BergNetzWerk 2025: Impulse für Führungskräfte

Entscheidungsträger aus dem alpinen Tourismus tauschen auf dem BergNetzWerk ihre Erfahrungen aus, entdecken die neuesten Trends und erhalten wertvolle Impulse, um ihr Geschäft auf das nächste Level zu heben. Nun stehen erste Details zum Programm fest.

Von Mittwoch, 17. September bis Freitag, 19. September 2025, treffen sich rund 150 Branchenvertreter in Oberstdorf (Deutschland), um Wissen und Erfahrung zu teilen.

Das BergNetzWerk bietet Unternehmen die Möglichkeit, mit Kunden an branchenspezifischen Themen zusammenzuarbeiten, Lösungen zu präsentieren und persönliche Kontakte zu knüpfen. Gleichzeitig fördert die Veranstaltung den Wissensaustausch und das Erkunden neuer Perspektiven.

Resonanz am Berg als Leitmotiv

Das Thema des BergNetzWerk 2025 ist „Resonanz am Berg“. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gästen, Mitarbeitern, Einheimischen, Führungskräften und den besonderen Anforderungen des alpinen Tourismus.

Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse aller Beteiligten zu schaffen und wertvolle Impulse für die Zukunft der Branche zu geben.

Schlüsselthemen

  • Resonanz im Alpintourismus
  • Resonanz zwischen Menschen (Sommergäste/Familien/Mitarbeiter/Behörden)
  • Resonanz im Erlebnis (Kulinarik/Sport/Kultur)
  • Resonanz in der Gesellschaft (Tourismusgesinnung/Mobilität/regionale Wirtschaft)
  • Resonanz in der Technik (KI)
  • Resonanz im Detail (Produkte/Projekte)
  • Resonanz in der Politik (EU/national)

Neben Vertretern aus der Seilbahnbranche gehören auch Freizeitpark-Manager und ihre Zulieferer, Hotelchefs und Entwickler digitaler Technologien für den Tourismussektor zu den Experten.

Gemeinsam mit Politikern und Kommunikationsprofis erörtern sie, wie die lokale Bevölkerung in die Entwicklung des Tourismus einbezogen und ein Dialog sowie eine Zusammenarbeit aufgebaut werden kann.

Im kulturellen Programmbereich werden Experten darüber sprechen, was Gäste heute von Skigebieten erwarten – einfach Skifahren reicht nicht mehr aus.

  • Wie kann man eine Destination im Sommer noch attraktiver machen?
  • Was sind die aktuellen Trends in der Berggastronomie?

Die Antworten auf diese Fragen werden die Teilnehmer gemeinsam mit den Fachleuten suchen. Zudem ist eine technische Führung geplant.

„Dabei bleibt das Event dem Grundgedanken treu: Lernen Sie voneinander, entwickeln Sie gemeinsam innovative Lösungen und knüpfen Sie wertvolle Netzwerke – für eine zukunftsfähige Branche“, betont Veranstalter Gerald Pichlmair.

Beirat für Event aus Bergbahner-Sicht

Das Team des BergNetzWerks gestaltet das Programm bergbahnerfreundlich – dafür wurde ein Beirat aus Branchenexperten gegründet. Darin vertreten sind
Frauen und Männer aus allen vier deutschsprachigen Alpenländern (Südtirol, Schweiz, Österreich, Deutschland), sowie Bergbahner und Touristiker. Konkret engagieren sich:

  • Henrik Volpert (Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen)
  • Sophia Oberjakober (Mobilitätskonsortium Südtirol)
  • Werner Hanselitsch (Bergbahnen Obergurgl)
  • Marianne Pfändler (Hoher Kasten Drehrestaurant & Seilbahnen AG)
  • Domenico Bergamin (Berater & Entwickler)
  • Beate Rubatscher-Larcher (Kaunertaler & Pitztaler Gletscherbahnen)

Mit an Bord sind zudem die Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal als Gastgeber und das SI Magazin als Medienpartner. Als Eventpartner konnten bisher Doppelmayr, Abbi, die Allgäu GmbH, Alpine Pearls, Altmann, Hero, Hochkant, Klenkhart, Myclimate, Kässbohrer, Parkster und Ropexperts gewonnen werden. Die Liste wird stetig erweitert.

Early Bird Tickets: Jetzt sichern!

Frühbuchertickets sind bis zum 8. Juli erhältlich und bieten die Möglichkeit, an der Veranstaltung zu einem reduzierten Preis teilzunehmen: https://www.bergnetzwerk.com/besucher-tickets

Das BergNetzWerk freut sich darauf, Sie willkommen zu heißen!