
Planen & Bauen, Seilbahn & Technik
Große Modernisierung in Ischgl: Drei neue Sesselbahnen
Drei neue 8er D-Line-Sesselbahnen mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung gehen bis zum Winter 2026/2027 in der Silvretta Arena in Betrieb.
Im Sommer 2025 werden die Ersatzanlagen Höllboden C1 und Sassgalun C3 gebaut. Beide werden auf der gleichen Trasse neu errichtet. Die neue Bergstation der Höllbodenbahn wird künftig rund 500 Meter östlich der Idalp liegen – an einem neuen Standort zwischen den Pisten 10 und 11, etwas oberhalb der Idalp.
Das Abschwenken der geplanten Höllbodenbahn und die Neusituierung der Bergstation gegenüber der bestehenden 8er-Sesselbahn Höllboden soll dafür sorgen, dass die Kreuzung der Wintersportler im Bereich der Bergstation Höllboden/Idalp wesentlich verbessert wird.
Auf allen Dächern der neuen Seibahnanlagen werden in Summe über 1.200 m² Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 274,5 kWp montiert.
Im Sommer 2026 ist der Bau der Höllkar C2 geplant.
Technische Daten:
Höllboden C1
Baujahr | 2025 |
Bahnsystem | 8 CLD/B-H |
Förderleistung | 4.200 Pers./h |
Fahrgeschwindigkeit | 6 m/s |
Sesselanzahl | 70 |
Anzahl Stützen | 12 |
Seehöhe Talstation | 2.141 m |
Seehöhe Bergstation | 2.379 m |
Schräge Länge | 1.265 m |
Fahrzeit | 4 min. |
Seilbahntechnik | Doppelmayr |
Förderseil | Teufelberger |
Technische Daten:
Sassgalun C3
Baujahr | 2025 |
Bahnsystem | 8 CLD/B-H |
Förderleistung | 3.400 Pers./h |
Fahrgeschwindigkeit | 5 m/s |
Sesselanzahl | 23 |
Anzahl Stützen | 6 |
Seehöhe Talstation | 2.141 m |
Seehöhe Bergstation | 2.280 m |
Schräge Länge | 348 m |
Fahrzeit | 1,7 min. |
Seilbahntechnik | Doppelmayr |
Förderseil | Teufelberger |
Technische Daten:
Höllkar C2
Baujahr | 2026 |
Bahnsystem | 8 CLD/B-H |
Förderleistung | 4.200 Pers./h |
Fahrgeschwindigkeit | 6 m/s |
Sesselanzahl | 89 |
Anzahl Stützen | 14 |
Seehöhe Talstation | 2.141 m |
Seehöhe Bergstation | 2.468 m |
Schräge Länge | 1.650 m |
Fahrzeit | 5,1 min. |
Seilbahntechnik | Doppelmayr |
Förderseil | Teufelberger |
Alte Seilbahnen erhalten neues Leben
Seit ihrer Inbetriebnahme haben die alten Anlagen insgesamt über 83 Millionen Wintersportler transportiert. Die demontierten Seilbahnen sollen in anderen Skigebieten Tirols wieder errichtet werden. So wird etwa die Höllbodenbahn im Skigebiet See als Sesselbahn „Familienglück“ erneut aufgebaut.
Die Gesamtinvestitionssumme der Projekte für 2025 und 2026 beträgt über 50 Millionen Euro.
Die Karte der neuen Anlagen
Über den Betreiber
Die Silvrettaseilbahn AG beschäftigt im Winter circa 700 Mitarbeiter und ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in Tirol. Die Bergbahnen Samnaun AG und die Silvrettaseilbahn AG betreiben gemeinsam 46 Seilbahn- und Liftanlagen, 239 Pistenkilometer und 12 Bergrestaurants im Skigebiet Silvretta-Arena und die Silvretta Therme in Ischgl.