter trifft Sommer

Der Speicherteich Hög zeigt, wie funktionale Infrastruktur und touristischer Mehrwert sich gegenseitig ergänzen können. ILF plante den Teich für die ganzjährige Nutzung: Im Winter dient er als Wasserspeicher für die Beschneiung, im Sommer als Badeteich mit Liegewiesen mit Erlebnisstationen – eine zusätzliche Attraktion und Anziehungspunkt für den Sommertourismus.

Standortwahl, geologische Eignung, hydraulische Anbindung und touristisches Potenzial waren entscheidende Kriterien. Das Projekt vereint Wasserwirtschaft, Raumplanung, Umwelttechnik und Tourismusentwicklung – exakt abgestimmt auf die Region.

Fazit: ILF steht für gesamthaftes Denken und Planen für den alpinen Bereich.