
Management & Tourismus
Leoganger Bergbahnen fast emissionsfrei: CO2 um 98,7 % reduziert
Die Leoganger Bergbahnen berichten von einer weiteren Reduktion der CO₂-Emissionen im Winter 2024/2025. Zuvor hatten sie sich das Ziel gesetzt, keinerlei Emissionen aus den eigenen Tätigkeiten mehr zu verursachen, und bewegen sich nun schrittweise darauf zu.
Neuer Treibstoff für den Fuhrpark
Eine der Maßnahmen: Umstellung des gesamten Fuhrparks (Pistenfahrzeuge, Firmenwagen, Traktoren) auf den regenerativen Kraftstoff HVO100.
Waren es im Winter 2022/2023 noch 605 Tonnen CO₂, die ausgestoßen wurden, konnten diese durch den Umstieg bereits auf 24 Tonnen gesenkt werden. Ein Jahr später waren es sogar nur noch acht Tonnen. Die 96 Prozent weniger Emissionen in der Saison 2023/24 wurden jetzt auf stolze 98,7 Prozent hochgeschraubt.

Kornel Grundner
Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen
„Die Leoganger Bergbahnen werden bereits zu 100 Prozent auf Ökostrom betrieben. Wir wollten aber auch weitere Maßnahmen im Pistenbereich umsetzen und haben daher unseren gesamten Fuhrpark vollständig auf HVO100 umgestellt. Die Umstellung auf HVO100 hatte bei der Reduktion der CO₂-Emissionen die größte Hebelwirkung.“
Die verbleibenden betriebseigenen Emissionen entstehen primär aus der Verwendung von biogenen Energieträgern zur Erzeugung von Raumwärme (Holzhackschnitzel-Blockheizkraftwerk). Für den Betrieb der Seilbahnen und der Beschneiungsanlagen verwendet man bereits jetzt 100 Prozent Ökostrom.
Alle Zahlen und Auswertungen basieren auf sustainable.de, einer der Unternehmensberatungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit.
Der Umstieg auf den regenerativen Kraftstoff HVO100
ist eine der wichtigsten Maßnahmen, die zur Emissionsreduktion beigetragen hat.

Klimaschonende Anreise
Saalfelden Leogang investiert auch in klimaschonende Anreise: So ergänzt der Loigom-Soifen Shuttle mit seinem On-Demand-Angebot das bestehende, öffentliche Liniennetz mit Elektrobussen und fährt verschiedene Haltestellen in Leogang an, welches sich mit dem neuen Guest Mobility Ticket vom Land Salzburg ergänzt.
Zusätzlich wurden regionale Skibuslinien von den Bergbahnen eingerichtet. Darüber hinaus stehen insgesamt 20 E-Ladestationen (davon zwei Schnell-Lader) an der Asitzbahn Talstation und der Steinbergbahn Talstation zur Verfügung.
Österreichisches Umweltzeichen
2023 wurde Saalfelden Leogang mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Destinationen zertifiziert. Das Umweltzeichen ist ein Nachweis für die Arbeit der Destination, den österreichischen Tourismus nachhaltiger zu gestalten.