Bergbahnen als Urlaubsfaktor: 40 % der Sommergäste achten bei der Wahl darauf

Gäste, die im Sommer eine Seilbahn nutzen, geben durchschnittlich 172,80 Euro pro Tag aus und erwarten dabei mehr als nur eine einfache Fahrt auf den Berg.

Im Rahmen der Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen wurde unter anderem über Erfolgsfaktoren für einen starken Bergsommer diskutiert.

Laut Franz Hörl, Obmann des Fachverbands der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, ist die Seilbahn längst kein reines Winterthema mehr:

„Im Gegenteil: Für den Sommertourismus in den Alpen ist sie ein zentraler Erfolgsfaktor – und häufig das ausschlaggebende Kriterium bei der Wahl der Urlaubsregion“, so Hörl.

So viel geben Gäste aus

Laut aktueller Gästebefragung würden rund 40 Prozent der Sommerurlauber eine andere Region wählen, wenn es vor Ort kein Bergbahnangebot gibt.

Laut Daten der Wirtschaftskammer Österreich geben Gäste, die im Sommer eine Seilbahn nutzen, durchschnittlich 172,80 Euro pro Tag aus – darunter 78 Euro für Unterkunft, 24,20 Euro für Gastronomie, 20,60 Euro für Mobilität, 12,10 Euro für Einkäufe, 11,60 Euro für das Seilbahnticket und 8,40 Euro im Sportartikelhandel.

Zudem verweilen diese Gäste im Schnitt 7,3 Nächte in der Region und nutzen an 4,7 Tagen eine Seilbahn.

Auf der Suche nach Naturerlebnissen

„Sommergäste erwarten heute mehr als nur eine Fahrt auf den Berg“, sagt Kornel Grundner, Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen. „Sie suchen nach naturnahen Erlebnissen, Entschleunigung und inspirierender Unterhaltung. Das Gütesiegel Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen steht dabei für eine echte Erlebnisgarantie.“

Laut Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, sind Bergerlebnisse ein Herzstück des touristischen Angebots des Landes, da sie beeindruckende Natur mit aktiver Erholung vereinen und eine qualitätsbewusste, naturverbundene Zielgruppe ansprechen.

Aktuelle Analysen zeigen, dass in diesem Jahr rund 43 Millionen Menschen in zehn europäischen Märkten einen Berg-, Wander- oder Mountainbike-Urlaub planen – davon 13 Millionen in Österreich.