myClimate: Klimaschutz bei Bergbahnen

Die Klimaschutzorganisation myclimate bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Lösungen für Tourismusunternehmen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten. Die Beispiele von DOPPELMAYR, Davos Klosters und Engadin belegen ökologische und wirtschaftliche Vorteile.

Die Stiftung myclimate sieht sich als Partner für wirksamen Klimaschutz – global und lokal. Besonders für Unternehmen aus den Bereichen Tourismus und Seilbahnen gibt es maßgeschneiderte Angebote, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bieten.

Das zeigen die drei Beispiele DOPPELMAYR, Davos Klosters und Tourismus Engadin, Scuol, Samnaun, Val Müstair.

CO2-Berechnung bei DOPPELMAYR

Die Zusammenarbeit zwischen myclimate und DOPPELMAYR konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Lösungen für Seilbahnen. So ist DOPPELMAYR der weltweit erste Anbieter von Seilbahnlösungen, der einen ganzheitlichen CO2-Fußabdruck nach ISO 14040/44 transparent darstellt.

Dies ermöglicht Kunden, die Emissionen der gesamten Lebenszyklen der Seilbahnsysteme zu verstehen. Die CO2-Berechnung, die auf der ECOINVENT-Datenbank basiert, wurde in Zusammenarbeit mit myclimate entwickelt und von einem unabhängigen Institut auditiert.

Zudem arbeitet DOPPELMAYR mit myclimate daran, urbane Seilbahnen als nachhaltige Mobilitätslösung zu etablieren.

Klimafonds und Green Events in Davos

Davos Klosters hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 die erste Schweizer Ferienregion zu sein, die das Netto-Null Ziel im Bereich Klima erreicht hat. myclimate begleitet die Destination auf diesem Weg.

Mit den ortsansässigen Leistungsanbietern, weiteren Unternehmen und Gästen arbeitet myclimate gemeinsam daran, CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Maßnahmen zu fördern.

Der myclimate Klimafonds Davos unterstützt lokale Klimaschutzprojekte. Betriebe können zusätzliche Mittel aus diesem Fonds beantragen, um ihre eigenen Prozesse und Produkte nachhaltiger zu gestalten. Ein Teil der Mittel fließt in Projekte wie die klimaoptimierte Waldbewirtschaftung in Davos und Biogasanlagen in Nepal.

Seit Mai 2020 schon werden die Emissionen von Veranstaltungen im Konferenzzentrum Davos berechnet. Dies ermöglicht es Veranstaltern, die Klimawirkung ihres Events zu verstehen, zu reduzieren gleichzeitig durch die Unterstützung von Projekten Verantwortung zu übernehmen.

Davos Klosters fördert nicht zuletzt die nachhaltige Mobilität durch Projekte wie die Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge und die Zusammenarbeit mit der Rhätischen Bahn für nachhaltige Fan-Mobilität bei den Spielen des HC Davos.

„Cause we care“ im Engadin

Die Zusammenarbeit zwischen der Stiftung myclimate und der Destination Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair (TESSVM) ist eine der umfassenden Partnerschaften für nachhaltigen & klimafreundlichen Tourismus.

TESSVM ist eine der ersten Destinationen, die sich dem myclimate „Cause We Care“ Programm angeschlossen hat. Dieses Programm ermöglicht es Feriengästen, durch einen einfachen Beitrag doppelte Wirkung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu erzielen.

Im Engadin wird darüber hinaus Pionierarbeit geleistet, um gemeinsam Großes zu bewirken. Zu den Partnern gehören das Bogn Engiadina Scuol, die Bergbahnen Scuol sowie die Belvédère Hotels Scuol.

Diese Anbieter schaffen gemeinsam mit ihren Gästen eine nachhaltige Grundlage für einen naturverträglichen Tourismus. Die generierten Fonds-Mittel werden genutzt, um weitere übergeordnete Maßnahmen vor Ort umzusetzen und den CO2-Fußabdruck spürbar zu reduzieren.

Dies trägt dazu bei, Natur und Landschaft langfristig zu sichern.

Zur Webseite

MyClimate für Unternehmen

1. Emissionen berechnen

  • Corporate Carbon Footprint
  • PCF-Klimabilanz über Lebenszyklus
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung

2. Emissionen reduzieren

  • Klimastrategie
  • Science-based targets (SBT)
  • myclimate „Cause We Care“

3. Mitarbeitende aktivieren und schulen

  • Bildungsportfolio für Unternehmen
  • Company Challenge für Lernende

4. Klimaschutzfinanzierung

  • Interner Klimaschutzfonds
  • Carbon Insetting
  • Klimaschutz-Investitionen außerhalb der Wertschöpfungskette
Zur Webseite