
Digitalisierung & Innovation, Management & Tourismus
Wenn Sekunden zählen: Wie AlpinLog Seilbahnbetreiber im Notfall unterstützt
Unfälle in alpinen Gebieten lassen sich nicht vollständig vermeiden – aber professionell managen. In herausfordernden Situationen am Berg ist es entscheidend, strukturiert und schnell zu handeln.
AlpinLog ist eine spezialisierte Softwarelösung zur digitalen Dokumentation und Abwicklung von Unfällen und Zwischenfällen in alpinen Regionen – insbesondere bei Seilbahnbetrieben.
Entwickelt in Partnerschaft zweier junger, lokaler IT-Unternehmen mit Background zum bodengebundenen Rettungsdienst, Bergrettungsdienst und der Flugrettung zielt AlpinLog darauf ab, den gesamten Prozess der Unfallaufnahme, Alarmierung und Dokumentation zu optimieren.
Die Idee entstand aus der Notwendigkeit heraus, sowohl Freizeit- als auch Arbeitsunfälle – etwa Ski-, Bike- oder Seilbahnunfälle – rasch, präzise und nachvollziehbar zu erfassen.
Hauptfunktionen
AlpinLog bietet eine strukturierte digitale Lösung, die insbesondere:
- Ereignisse erfasst,
- Rettungsmittel bzw. Einsatzkräfte alarmiert und disponiert,
- standardisierte Unfallformulare bereitstellt,
- relevante Datenpunkte erfasst und zentral speichert,
- als Folge Prozesse effizienter ablaufen, um dadurch Leben zu retten und Abläufe zu verbessern.
Einsatzbereiche und Nutzen für Seilbahnbetriebe
Seilbahnunternehmen profitieren in mehreren Bereichen vom Einsatz von AlpinLog:
Unfallaufnahme & Dokumentation
- Digitale Erfassung von Unfallinformationen in Echtzeit – durch die mobile App.
- Einheitliche Formulare für Unfallort, Verletzungsdetails, Beteiligte, Ablauf – die Nachvollziehbarkeit wird deutlich verbessert.
- Wegfall papierbasierter Dokumente, weniger Fehler, schneller Zugriff auf relevante Daten für interne oder behördliche Zwecke.
Disponierung & Alarmierung
- Integration in die Rettungskette: Automatische Alarmierung externer Kräfte (NAH, BR, Rettungsdienst) über die Leitstelle Tirol, als auch Alarmierung interner Pistenrettungsteams.
- Schnelle Verteilung relevanter Informationen (Ort, Art des Unfalls) an Einsatzkräfte und Kommunikationskanäle.
Datenweitergabe & Kommunikation
- Zentralisierte Ablage von Unfallberichten – wichtige Daten stehen für Behörden, Versicherung oder interne Auswertung sofort zur Verfügung.
- Verbesserung der internen Kommunikation über digitale Kanäle, Wegfall redundanter Erfassungsschritte.
Auswertungen & Berichte
- Erfassung wird zur Basis für Analyse: Unfallstatistiken, Häufigkeiten, Risikobereiche, Muster (z. B. häufige Unfallart oder Zeitpunkt).
- Möglichkeit, präventive Maßnahmen abzuleiten – etwa Schulungen, Infrastrukturverbesserungen, Anpassung von Wartungsintervallen.
- Unterstützung bei externen Berichten, Prüfungen oder Zertifizierungen.
Beispielhafter Ablauf mit AlpinLog im Einsatz
Schritt | Aktivität | Vorteil |
---|---|---|
Unfallaufnahme | Mitarbeiter oder Ersthelfer erfasst Unfall per App | Echtzeit-Daten, kein Verlust von Informationen |
Alarmierung | Automatische Benachrichtigung der relevanten Stellen | Schnellere Reaktion, klare Verantwortlichkeiten |
Datenweitergabe | Berichte werden automatisch gespeichert und geteilt | Effizienter Informationsfluss |
Analyse & Reporting | Dashboards, Statistiken, Berichte generieren Erkenntnisse | Grundlage für Sicherheitsverbesserung |
Mehr zu den Funktionen von AlpinLog erfahren Sie auf dem BergNetzWerk 2025 – der Veranstaltung für den alpinen Tourismus, die vom 17. bis 19. September in Oberstdorf, Deutschland stattfindet.
Die Entwickler der App werden einen Workshop durchführen, in dem sie die Möglichkeiten der Software und deren Integration in bestehende Systeme vorstellen.
Das Programm und die Tickets: www.bergnetzwerk.com.