Westa: Eine Eisrolle vorwärts

Die Zeit des Kratzens ist vorbei: Mit der Eisrolle von WESTA befreien Bergbahnen und Hotels Parkplätze, Wanderwege und sonstige Flächen effektiv von gefährlichem Eis bzw. beugen diesem vor. Das Aufraugerät spart zudem Salz und Splitt und macht Schneeflächen wieder sauber.

Wenig Schnee, aber kalte Nächte – damit war und ist die Gemeinde Lech in Vorarlberg konfrontiert. Bauhofleiter Günther Schneider störte beim Räumdienst von Straßen, Plätzen und Wanderwegen, dass die Eiskratzer der Kommunalfahrzeuge Schäden an Schachtdeckeln, Randsteinen oder Wurzeln verursachten.

Zudem wollte er Splitt und Salz sparen, insbesondere da der Splitt oft in die Spurrillen fiel und die Oberfläche trotzdem rutschig blieb.

„Beim Anblick einer Egge an einem Traktor kam mir dann die Idee, eine schräg stehende Eisrolle zu bauen“, so Schneider. Gesagt, getan. Die Erfahrungen mit dem Prototypen waren dabei so gut, dass der Bauhof in Lech Jörg Bantel kontaktierte, den Kommunaltechnik-Lieferanten der Gemeinde.

Dieser entwarf ein Modell der Eisrolle, das serientauglich war – und wandte sich damit an Alois Weber, Geschäftsführer von WESTA. Und dessen Firma produziert ab sofort die Eisrolle EIR 1500 für einen potentiell großen Markt. Allein in Lech haben drei Hoteliers Interesse angemeldet, die Eisrolle für ihre Parkplätze zu nutzen.

Eisrolle von WESTA

bietet zahlreich Vorzüge.

Zahlreiche Vorzüge

Denn das Eisaufraugerät bietet gleich mehrere Vorteile: Erstens erzeugt die schräg gestellte Zahnscheibe aus hochverschleißfestem Stahl eine tiefe Struktur im Eis. „Diese Wirkung erzielen wir auch vorbeugend im Schnee, sodass es gar nicht zur Eisbildung kommt“, freut sich Schneider.

Die Rutschgefahr wird somit deutlich verringert. Die Eisrolle funktioniert dabei nur in Schrägstellung – gerade läuft sie über alles glatt drüber. „So wird der Untergrund – anders als bei Eiskratzern – nicht mehr beschädigt“, betont Bantel.

Die Eisrolle liefert dabei so gute Ergebnisse, dass auf Splitt und Salz verzichtet werden kann – das freut Bauhof und Einheimische gleichermaßen. So entfällt auch das Aufräumen der ansonsten ausgebrachten Splitts und Salz.

„Nicht zuletzt bleibt die Schneesohle auf den Straßen und Wanderwegen weiß, was natürlich schöner ist als eine verdreckte Oberfläche voller Salz und Splitt“, betont Schneider.

Arbeitsbreiten

Den Prototypen aus Lech hat Bantel Kommunaltechnik für kleinere und mittlere Fahrzeuge verfeinert. Das Drei-Punkt-Anbaugerät funktioniert ohne Antrieb und kann daher leicht an Traktoren oder Fahrzeugen angebaut werden.

„Die Eisrolle wird nur gezogen. Das System ist einfach – aber wirkungsvoll“, so Bantel. Und Weber von WESTA ergänzt: „Derzeit produzieren wir die Eisrolle für Schmalspurfahrzeuge mit einer Arbeitsbreite von 1,5 Metern. In Kürze werden jedoch Arbeitsbreiten bis 2,5 Meter verfügbar sein!“

Schneefräsen aller Art und Größe

Neben der Eisrolle produziert WESTA weiterhin Schneefräsen aller Art und Größe. Erst kürzlich wurde am Fellhorn eine Schneefräse für Pistenraupen mit zwei Auswurfkaminen präsentiert.