
Beschneiung & Pistenpflege, SI 5/2025
TechnoAlpin: Neue Schnee- und Wetterprognosen
Ob Nordhang oder Südlage, Windkanal oder Kälteloch – die Bedingungen in alpinen Regionen sind hochgradig lokal. Herkömmliche Wetterdienste berücksichtigen diese mikroklimatischen Einflüsse kaum.
TECHNOALPIN, Innovationsführer im Bereich technischer Beschneiung, setzt genau hier an und liefert mit seinen Vorhersagetools präzise, standortbezogene Wetter- und Schneeprognosen – eine wegweisende Unterstützung für Schneeproduktion, Planung und Management im Skigebiet.
Lokale Daten, intelligenter Algorithmus
Die Basis der TECHNOALPIN-Prognosen bilden keine grobmaschigen Gittermodelle, sondern Messdaten direkt von der Piste. Mobile Wetterstationen und Sensoren an definierten Schneeerzeugern erfassen Wetterparameter wie Feuchtkugeltemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie Windgeschwindigkeit und -richtung.
Diese hochaufgelösten, lokalen Informationen fließen in die 7-Tage-Wetterprognose ein, die nicht nur deutlich genauer ist, sondern auch exakt auf die Bedürfnisse des Skigebiets abgestimmt wird.
Datenpräsentation am Tablet
Gesteuert und berechnet werden die Prognosen von einem leistungsstarken Algorithmus, der laufend optimiert und mit neuen Daten angelernt wird. Je mehr Daten aus früheren Schneifenstern, Produktionsverläufen und Wetterlagen vorliegen, desto präziser wird die Prognose.
So entsteht ein lernendes System, das sich kontinuierlich an die Besonderheiten jedes einzelnen Skigebiets anpasst. Das Ergebnis: Punktgenaue Wettervorhersagen, integriert in die Systeme ATASSpro und SNOWMASTER – abrufbar über Desktop oder mobil.
Schnee auf den Punkt geplant
Die Innovation endet jedoch nicht bei der Wetterlage: Mit der Produktionsprognose geht TECHNOALPIN noch einen Schritt weiter.
Das Tool kalkuliert die in den nächsten sieben Tagen voraussichtlich produzierbare Schneemenge in Kubikmetern – basierend auf Wetterdaten, Anlagendaten wie Wasserkapazität und Leistung sowie topografischen Besonderheiten.
Parallel wird auch der benötigte Wasserbedarf berechnet.

Diese Informationen ermöglichen eine exakte Planung der Beschneiungsstrategie – ob zum Saisonstart, in der Nachschneiphase oder bei punktuellen Maßnahmen. Die Schneiteams wissen genau, wann und wo Schneifenster entstehen und können Temperaturfenster effizient nutzen.
Mehr Effizienz, weniger Kosten
Präzise Vorhersagen zahlen sich auch wirtschaftlich aus. Bereits ein Temperaturunterschied von -2°C kann über 20 Prozent an Energieeinsatz einsparen. Die bessere Planbarkeit erhöht die Effizienz der Anlage, reduziert Kosten und schont Ressourcen.
Gleichzeitig lassen sich Betriebszeiten und Personaleinsatz optimal steuern. Gerade im Vorfeld geplanter Öffnungen liefern die Tools eine verlässliche Entscheidungsbasis für Betreiber und Management.
Erfolgreich und unverzichtbar
Zahlreiche Skigebiete haben die Vorteile der TECHNOALPIN-Vorhersagemodule bereits erkannt: In der vergangenen Saison wurden sie zum unverzichtbaren Bestandteil der täglichen Planung.
Durch die Kombination aus Wetter- und Schneeprognose entsteht ein intelligentes Tool, das weit mehr ist als ein Wetterbericht – es ist ein zukunftsweisendes Steuerungsinstrument für ein ressourcenschonendes und wirtschaftlich nachhaltiges Skigebietsmanagement.