
SI urban 2/2025, Stadt
Zürich: Garaventa modernisiert Seilbahn Rigiblick
Die neuen Kabinen von CWA bieten Platz für 33 statt bisher 30 Personen, sind rund 80 Zentimeter länger als ihre Vorgänger und erinnern in ihrer Gestaltung bewusst an die Zürcher Flexity-Tram. Beide Fahrzeuge sind Unikate.
Für ein besonderes Ambiente im Innenraum sorgen Leuchtringe an der Innendecke. Auf der Bergseite umrahmt jeweils ein Leuchtring ein rundes Oberlichtfenster, durch das zusätzlich Tageslicht ins Wageninnere gelangt.
Zusammen mit dem bergseitig erhöhten Sitzbereich aus Holz erinnert dies an eine Bühne – eine Hommage an das Theater Rigiblick. Panoramafenster bis zum Boden schaffen eine helle, offene Atmosphäre.
Für ein besonderes Ambiente
Ein rundes Oberlichtfenster mit Leuchtring bringt zusätzliches Tageslicht ins Fahrzeuginnere, besonders auf den erhöhten Sitzbereich.

Weniger Lärm durch Räder & Seil
Neben den Fahrzeugen wurde auch die komplette elektrische Steuerung durch FREY STANS ersetzt. Im Zuge der Arbeiten baute GARAVENTA die Bremshydraulik um und erneuerte sämtliche Lager der Antriebs- und Umlenkräder sowie der Seilkompensation.
Der Motor samt Getriebe wurde revidiert und wieder eingebaut. Fahrwerke mit geräuscharmen Kunststoffrädern reduzieren nun bestmöglich die Lärmemissionen im Stadtgebiet.
Ein neues PERFORMA-Zugseil mit einem Durchmesser von 32 Millimetern aus dem Hause FATZER sorgt zusätzlich für einen vibrationsarmen und leisen Betrieb – ideal für die rund 160 täglichen Fahrten der Bahn.

Die Technik der Seilbahn wurde umfangreich erneuert.

Die Standseilbahn fährt automatisch – das Personal greift nur nach Bedarf ein.
Mehr Komfort & Barrierefreiheit
Die Seilbahn erfüllt die Anforderungen des Schweizer Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG): Breite Türen und eine optimierte Innenraumgestaltung schaffen mehr Platz und erleichtern den barrierefreien Zugang sowie den Fahrgastfluss.
Vor diesem Hintergrund wurden auch die fünf Stationen im einheitlichen Licht- und Gestaltungskonzept modernisiert.
„Die Standseilbahn Rigiblick ist ein wichtiger Bestandteil des Zürcher Nahverkehrs. Mit der Modernisierung stellen wir sicher, dass sie in Zukunft zuverlässig und barrierefrei genutzt werden kann“, bentont Ueli Sutter, Projektleiter Verkauf bei GARAVENTA.

Das durchgängige Licht- und Gestaltungskonzept umfasst nicht nur die Kabinen, sondern auch die fünf Haltestellen.

Theatergäste, Touristen und Quartierbewohner zählen zu den Fahrgästen der Anlage.
Über die Standseilbahn
Die Seilbahn Rigiblick wurde 1901 eröffnet und 1978/79 umfassend umgebaut. Sie gilt als erste vollautomatische, konzessionierte Standseilbahn mit Zwischenstationen der Schweiz.
Vollautomatisch bedeutet, dass die Bahn nach Fahrplan und ohne Begleitpersonal vor Ort betrieben wird: Steuerung, Überwachung und Sicherungssysteme laufen permanent und zentral gesteuert, während das Betriebspersonal im Hintergrund bei Bedarf eingreifen kann.
Die Seilbahn fährt in der Regel von frühmorgens bis Mitternacht in kurzen Taktfolgen, ist optimal in das öffentliche Mobilitätsnetz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) eingebunden und transportiert zuverlässig 700.000 Fahrgäste pro Jahr.
Die Seilbahn ist seit dem 26. September 2025 wieder in Betrieb.
Technische Daten:
Standseilbahn Rigiblick
| Förderleistung | 720 P/h |
| Kapazität Wagen | 33 P |
| Schräge Länge | 385 m |
| Höhenunterschied | 95 |
| Max. Steigung | 36% |
| Fahrgeschwindigkeit | 5 m/s |
| Fahrzeit | 122 sek |
| Stationen | 5 |
| Eröffnung | 09/2025 |