
Management & Tourismus, SI 6/2025
Hypo IL ermöglicht Innovationen in der Seilbahn-Branche
Die Seilbahnbranche erlebt derzeit einen Innovationsschub wie selten zuvor. Automatisierte Steuerungssysteme, energieeffiziente Antriebstechnologien und vernetzte Wartungsplattformen verändern, wie Bergbahnen arbeiten.
Doch Innovation kostet Kapital – und genau hier wird Leasing zum strategischen Werkzeug. „Unsere Aufgabe ist es, Technologie möglich zu machen – nicht zu bremsen“, sagt Peter Scholz, Geschäftsführer der Hypo Immobilien & Leasing GmbH.
Leasing als Wachstumsmotor
Statt hohe Einmalinvestitionen zu tätigen, können Seilbahnunternehmen mit maßgeschneiderten Leasingmodellen ihre Liquidität schonen, die Steuerlast über die Laufzeit verteilen und ihre technologische Flotte kontinuierlich modernisieren.
Für viele Betriebe in Österreich und der Schweiz ist diese Flexibilität entscheidend, um auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren – vom Klimawandel über neue Gästebedürfnisse bis hin zu regulatorischen Anforderungen.
„Wir sehen Leasing nicht als Finanzprodukt, sondern als strategisches Werkzeug“, betont Peter Scholz. „Unsere Kunden behalten ihre unternehmerische Freiheit und können trotzdem mit den modernsten Technologien am Markt arbeiten.“

Peter Scholz
Geschäftsführer der Hypo Immobilien & Leasing GmbH
„Gerade in der Bergbahnbranche erleben wir, dass viele Betreiber innovativ denken, aber klassische Finanzierungsstrukturen nicht mehr zu diesen Investitionszyklen passen. Wir schaffen Lösungen, die Investitionskraft und technologische Weiterentwicklung vereinen.“
Zermatt und Saalbach-Hinterglemm: Vertrauen, das wächst
Wie stark Vertrauen und Partnerschaft die Branche prägen, zeigen langjährige Kooperationen – etwa mit den Regionen Zermatt und Saalbach-Hinterglemm. Seit vielen Jahren setzen beide Skigebiete auf die Expertise der Hypo Immobilien & Leasing GmbH – und das aus gutem Grund.
In Zermatt wurden in den vergangenen Jahren mehrere hochmoderne Anlagen umgesetzt, darunter Projekte mit Fokus auf Energieeffizienz und Komfort. „Zermatt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technik, Design und nachhaltige Finanzierung Hand in Hand gehen können“, sagt Scholz.
Auch in Saalbach-Hinterglemm trägt die Hypo IL wesentlich dazu bei, Modernisierungsprojekte planbar und wirtschaftlich umzusetzen – und das über Konjunkturzyklen hinweg. Diese Langfristigkeit schafft Vertrauen – und ermöglicht, dass selbst Großprojekte ohne finanzielle Überlastung realisiert werden können.
HYPO IMMOBILIEN & LEASING
ist seit vielen Jahren der zuverlässige Partner der Bergbahnwelt und des alpinen Tourismus.

Technologische Innovation braucht finanzielle Intelligenz
Während sich Seilbahnhersteller auf neue Kabinensysteme, Digitalisierung oder Energieoptimierung konzentrieren, liefert die Hypo Immobilien & Leasing GmbH das finanzielle Fundament für diese Entwicklungen.
Leasingmodelle werden heute so gestaltet, dass sie mit dem technologischen Fortschritt mitwachsen – von dynamischen Vertragslaufzeiten bis hin zu anderen flexiblen Finanzierungsbausteinen.
„Innovationen entstehen nicht nur im Maschinenraum – sie beginnen oft in der Finanzabteilung“, so Peter Scholz. „Wir verstehen uns als Übersetzer zwischen Technik und Wirtschaft.“
Zukunft sichern, ohne Kapital zu blockieren
Die Seilbahnwirtschaft steht vor der Herausforderung, Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Komfort unter einen Hut zu bringen. Mit Partnern wie der Hypo Immobilien & Leasing GmbH wird aus dieser Herausforderung eine Chance: Leasing wird zum Enabler für Innovation – und zum Schlüssel, um Bergbahnen fit für die Zukunft zu machen.
Oder, wie Peter Scholz es zusammenfasst: „Wer heute in Bewegung bleiben will, muss auch in der Finanzierung flexibel denken. Das ist unser Beitrag zur Zukunft der alpinen Mobilität.“