
Beschneiung & Pistenpflege, SI 5/2025
ProAcademy jetzt mit SnowSat
Das Programm der ProAcademy 2025/26 umfasst wie gewohnt ein breites Spektrum an Kursen, die sowohl Technikern als auch Fahrern die Möglichkeit bieten, ihr Fachwissen gezielt auszubauen. Techniker erhalten vertiefte Schulungen zu Themen wie Motor, Elektrik, Hydraulik oder Winde.
Fahrer wiederum verbessern ihre Fähigkeiten in der sicheren Maschinenbedienung, der präzisen Steuerung von Schild und Fräse sowie in der effizienten Bearbeitung von Gelände und Pisten. Hinzugekommen ist ein umfangreiches Angebot an SnowSat-Schulungen für Einsteiger und künftige Profis.
Digital first:
Mit den Online-Trainings wird der Grundstein für eine professionelle Karriere gelegt.
Pistenpräparierung für Fachkräfte
Zur Vorbereitung auf die vielfältigen Aufgaben vor, während und nach der Saison dienen die Level 2.0 Kurse – als theoretisches und/oder praktisches Training (oder am besten in Kombination) buchbar.
Sie sorgen dafür, dass die Fahrer ihre Arbeit effizient und vor allem sicher erledigen können. Zusätzlich wird das Unfallrisiko für die Pistenbenutzer am nächsten Tag durch perfekt präparierte Pisten minimiert.
SnowSat-Trainings: Effizienz steigern
Mit einem breit gefächerten Schulungsangebot rund um das digitale Schneemanagementsystem SnowSat gibt es jetzt auch praxisorientierte Trainings für alle Anforderungen.
Ob Schneemanagement, Wartung und Service, Reporting oder weitere digitale Anwendungen – die SnowSat-Schulungen vermitteln gezielt das Wissen, das für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb notwendig ist.
ProAcademy Camp 2025
Vom 03.–14. November 2025 lädt die ProAcademy nach Sölden: Fahrer – ob Einsteiger oder Interessierte – lernen im Praxis- und Theorie-Training alles rund um Technik, Fahrverhalten und Pistenpräparierung. Unter Anleitung erfahrener Trainer stehen Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus. Zum Abschluss gibt es ein ProAcademy Zertifikat – plus jede Menge Austausch und Networking mit Gleichgesinnten. Die Teilnahmeplätze sind limitiert.vember 2025 lädt die ProAcademy nach Sölden: Fahrer – ob Einsteiger oder Interessierte – lernen im Praxis- und Theorie-Training alles rund um Technik, Fahrverhalten und Pistenpräparierung. Unter Anleitung erfahrener Trainer stehen Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus. Zum Abschluss gibt es ein ProAcademy Zertifikat – plus jede Menge Austausch und Networking mit Gleichgesinnten. Die Teilnahmeplätze sind limitiert.
SnowSat: Fit für die Saison
So startet die ProAcademy hier auch digital in den Winter: In den rund dreistündigen Online-Modulen von „SnowSat Fit for the Season“ erhalten Teilnehmende direkt vom Trainer aktuelle Informationen und praxisnahe Tipps für einen erfolgreichen Saisonbeginn.
Themen sind u. a. die Neuerungen für 2025/26, ein Überblick über alle Module, der Datenvergleich mit der Vorsaison, das Ticketsystem (Jira) sowie die Analyse typischer Problemfälle und Abweichungen. Alle Webinare werden aufgezeichnet, sodass die Inhalte jederzeit nochmals abrufbar sind.
Investment in die Zukunft
Die gezielte Weiterbildung der Mitarbeitenden rund um SnowSat optimiert nicht nur die Pistenqualität und steigert die Produktivität, sondern senkt zugleich die Betriebskosten. Gleichzeitig leistet der ressourcenschonende Einsatz einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und sichert die langfristige Wirtschaftlichkeit des Skigebiets.
Neu in der ProAcademy:
Ab sofort gibt es auch rund um SnowSat ein vielfältiges Schulungsangebot.
Bestätigtes Wissen
Egal, welcher Kurs: Am Ende des Trainings wird eine Teilnahmebestätigung von der ProAcademy ausgestellt, die im Falle der Bewerbung um einen neuen Job von Vorteil sein kann. Training auswählen und buchen unter: proacademy. info/trainings-2025 oder per Mail anfragen an info@proacademy.info
Die Vorteile auf einen Blick
- Qualifizierte Weiterbildung fürs Team
- Verbesserung der Pistenqualität durch datenbasierte Entscheidungen
- Effizienzsteigerung und nachhaltige Ressourcennutzung
- Kleine Gruppengrößen (max. 12 Teilnehmer) für individuellen Lernerfolg
- Reduktion von Wartungsaufwand und Betriebskosten