
Management & Tourismus
Vom Seilbahner zum Kindergärtner
Familie und Beruf harmonisch in Einklang zu bringen ist eine der größten Herausforderungen für Eltern. Mit der Eröffnung des Betriebskindergartens Kunterbunt setzten die Schmittenhöhebahn AG und Hagebaumarkt Ebster kürzlich gemeinsam ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit und schaffen gleichzeitig einen wichtigen Grundstein für die regionale Entwicklung.
Seit 1. September sorgt das hochwertige Betreuungsmodell für spürbare Entlastung von Mitarbeitenden und Familien aus der Umgebung. Als die erste überbetriebliche Kinderbetreuungseinrichtung im Pinzgau und im Bundesland Salzburg bietet die Einrichtung flexible Öffnungszeiten ohne Ferienschließung – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse des Handels sowie der Seilbahn- und Tourismusbranche.
Konzept Kunterbund
Der Betriebskindergarten unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – mit liebevoller Betreuung und viel Raum zum Spielen und Entdecken.

Vom Businessfrühstück zur Realität
Die Erfolgsgeschichte des Betriebskindergartens begann vor über drei Jahren bei einem Businessfrühstück in der Wirtschaftskammer Zell am See. Die Schmittenhöhebahn AG und Hagebaumarkt Ebster erkannten schnell: Alleine wäre ein solches Projekt nicht umsetzbar gewesen.
Von Anfang an war Rafael Paulischin-Hovdar von AMD Salzburg (Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Arbeitspsychologie GmbH) involviert – erst beratend, heute unterstützen sie bei der Betriebsführung.
„Rafael Paulischin-Hovdar war während der gesamten Projektlaufzeit immer motivierend, begeisternd und vor allem lösungsorientiert – also eine sehr große Stütze!“, betont Marianne Wallner, Prokuristin Hagebau Ebster.
Nach anfangs schwieriger Immobiliensuche fiel die Entscheidung auf den Standort in der Flugplatzstraße 24 und damit auch darauf, größer zu planen und den Kindergarten für die Allgemeinheit zu öffnen.
Wirtschaft-Prominenz vor Ort
Peter Eder (AK Präsident) -links – und Gerd Raspotnig (Direktor Stv. Wirtschaftskammer Salzburg) – Mitte – erkundeten gemeinsam mit weiteren Ehrengästen die liebevoll gestalteten Räume.

Win-Win-Situation für Unternehmen und Mitarbeitende
Die Motivation hinter dem Projekt ist klar, wie Erich Egger, Vorstand Schmittenhöhebahn AG betont.
„Uns geht es um die Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die meist als Doppelverdiener-Paare die Herausforderung meistern müssen, Familie, Kinder, Haushalt und Arbeit unter einen Hut zu bringen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist bei uns, wie man in diesem Projekt sieht, gelebte Realität und nicht bloß ein Schlagwort.“
Die Verantwortlichen haben bewusst ein Konzept entwickelt, das weit über normale Betreuung hinausgeht: flexible Öffnungszeiten für die Skigebiet-Arbeitszeiten, frische regionale Menüs aus der Schmitten-Gastronomie, nachhaltige Architektur und eine naturnahe Außenfläche, wo Bewegung, Natur und Kreativität im Mittelpunkt stehen.
Zwei Millionen Euro investiert
Das vom Architekturbüro Hasenauer.Architekten geplante Gebäude umfasst 512 Quadratmeter, ist in nachhaltiger Holzbauweise errichtet und bietet Platz für bis zu 48 Kinder

Optimale Bedingungen für Kinder und Eltern
Hannes Mayer (Technischer Leiter Schmittenhöhebahn AG), der das gesamte Projekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung geplant und begleitet hat, ergänzt:
„Bei der Planung stand für uns im Vordergrund, einen Ort zu schaffen, der die Bedürfnisse der Kinder mit den betrieblichen Anforderungen ideal verbindet. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und die klare Vision haben es ermöglicht, dieses zukunftsweisende Betreuungskonzept Realität werden zu lassen.“
Stressfreie, entspannte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen das langfristige Ergebnis sein – eine echte Win-Win-Situation. Zudem verschafft das Angebot beiden Unternehmen entscheidende Vorteile bei der Personalsuche in Zeiten des Fachkräftemangels.
Daten & Fakten:
- Platz für 48 Kinder, verteilt auf vier Gruppen
- Betreuung im Alter von 1 – 6 Jahre
- Ganzjährig geöffnet (nur 2 Wochen geschlossen)
- Öffnungszeiten: 7:30-18:30 Uhr sowie bei Bedarf Samstag und Sonntag
- Voranmeldungen für Kinder aus der Umgebung möglich
- Betreiber: Schmittenhöhebahn AG
- Leitung: Alexandra Daxer
- Standort: Flugplatzstraße 24, Zell am See

Ganzjährige Betreuung und branchenspezifisches Konzept
Der Betriebskindergarten Kunterbunt befindet sich in der Flugplatzstraße 24 in Zell am See-Schüttdorf, auf dem Gelände eines ehemaligen Lagergebäudes. Für den Neubau wurden über zwei Millionen Euro investiert.
Das vom Architekturbüro Hasenauer.Architekten geplante Gebäude umfasst 512 Quadratmeter, ist in nachhaltiger Holzbauweise errichtet und bietet Platz für bis zu 48 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren, gegliedert in zwei Kleinkindgruppen im Erdgeschoß und zwei alterserweiterten Gruppen im Obergeschoß.
„Die liebevolle Betreuung und individuelle Förderung jedes Kindes stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich sowohl Kinder als auch Eltern rundum wohlfühlen können“, erklärt Alexandra Daxer, die pädagogische Leiterin des Kindergartens.
Die Öffnungszeiten sind speziell auf die Tourismusbranche zugeschnitten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 18:30 Uhr, bei Bedarf auch samstags und sonntags. Besonders familienfreundlich: Der Kindergarten ist ganzjährig geöffnet und schließt nur zwei Wochen zur Grundreinigung und Jahresplanung.
Neben Firmenkooperationen sind auch private Anmeldungen für Kinder aus der Umgebung möglich – der Kindergarten erfüllt den Bildungsauftrag des Landes Salzburg und kann alle Kinder bis zur Schulpflicht betreuen.