Management & Tourismus, SI 3/2025
Stromversorgung am Nassfeld: Risikofrei, günstig, umweltfreundlich
Von 80 auf nur 8 Cent pro Kilowattstunde Arbeitspreis – diese Reduktion in der Spitze ist dem Skigebiet Nassfeld in nur zwei Jahren gelungen.
Grund dafür ist, neben dem allgemeinen Rückgang des Preisniveaus nach der Energiekrise, vor allem der Aufbau einer lokalen Energiegemeinschaft und ein strategisches Risikomanagement mit Blick auf den Stromeinkauf.
Eine wesentliche Rolle für den Erfolg am Nassfeld spielt das Unternehmen NOBILE aus Wien.
Angeführt von Peter Gönitzer, ehemaliger Co-CEO des Stromversorgers Wien Energie und Lorena Skiljan, Ex-Marketingchefin (Produktentwicklung – & -management) der Wien Energie, berät und unterstützt NOBILE Kommunen, Gewerbe, Industrie und Logistikunternehmen beim Aufbau einer ökologischen, autarken Energieversorgung und einer risikofreien, günstigen Stromversorgung.
NOBILE
Peter Gönitzer und Lorena Skiljan bringen jahrelange Strommarkterfahrung mit.
Teurer Strom, fordernde Gäste
„Nun sind Skigebiete und Bergbahnen als neue Kunden hinzugekommen. Aufgrund ihres großen Energiebedarfs durch Beschneiung und Seilbahnbetrieb leiden sie besonders unter hohen Strompreisen.
Zugleich verlangt der Gast nach einem möglichst klimaneutralen Betrieb“, schildert Gönitzer die Ausgangslage.
In den klassischen Stromversorgern würden Bergbahnen aber nur selten den idealen Partner finden, so der CEO von NOBILE:
„Skigebiete werden von Energiekonzernen oft vernachlässigt. Teilweise werden sie nach Auslaufen des Fixpreisvertrags einfach auf den Strommarkt geworfen – unsichere und oft hohe Preise sind die Folge. Zudem beraten Stromversorger Bergbahnen oft nur unzureichend bis gar nicht – es gibt eine Jahresrechnung und das wars.“
Drei-Säulen-Strategie
Wie man es besser machen kann, zeigen die Bergbahnen Nassfeld. Mit NOBILE fährt das Skigebiet seit zwei Jahren eine Drei-Säulen-Strategie für eine risikoarme,
günstige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Elisabeth Guggenberger
Geschäftsführerin der EEN Energiegemeinschaft Nassfeld GmbH, Madritschen Seilbahnen
„Unser erklärtes Ziel ist es, die Energiezukunft der Region nachhaltig zu gestalten und einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Durch die Nutzung lokaler erneuerbarer Ressourcen schaffen wir eine langfristige Unabhängigkeit für das Skigebiet Nassfeld.“
„Der Großteil des Stroms kommt aus der eigenen, lokalen Energiegemeinschaft, ein weiterer Teil aus dem Future-Markt und der dritte aus dem Spot-Markt. So reduzieren wir das Risiko: Wenn ein Markt preislich aus dem Ruder läuft, haben wir weiterhin zwei weitere stabile Bezugsquellen“, berichtet Skiljan.
1. Säule: Lokale Energiegemeinschaft
Die preislich stabilste und ökologischste Säule ist die lokale Energiegemeinschaft. NOBILE vernetzt örtliche Stromerzeuger, wie PV-Anlagen, Windräder oder Wasserkraftwerke, mit lokalen Stromverbrauchern, zum Beispiel Seilbahnen oder Schneekanonen. „Durch die Energiegemeinschaft sparen sich die Bergbahnen Netzentgelte, Steuern sowie Gebühren und haben immer den gleichen Strompreis durch die Eigenversorgung“, freut sich Gönitzer.

Christian Krisper
Vorstand der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG
„Als Bergbahnunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für die Umwelt. Mit der Energiegemeinschaft gehen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft. Unsere Region ist nicht nur ein Vorreiter im alpinen Tourismus, sondern auch ein Vorbild in Sachen erneuerbarer Energie.“
Im Falle des Nassfelds gehören zu den zentralen Akteuren die Nassfeld-Liftgesellschaft, die Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG sowie die Madritschen Seilbahnen. Weitere wichtige Player sind die Betreiber von kleinen und mittleren Wasserkraftwerken – am Nassfeld zum Beispiel das Wasserkraftwerk Tröpolach.
„Derartige Betreiber bekommen von Energieversorgern meist ebenfalls wenig Geld und Aufmerksamkeit. Sie freuen sich über eine langfristige, fixe Abnahme ihres Stromes“, betont Skiljan.
Die Skigebiete wiederum erhalten garantiert umweltfreundliche Energie – im Gegensatz zum Energiemarkt. Denn dort gibt es nur graue Energie (Vorwurf Greenwashing).

Klaus Herzog
Geschäftsführer Nassfeld-Lift Gesellschaft
„Als einer der wichtigsten Wertschöpfungsmotoren setzen wir uns als Bergbahnen stets für die nachhaltige Entwicklung unserer Heimat ein und verstehen unsere Verantwortung darin, die Tourismusregion zu einer zukunftsorientierten Destination zu entwickeln. Die Energiegemeinschaft ist ein erster Schritt in diese Richtung.“
Technische Umsetzung
NOBILE stellt sowohl Erzeuger als auch Verbraucher auf einer eigenen digitalen Plattform dar. Am Nassfeld sind derzeit 58 Zählpunkte an die Energiegemeinschaft angeschlossen.
Im Oktober 2025 soll das Netzwerk für weitere Gewerbebetriebe im Skigebiet geöffnet werden. Dies bietet Unternehmen in der Region die Möglichkeit, von regionalem Ökostrom zu profitieren und sich als klimafreundliche Betriebe zu positionieren.
Weitere Schritte, insbesondere die Assetsteuerung, aber auch der Ausbau weiterer Erzeugungsanlagen sind bereits in Planung.
Plattform: Daten im 15-Minuten-Takt
Ein wichtiger Bestandteil der Energiegemeinschaft ist die NOBILE-Plattform, betont Gönitzer: „Die Bergbahnen können bei jedem einzelnen Verbraucher – sei es Seilbahn, Schneekanone oder Wasserpumpe – bis auf 15 Minuten genau die Stromnutzung einsehen“.
Die NOBILE-Plattform
zeigt auf 15 Minuten genau die Daten jedes Stromverbrauchers.
Damit kann der Energieeinsatz sehr genau gemanagt werden – etwa indem Schneerzeuger dann eingeschaltet werden, wenn der Strompreis niedrig ist. Etwas, was die Jahresrechnung eines Energieversorgers nicht leisten kann.
2. Säule Future-Markt
Bis zu 50 Prozent Eigenversorgung sieht Gönitzer bei Bergbahnen als realistisch an. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Ganz ohne Netzbezug wird es nicht gehen.
Damit Skigebiete auch hier vor teuren Überraschungen geschützt sind, entwirft NOBILE ein strategisches Riskomanagement.
Dieses umfasst – neben Energiegemeinschaften – den Kauf von Strom auf Future-Märkten, so Skiljan: „Hier kaufen wir Energie zum Fixpreis für längere Zeit. Das gibt Sicherheit und Stabilität, ist aber auch etwas teurer als die Eigenversorgung.“
EINLADUNG ZUM WEBINAR
Dienstag, 17.06.2025, 08:00 Uhr
Thema: „Nachhaltige und wirtschaftliche Energiegemeinschaften am Erfolgsmodell Nassfeld.“
3. Säule Spot-Markt
Daher setzt NOBILE zum Teil auch auf den Spot-Markt, auf dem die Preise ständig schwanken, so Skiljan weiter „Langfristig ist hier der Strom am günstigsten. Aber wer nur auf diese Energiebörse setzt, kann bei Preisspitzen Liquiditätsengpässe bekommen.“