Beschneiung & Pistenpflege, SI 4/2025
Snowmaster von Technoalpin: optimiert in die neue Schneisaison
Der Bergsommer ist nicht nur ein Sehnsuchtsort für Gäste, sondern auch der ideale Zeitpunkt für eine fundierte Analyse der Beschneiung. Neben Bau- und Wartungsarbeiten sollten Skigebietsbetreiber auch die vergangene Schneisaison analysieren.
Gerade jetzt bietet sich die Gelegenheit, Daten systematisch auszuwerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein zentrales Hilfsmittel dabei ist das Management-Tool SNOWMASTER des Innovationsführers TECHNOALPIN, das Skigebieten datenbasierte Rückblicke und klare Optimierungsmöglichkeiten bietet.
Rückblick mit System: SNOWMASTER als Effizienz-Turbo
Die integrierte Saisonübersicht im SNOWMASTER vergleicht automatisch die zentralen Kennzahlen der vergangenen beiden Winter. Auf einen Blick wird sichtbar, wie sich Wasserbedarf, Schneemengen, Temperaturen, Betriebsstunden und Energieaufwand entwickelt haben. Diese Kennzahlen sind sowohl auf einzelne Pisten als auch auf das gesamte Skigebiet heruntergebrochen abrufbar.
Mit dem Energie-Index kann das Betriebsteam Sparpotentiale schnell identifizieren.
SNOWMASTER fasst alle Leistungsindikatoren der Beschneiung übersichtlich zusammen.
Ein großer Vorteil: Durch diese Transparenz lässt sich direkt erkennen, welche Maßnahmen der vergangenen Saison Wirkung gezeigt haben – und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Erfolgreiche Strategien können übernommen, weniger effektive angepasst oder ersetzt werden.
Der SNOWMASTER liefert eine objektive, fundierte Entscheidungsgrundlage, mit der sich vergangene Maßnahmen kritisch hinterfragen und zukunftsorientierte Strategien entwickeln lassen.
Energie-Index: Die Schnei-Ampel
Ein besonders wertvolles Analyse-Instrument ist dabei der Energie-Index. In einer übersichtlichen Ampel-Grafik wird dargestellt, wie sich der Energieeinsatz im Verhältnis zum eingesetzten Wasservolumen entwickelt hat:
- Grün: Die Effizienz hat sich deutlich verbessert – Energie wurde im Vergleich eingespart.
- Gelb: Der Energieverbrauch ist konstant geblieben – keine wesentliche Veränderung gegenüber der Vorsaison.
- Rot: Die Energiebilanz hat sich verschlechtert – hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Diese Visualisierung ermöglicht es dem Betriebsteam, Sparpotenziale schnell zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz einzuleiten. So wird das Tool SNOWMASTER zu einem zentralen Steuerungsinstrument für eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Beschneiung.
SNOWMASTER zeigt unter anderem Betriebsstunden und Verbrauch der Schneianlagen an.
Aufschlussreich ist die Analyse der Schneehöhe im Verhältnis zum produzierten Schneevolumen.
Schneehöhe gezielt steuern – Ressourcen schonen
Besonders aufschlussreich ist die Analyse der Schneehöhe im Verhältnis zum produzierten Schneevolumen. Diese Kennzahl ermöglicht es, Abschmelzraten präziser zu bewerten und die Beschneiung entsprechend anzupassen.
Die daraus abgeleitete Optimierung der Schneehöhe ist ein Schlüssel zur Ressourcenschonung – weniger Wasser- und Energieeinsatz bei gleichbleibender Pistenqualität.
Jetzt Weichen für den nächsten Winter stellen
Die Sommermonate sind der optimale Zeitpunkt, um aus der vergangenen Saison zu lernen und die nächsten Schritte zu planen. Mit SNOWMASTER haben Skigebiete ein leistungsstarkes Tool zur Hand, das nicht nur den Rückblick erleichtert, sondern auch klare Handlungsempfehlungen liefert. Wer jetzt analysiert, optimiert und vorbereitet, startet nicht nur effizienter in die neue Saison – sondern auch nachhaltiger.
Wie Schneimeister ihre Arbeit optimieren
SI Podcast „Bergdialoge“ mit Thomas Burger von TECHNOALPIN
Digitales Schneemanagement ist mehr als Schneekanonen ein- und ausschalten. Warum, das weiß Thomas Burger, seit 25 Jahren Softwareverantwortlicher bei TECHNOALPIN. Er spricht im Podcast „Bergdialoge“ über die Software ATASSpro, die mehr bietet als viele nutzen – von der Grundbeschneiung über das Nachschneien bis hin zu strategischen Überlegungen zwischen den Saisonen. Zudem zeigt er, wie sich Schneimeister weiterbilden können.