Beschneiung & Pistenpflege, SI 3/2025
Schneeprophet: Präzise Schnee- und Wetterprognosen für perfekte Pisten
SCHNEEPROPHET unterstützt Skigebiete dabei, die technische Beschneiung möglichst nachhaltig und ressourcenschonend einzusetzen. Das Tool bietet ganzjährig eine optimierte Wetterprognose, indem es durch KI-Methoden lokale Messungen mit den neuesten Wettersimulationen kombiniert und so eine besonders hohe Genauigkeit in den Vorhersagen erreicht.
Die Idee zu SCHNEEPROPHET entstand im Rahmen mehrerer internationaler Forschungsprojekte an der Universität Innsbruck. Die enge Zusammenarbeit mit der Tiroler Hochschule ermöglicht es, den Anwendern auch weiterhin die neuesten Forschungsergebnisse direkt zur Verfügung zu stellen.
Inzwischen nutzen acht Bergbahnunternehmen an insgesamt 15 Skibergen das System.
Schneeprognose: So funktioniert das System
Das primäre Ziel der Anwendung von SCHNEEPROPHET ist die Unterstützung der Schneimannschaften beim ressourcenschonenden und effektiven Einsatz ihrer Beschneiungsanlage.
SCHNEEPROPHET liefert maßgeschneiderte Vorhersagen von Wetter und Schneehöhen – für technischen und natürlichen Schnee – auf und neben der Piste. Mithilfe eines exakten Abbilds des Skiberges, gemessener Schneehöhen und zahlreicher Wetterdaten berechnet das Software-Tool Wetter- und Schneeedingungen sowie Pistenverhältnisse präzise bis zu 15 Tage im Voraus.
In der neuesten Version wird die Bandbreite der möglichen Schneehöhenentwicklung sogar bis zum Saisonende prognostiziert. Dabei lässt sich auch der zu erwartende Wasser- und Energieverbrauch durch die Schnee-Erzeugung je nach Beschneiungsstrategie im Voraus mitbestimmen.
Die Simulationen werden zweimal täglich neu berechnet und den Anwendern in einer Web-App dargestellt.
Schneesimulation in Echtzeit
Schneeprophet rechnet kontinuierlich und integriert in Echtzeit Datenströme aus verschiedenen Quellen.
Außerdem gibt es einen individuell konfigurierbaren PDF-Bericht, welcher per E-Mail oder WhatsApp-Nachricht zweimal täglich versendet wird. Dieses Schnee-PDF stellt die neuesten Daten übersichtlich dar, so dass die aktuelle und die zu erwartende Situation am Berg auf einen Blick erfasst werden kann.
Die Nutzer berichten bei konsequentem Einsatz des Systems von einer Energieersparnis von bis zu 30 Prozent bei einzelnen Schneifenstern und 10 bis 15 Prozent auf die gesamte Saison gerechnet.
Ursprünglich für die Beschneiung entwickelt, werden die Wetter- und Schneedaten durch die Bergbahnen inzwischen aber auch in vielen anderen Bereichen genutzt, z.B. für die Unwetterwarnung – so kommt Schneeprophet das ganze Jahr über zum Einsatz.
Eine Vorhersage der Feuchtkugeltemperatur inkl. Beschneiungsampel (links) für den Grafenberg im Snow Space Salzburg. In der Messdaten-Ansicht (rechts) werden alle Messungen am Berg übersichtlich in Echtzeit und aus der Vergangenheit angezeigt.
Eine beliebte Funktion: Beschneiungsampel
Ein wichtiges und beliebtes Feature, welches von den Anwendern tagtäglich genutzt wird, ist die „Beschneiungsampel“: Diese macht auf einen Blick graphisch sichtbar, wann und wo am Berg in den nächsten Tagen gute Beschneiungsbedingungen herrschen werden.
In einer Ansicht können außerdem Echtzeit-Messungen und historische Daten von allen Schneeerzeugern und Wetterstationen – unabhängig von ihrer Herkunft – im Gebiet angezeigt und verglichen werden.
Ein weiteres, für den Seilbahnbetrieb wichtiges Werkzeug ist die schon genannte automatisierte Unwetterwarnung per SMS oder E-Mail, die auf der Beobachtung von Gewitterzellen und ihren Zugbahnen basiert.
Intelligente Sensoren für Wetterdaten
Eine Ergänzung des SCHNEEPROPHET-Services stellt inzwischen auch die Installation von speziellen Sensoren zur Erfassung der meteorologischen Messdaten an kritischen Stellen an, welche sich durch die SCHNEEPROPHET-Analysen identifizieren und lokalisieren lassen. Die SCHNEEPROPHET-Sensoren sind inzwischen in drei Skigebieten erfolgreich im Einsatz und ergänzen dort die vorhandene Messinfrastruktur.
Vorhersagen analysieren und vergleichen
Die vorhergesagten Bedingungen lassen sich mit Schneeprophet vergleichen und analysieren.
Die Nutzung der lokalen Messdaten für die Optimierung der Wetterprognose – das sogenannte Downscaling – geschieht in SCHNEEPROPHET mit modernen KI-Methoden und wird laufend weiterentwickelt. Durch eine ausgeklügelte Kombination von Modelldaten konnte außerdem der Vorhersagezeitraum verlängert werden:
Basierend auf der Bandbreite der realen Wetterentwicklung der vergangenen Winter wird jetzt die mögliche Schneehöhenentwicklung immer bis zum Ende der Saison voraus berechnet, so dass man schon früh in der Beschneiungsphase eine robuste Aussage bekommt, wo man mit der gegebenen Schneesituation in der Saisonplanung steht.
So unterstützt das System die Schneimannschaften – basierend auf lokalen Daten- und Modellrechnungen – bei möglichst geringem Ressourceneinsatz hervorragende Pistenverhältnisse sicherzustellen.
Weiterentwicklung durch direkten Austausch mit den Anwendern
Alle Neuerungen des Systems entstehen durch engen Austausch mit den Nutzern. Regelmäßige Workshops ermöglichen es, die Anwendung des Systems besser zu verstehen und neue Anforderungen zu ermitteln.
Die SCHNEEPROPHET-Experten beim Fachaustausch 2025 in Wagrain.
Ein Beispiel dafür war der Workshop 2025 in Wagrain, bei dem sich Anwender aus den Skigebieten Snow Space Salzburg, Gargellen, Hochzeiger, Nebelhorn, Ifen, Heuberg, Kitzbühel, Walmendingerhorn, Schmittenhöhe und Arber austauschten.
Durch das Feedback verbessert das Entwicklerteam den Service stetig und unterstützt die Schneimannschaften – basierend auf lokalen Daten und Modellrechnungen – bei möglichst geringem Ressourceneinsatz hervorragende Pistenverhältnisse sicherzustellen.
Interalpin: Halle B - Stand B123A
Das Team von SCHNEEPROPHET freut sich mit Bergbahnern auf der Interalpin in Kontakt zu treten. Kommen Sie dazu einfach am Stand vorbei!