
Management & Tourismus
Was tut sich personell in der Branche?
Schmitten: Ausgezeichnete Betriebsleiterin
Mit Auszeichnung nach ganz oben für Celina Schuster: Die 24-jährige Saalfeldnerin hat die Betriebsleiterprüfung für Seilbahnen mit Bestnote bestanden – und ist damit österreichweit die 19. Frau, im Bundesland Salzburg sogar erst die vierte, die diese anspruchsvolle Qualifikation erreicht.
Damit setzt die junge Technikerin ihre außergewöhnliche Erfolgsgeschichte fort – von der Doppellehre mit Auszeichnung über die Ehrung als „Salzburgs Lehrling des Jahres 2022“ bis zum jüngsten Meilenstein ihrer Karriere. 2024 absolvierte sie zudem den Ausbilderkurs für Lehrlinge auf der Schmitten.
Peter Weichbold
übernimmt die Planai-Hochwurzen-Bahnen von Georg Bliem.

Neue CEO für die Planai-Bahnen
Das größte steirische Skigebiet bekommt einen neuen Geschäftsführer. Der bisherige Finanzchef der Planai-Hochwurzen-Bahnen (PHB), Peter Weichbold, wird ab kommendem Jahr die Geschäftsführung von Georg Bliem übernehmen. Dieser wird sich mit Mitte 2026 in den Ruhestand zurückziehen.
Weichbold hat seit 20 Jahren Führungserfahrung: Der diplomierte Betriebswirt begann seine Laufbahn im Unternehmen als Controller und ist seit 2019 auch Prokurist des Unternehmens. Zudem ist er bereits Geschäftsführer der Galsterbergalm Bahnen.
Stefan Brandlehner
wird den neu gegründeten Tourismusverband Salzkammergut leiten.

Salzkammergut mit neuem Tourismuschef
Ab 2026 verantwortet Stefan Brandlehner die Geschäftsführung des neu errichteten Tourismusverbandes Salzkammergut sowie die Marketing- und Vertriebsagenden der länderübergreifenden Destinationsmanagementorganisation (DMO) Salzkammergut.
Der erfahrene Touristiker überzeugte in einem mehrstufigen, öffentlichen Ausschreibungsverfahren. Der gebürtige Salzburger bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Tourismusbranche mit.
Nach sieben Jahren als Geschäftsführer des Tourismusverbandes Abtenau leitete er von 2011 bis 2018 die Region Katschberg. Im Jahr 2019 wechselte er an den Millstätter See. 2020 übernahm er zusätzlich die Geschäftsführung der Region Bad Kleinkirchheim und setzte die Fusion beider Regionen um.
Markus Zingerle
soll die gastronomischen Betriebe auf der Höss und der Wurzeralm zukunftsfit gestalten.

Neuer Gastrochef für Hinterstoder/Wurzeralm
Nach mehreren Jahren im Großhandel kehrt Markus Zingerle als Leiter der Gastronomie der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG zurück. Sein Ziel: die gastronomischen Betriebe auf der Höss und der Wurzeralm zukunftsfit zu gestalten.
Die Gastronomie auf beiden Bergen soll in den kommenden Jahren schrittweise neu ausgerichtet werden. Bereits heuer wird die Bärenhütte in Hinterstoder adaptiert, und bei der Talstation der Höss-Bahn wird eine neue Schirmbar für Après-Ski entstehen.
Zu Zingerles Schwerpunkten zählen der verstärkte Einsatz regionaler Produkte, die Anpassung des kulinarischen Angebots an neue Gästewünsche sowie eine kontinuierliche Qualitätssteigerung bei Speisen und Service.
Florian Phleps
ist neues Vorstandsmitglied der Mayrhofner Bergbahnen.

Generationenwechsel bei den Mayrhofner Bergbahnen
Der Aufsichtsrat der Mayrhofner Bergbahnen hat am 19.11.2025 Florian Phleps zum dritten Vorstandsmitglied bestellt. Im Zuge der Vorbereitungen eines strukturierten Generationenwechsels in der Unternehmensleitung wird Florian Phleps mit 1. März 2026 seine Tätigkeit neben den beiden Vorständen Josef Reiter und Meinrad Wilfling aufnehmen.
Florian Phleps ist in der heimischen Tourismuswirtschaft gut vernetzt und bringt Erfahrung aus Führungspositionen beim TVB Pillerseetal, bei Kitzbüheler Alpen Marketing und bei Tirol Werbung mit.
Seit 2022 zeichnete Florian Phleps innerhalb des österreichischen Skiverbandes für verschiedene Bereichs- und Projektleitungen verantwortlich, darunter für die erfolgreiche Abwicklung der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften in Saalbach 2025.