
Seilbahn & Technik
Seilbahn Jenesien: Finanzierung gesichert
Die Neuerrichtung der Seilbahn Bozen-Jenesien ist im „Landesplan für nachhaltige Mobilität“ (LPNM 2035) enthalten. Mit der Planung und Realisierung des Vorhabens ist die Inhouse-Gesellschaft STA-Südtiroler Transportstrukturen AG beauftragt.
Nunmehr ist das Vorhaben einen bedeutenden Schritt weiter: Am 19. August hat die Landesregierung auf Vorschlag von Mobilitäts- und Infrastrukturenlandesrat Daniel Alfreider die aktualisierten technischen Eigenschaften des Bauvorhabens genehmigt. Zudem wurde grünes Licht für die Finanzierung erteilt.
Die Zahlen im Detail
Demnach sind für das Projekt Gesamtkosten von rund 39,7 Millionen Euro (wobei 31,5 Millionen Euro für Arbeiten und 8,2 Millionen Euro zur Verfügung der Verwaltung vorgesehen sind) veranschlagt.
Davon werden für Haushaltsjahr 2026 vom Ministerium für Infrastrukturen und Transporte aus dem „Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzfonds“ (PNRR) 37,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und für den Neubau der Seilbahn Jenesien zweckgebunden.
Auch die finanzielle Deckung des Restbetrags von rund 2,2 Millionen Euro ist durch Mittel aus dem EFRE-Fonds sowie durch Landesmittel gesichert.



Die geplante Tal- und Bergstation der Seilbahn. © Gemeinde Jenesien
Zweiseilpendelbahn geplant
„Das Seilbahnprojekt Jenesien soll eine nachhaltige, schnelle und bequeme Mobilitätslösung für Einheimische und Gäste darstellen. Auch die verbesserte Anbindung an Fuß- und Radwege sowie die Einrichtung eines intermodalen Knotens an der Talstation sind wichtige Ziele, um die Anlage für Nutzerinnen und Nutzer attraktiv zu machen“, unterstreicht Landesrat Alfreider.
Laut STA-Bericht umfasst das aktualisierte Projekt eine Zweiseilpendelbahn von Bozen (aktuelle Talstation) nach Jenesien (Bergstation), mit zwei Kabinen zu rund 45 Personen. Die ursprünglich geplante Mittelstation ist nicht mehr vorgesehen.
Die Trasse im oberen Bereich wird leicht verschoben, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Zudem wird das Gebäude der Talstation der Seilbahn um circa vier Meter in Richtung Straße verschoben.
Die maximale Förderleistung liegt bei rund 350 Personen in der Stunde. Die Trasse verläuft in den Gemeinden Bozen und Jenesien, wobei drei Seilbahnstützen vorgesehen sind.
Mehr zum Thema Seilbahn Jenesien
Unsere bisherige SI Berichterstattung
- Nachbarn klagen gegen Seilbahn Jenesien (24. Juli 2025)
- Seilbahn Jenesien: Nächster Schritt in Richtung Neubau (18. Februar 2025)
- Neues zur Seilbahn Jenesien (24. Oktober 2023)
- Jenesien, Südtirol: Pläne für neue Seilbahn stehen (20. Dezember 2022)
- Seilbahnprojekt Bozen-Jenesien steht still (29. April 2021)
Weitere Infrastruktur
An der Tal- und Bergstation sind überdachte Fahrradabstellplätze sowie abgeschlossene Stellplätze für Fahrräder und E-Bikes, die nur mit SüdtirolPass zugänglich sind, geplant.
Auch eine gute Anbindung für Fußgänger, Rad- und Busfahrende sowie eine Verbindung zum neuen, 60 Stellplätze umfassenden Parkplatz an der Talstation ist vorgesehen.