Workshops beim BergNetzWerk 2025: Praktische Impulse für die Bergregionen

Die Workshops beim BergNetzWerk 2025 bieten die Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen in Skigebieten aus neuen Perspektiven zu betrachten. Von Vibrationen in Seilsystemen und der Dekarbonisierung von Bergbahnen über Lösungen gegen Parkplatzmangel bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen und Strategien zur ganzjährigen Attraktivität am Berg. Alle Details und Teilnahmebedingungen.

Das BergNetzWerk findet von Mittwoch, 17. September bis Freitag, 19. September 2025 in Oberstdorf, Deutschland, statt und bringt Entscheidungsträger, Gestalter und Impulsgeber aus der alpinen Tourismus- und Seilbahnbranche in einem innovativen Format zusammen. Unter dem Motto „Resonanz am Berg“ stehen Austausch, Kooperation und neue Perspektiven im Mittelpunkt.

Keynotes, spannende Vorträge, tiefgehende Diskussionen – und dazu sieben Workshops zur Auswahl: Beim BergNetzWerk 2025 haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem Workshop ihrer Wahl intensiv mit einem Schwerpunktthema auseinanderzusetzen.

Resonanzphänomene in Seilbahnsystemen – Herausforderungen und Lösungen

Bergbahnen stehen vor der Herausforderung, dass Vibrationen in den Seilsystemen zu Resonanzeffekten führen können.

Diese führen nicht nur zu erhöhtem Lärm, sondern können auch strukturelle Schäden wie Risse in Schweißnähten verursachen. Zudem leidet der Fahrkomfort für die Gäste, und im schlimmsten Fall entstehen sicherheitsrelevante Probleme durch eine erhöhte mechanische Belastung.

Im Workshop wird gezeigt, welche Strategien und Lösungen hier helfen können. Geleitet wird der Workshop von Emanuel Habicher, Inhaber von Altmann Montagen und RopExperts AG.

Emanuel Habicher

Inhaber von Altmann Montagen und RopExperts AG

Dekarbonisierung und Bergbahnen? Das passt sehr wohl zusammen!

Wie, das zeigt myclimate mit dem Programm «Cause We Care» ganz konkret in der Praxis: Es unterstützt die Tourismusbranche – einschließlich der Bergbahnen – dabei, Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen und Klimaschutzprojekte zu finanzieren.

Im Workshop beim BergNetzWerk 2025, moderiert von Christina Roitinger, wird das Management von Umwelt- und Klimaschutzbemühungen skizziert, eine einfache Berechnung des CO₂-Fußabdrucks für Bergbahnbetriebe vorgestellt und aufgezeigt, wie Gäste und Mitarbeitende für Klimaschutz sensibilisiert und eingebunden werden können.

Christina Roitinger

Corporate Partnerships Managerin, myclimate Österreich

Starke Pisten brauchen starke Teams – Schulung als Investition in die Zukunft

Steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel und wachsende ökologische Verantwortung setzen viele Seilbahnbetreiber unter Druck – und hier kommt gezielte Schulung ins Spiel. Im Workshop von Kässbohrer Geländefahrzeug AG am BergNetzWerk 2025 erfahren Sie:

  • wie praxisnahe Trainings für Pistenfahrzeuge und digitale Systeme wie SNOWsat nicht nur Ressourcen und Kosten sparen,
  • sondern auch die Motivation und Kompetenz der Teams stärken.
  • Mit konkreten Beispielen: weniger Dieselverbrauch, geringerer Verschleiß, optimierte Schneeerzeugung – und damit Einsparungen im fünf- bis sechsstelligen Bereich pro Saison.

Ein weiteres Thema: Daten. Ja, wir haben viele – aber nutzen wir sie richtig? Es wird gezeigt, wie man Datenmaterial zu Schneetiefen, Fahrverhalten oder Einsatzzeiten sinnvoll analysiert und gewinnbringend eingesetzt.

Moderation: George Sarimpalidis, Teamleiter ProAcademy, Kässbohrer Geländefahrzeug AG

George Sarimpalidis

Teamleiter ProAcademy, Kässbohrer Geländefahrzeug AG

Ganzjährige Attraktivität am Berg – wie wird aus der Vision ein Erlebnis?

Genau darum geht’s im Workshop der Hochkant GmbH. Gemeinsam tauchen wir ein in den Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – mit besonderem Fokus auf die schneefreien Monate.

Die Experten werden zeigen, wie sich Potenziale erkennen, kreative Konzepte entwickeln und strukturiert realisieren lassen. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels wird deutlich, wie ein Projekt von der Konzeption bis zur Eröffnung begleitet wurde – inklusive Herausforderungen, Entscheidungen und Erfolgsfaktoren.

Moderation: Werner Wechsel, Melanie Krimmer & Andreas Fink.

Werner Wechsel

Geschäftsführer der Hochkant GmbH

Parken: Innovative Lösungen gegen Parkplatzmangel

Ein Skitag beginnt und endet am Parkplatz – deshalb tragen eine reibungslose Anreise und durchdachte Parkmöglichkeiten entscheidend zu einem positiven Besuchserlebnis bei.

Wenn Ihnen die Themen wie Parkplatzmangel, Ladebedarf für E-Autos und zunehmender Individualverkehr bekannt vorkommen, dann sollten Sie den Workshop von Parkster nicht verpassen. Hier werden die effizienten Lösungen für den alpinen Tourismus vorgestellt:

  • Einführung von bezahltem Parken mit flexiblen Tarifen,
  • Spezielle Tickets für Fremdnutzer,
  • Digitale Analysen zur gezielten Steuerung der Besucherströme.

Ergänzend diskutieren wir den Einsatz von Kameras oder Personal zur Verkehrsüberwachung.

Moderation: Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster GmbH.

Patrik Lundberg

Geschäftsführer der Parkster GmbH

Digitales Unfallmanagement: Alarmierung, Einsatzsteuerung und Datenbasis

Unfälle in alpinen Gebieten lassen sich nicht vollständig vermeiden – aber professionell managen. In den herausfordernden Situationen am Berg ist es entscheidend, strukturiert und schnell zu handeln.

AlpinLog ist eine mobile Lösung zur professionellen Erfassung von Alpinunfällen direkt vor Ort – mit GPS-Daten, Zeitstempeln, Sichtverhältnissen, Verletzungsdetails und klar dokumentierten Abläufen.

Für Seilbahnbetreiber bedeutet das:

  • Schnelle Alarmierung & Einsatzsteuerung,
  • Verlässliche Datenbasis für interne Analysen,
  • Nachweise für Behörden, Versicherungen & Partner,
  • Mehr Vertrauen bei Gästen und Stakeholdern.

Im Workshop geben David Kirchler von Inflex und Markus Rainer von prefact Einblicke, wie AlpinLog das Risikomanagement am Berg effizient gestaltet.

Markus Rainer

Geschäftsführer von prefact

David Kirchler

Geschäftsführer von Inflex

Smart Finance für smarte Bergbahnen – Pay-per-use Leasing als Lösung für Investitionen

Technologische Entwicklungen, unvorhersehbares Wetter und volatile Gästeströme machen Investitionen in Skigebieten zur Herausforderung. Gleichzeitig erwarten Gäste ein rundum smartes Erlebnis – von der Seilbahn bis zur Pistenpflege.

Doch wie gelingt nachhaltiges Investieren in diesem dynamischen Umfeld? Die Antwort: Pay-per-use Leasing.

Statt starrer Rückzahlungsraten ermöglicht dieses flexible Modell eine Finanzierung, die sich am tatsächlichen Betrieb orientiert – basierend auf Betriebsstunden, Auslastung oder Umsatz.

Im Workshop am BergNetzWerk 2025 wird gezeigt, warum sich Pay-per-use Leasing besonders für kapitalintensive Investitionen eignet, wie:

  • Seilbahnanlagen,
  • Pistenraupen,
  • Beschneiungssysteme,
  • Mobilitätslösungen (z. B. Shuttles),
  • Innovative Zukunftsprojekte wie Photovoltaik und Energiespeicher.

Moderation: Oliver Hedl, Leiter Corporate Sales, s-Leasing (Erste Bank und Sparkassen Leasing GmbH) & Günter Hehenfelder, CEO Gründer, Findustrial GmbH.

Oliver Hedl

Leiter Corporate Sales, s-Leasing

Günter Hehenfelder

CEO Gründer, Findustrial GmbH

Die Teilnahme an den Workshops ist mit einem BergNetzWerk-Ticket möglich.

Mehr Informationen & Anmeldung unter: www.bergnetzwerk.com.

Kontakt: Laurin Strolz, ls@simagazin.com, +43 660 767 99 12.