Planen & Bauen, SI 3/2025
Klenkhart & Partner: Die Spezialisten für Speicherteiche
Wenn Frau Holle versagt, wie es im heurigen Winter wieder einmal der Fall war, muss vermehrt auf technischen Schnee zurückgegriffen werden. Er allein bringt Schneesicherheit, rettet die Wintersaison und sichert damit die gesamte touristische Infrastruktur.
Das Planungsteam KLENKHART & PARTNER aus Absam in Tirol beherrscht dieses Metier bestens und genießt in Fachkreisen einen exzellenten Ruf. Insgesamt planten die Ingenieure bisher ca. 1.000 Kilometer Pisten, über 300 Beschneiungsanlagen und 125 Speicherteiche mit Größen von 10.000 bis 400.000 Kubikmetern – und begleiteten deren Umsetzung.
Gerlos: Speicherteich, der zweite
Ein aktuelles Beispiel findet sich in Gerlos. Dort arbeitet die Skilift-Zentrum Gerlos GmbH an der Optimierung der Beschneiungsanlage. Der bestehende Speicherteich Ebenfeld I ist in die Jahre gekommen und soll saniert werden.
Zur zusätzlichen Unterstützung wurde bereits ein weiterer Teich geplant. Der Speicherteich Ebenfeld II soll dann mit einem Fassungsvermögen von 105.000 Kubikmetern die Schlagkraft der Beschneiungsanlage wesentlich erhöhen. Zudem wird auch das Feldleitungsnetz weiter ausgebaut.
Bauarbeiten an der Pumpstation in Gerlos.
Gerlos: Pumpen & Kühlen
Das Konzept in Gerlos sieht außerdem eine gemeinsame Pumpstation und eine Kühlturmanlage vor. Mit dem Bau der Pumpstation wurde bereits vergangenes Jahr begonnen. Nach dieser Saison soll dann mit den weiteren Ausbauschritten gestartet werden: Sanierung, Aus- und Neubau.
KLENKHART & PARTNER sind hier für alle Einreichungen und Behördenabwicklungen verantwortlich.
SkiWelt: Mehr kaltes Wasser
In der SkiWelt ging man daran, im Bereich Westendorf die Talabfahrten und das Übungsgelände Ski-in & Ski-out im Tal schneesicherer zu machen. Die Ingenieure KLENKHART & PARTNER ließen auch hier wieder ihr Know-how spielen und planten einen perfekt in die Landschaft integrierten Schneiteich.
Der Aiblboden-See
in Westendorf ist in die Landschaft eingebettet.
SkiWelt: Zusammenspiel und Ausbau
Das Projekt Aiblboden wurde inkl. Einreichung, Verhandlung und Fertigstellung komplett im Jahr 2024 abgewickelt.
Die Schlagkraft konnte mit Hilfe der dazugehörigen Hauptpumpstation mit einem Durchsatz von 400 l/s und einer großen Kühlturmanlage am Speicherteich mit einer Leistung von 300 l/s im Bereich unterhalb der Mittelstation der Alpenrosenbahn deutlich erhöht werden.
Im Zusammenspiel mit dem Speicherteich Kreuzjöchl, der den oberen Skigebietsteil versorgt sowie drei Anschlussleitungen DN 400 zur Verteilung ins Leitungsnetz ist Westendorf auch in schneearmen Wintern bestens gerüstet. Eine weitere Ausbaumöglichkeit ist gegeben.