
Planen & Bauen, SI CH/25
Plosebob: mit unterirdischem Start und Ziel
Die über einen Kilometer lange ROLLBOB®-Rodelbahn auf der Plose bei Brixen wurde zu einem gelungenen Highlight im Gesamtangebot aus Natur, Familie und Action. Auf den 147 Höhenmetern erwartet die Besucher eine rasante Fahrt, bei der Adrenalin und Nervenkitzel garantiert sind.
Besonders spannend ist auch die Aufteilung der Bahn in zwei Talfahrten von 480 und 200 Metern, die durch eine 330 Meter lange Bergfahrt mit einer rund 100 Meter langen Tunnelsektion getrennt sind.
Technische Besonderheiten
Die Bahn verfügt über zwei technologische Weltneuheiten:
Einerseits den Revolver, eine unterirdische und platzsparende Garage mit automatisierter Bob-Rückführung.
Andererseits das Katapult – ein Launchsystem mit individuell wählbarer Beschleunigung, das je nach Mut im Modus „Chicken“ oder „Hero“ genutzt werden kann.
Dabei wird man entweder mit zusätzlichen 0,7 g (Hero) oder nur mithilfe der Schwerkraft (Chicken) auf bis zu 50 km/h beschleunigt. Dadurch wird Nervenkitzel ab der ersten Sekunde garantiert.
Die Bahntrasse ist in den Hang integriert und verfügt teilweise über Tunnelsektionen, wodurch ein aufregendes Fahrerlebnis entsteht.

Planungsprämisse: Umwelt- und Landschaftsschutz
Bereits bei der Standortwahl wurde ein Areal mit möglichst geringer Exposition und Sichtbarkeit gewählt. Die Talfahrt verläuft durch einen dichten, steilen Wald und ist daher kaum einsehbar, während die Bergfahrt entlang einer früheren Waldschneise eines Schlepplifts führt.
Start- und Zielbereich wurden – weltweit erstmals bei einer Sommerrodelbahn – unterirdisch angelegt. Auch technische Innovationen trugen zu minimalen Eingriffen in die Natur bei: Die Bahn mit der steilsten Bergfahrt Europas erreicht stellenweise eine Steigung von über 80 Prozent.
Dank innovativer Biegetechnologien konnte zudem der Kurvenradius von zwölf auf sechs Meter halbiert werden. Der bodennahe Verlauf macht Absturzsicherungen überflüssig und schafft somit keine Barrieren für Wildtiere.
Insgesamt wurden so sowohl die beanspruchte Fläche als auch die Eingriffe in die Natur erheblich reduziert – ein entscheidender Faktor für die Genehmigung des Projekts.

Projektpartner und Umsetzung
Federführend war die MOUNTAIN INNOVATIONS GmbH, ein Unternehmen der STREICHER Gruppe, das die gesamte Bahn – von der Entwicklung über Bau, Elektronik und Mechanik bis hin zur Software – eigenständig realisierte sowie die Gesamtkoordination des Projekts aus einer Hand verantwortete.
Trotz der schwierigen, hochalpinen Bedingungen in über 2.000 Metern Seehöhe konnte das Bauvorhaben termingerecht abgeschlossen werden.
Beitrag zum ganzjährigen Tourismus
Der ROLLBOB® ergänzt das klassische Wintersportangebot von Tourismusdestinationen um ein attraktives Freizeitangebot, von der im Winter insbesondere auch Nicht-Wintersportler als alternatives Erlebnis profitieren.
Die Anlage verbindet technologische Innovation mit ökologischen Aspekten und trägt so zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung bei. Damit liefert sie ein praxisnahes Beispiel dafür, wie Freizeitgestaltung im alpinen Raum umgesetzt werden kann.
Technische Daten:
ROLLBOB®-Bahn Plose
Länge: | über 1,1 km |
Fahrgeschwindigkeit: | bis zu 50 km/h |
Erste Talfahrt: | 480 m |
Zweite Talfahrt: | 200 m |
Bergfahrt: | 330 m |
Softopening: | Herbst 2023 |
Offizielle Eröffnung: | Frühjahr 2024 |