Bartholet: Energieeffizientes Bahnerlebnis für alle Jahreszeiten

Zur Wintersaison 2024/25 ging am steirischen Loser die neue Panoramabahn von BARTHOLET in Betrieb. Die moderne Anlage mit Kabinen von Studio F.A. Porsche erhöht nicht nur Komfort und Kapazität, sondern erzeugt auch Strom und bringt ökologische Vorteile für die Region.

Die neue Panoramabahn ersetzt am Loser seit Oktober 2024 zwei bestehende Sesselbahnen und sorgt damit für die komfortable Verbindung zwischen der Talstation Loser Arena auf 859 Metern über die Zwischenstation Augst-Parkplatz auf 1.402 Metern bis zur Bergstation Loser Alm auf 1.610 Metern.

Die 10er-Kabinenbahn verfügt über 76 barrierefrei zugängliche Panoramagondeln im exklusiven Design von Studio F. A. Porsche und über eine Förderleistung von 1.800 Personen pro Stunde. Sie bietet eine 360-Grad-Rundumsicht im Sommer- und Winterbetrieb.

Die 10er-Kabinenbahn verfügt über 76 barrierefreie Panoramagondeln im Design von Studio F. A. Porsche und bietet eine 360-Grad-Rundumsicht.

Erlebnis für alle Jahreszeiten

Die Anlage erfüllt nicht nur die Bedürfnisse der Wintersportler, sondern auch jene von Wanderern, Paragleitern und Radfahrern. Während Wintersportgeräte in Außenköchern transportiert werden, können Fahrräder mit in die Kabine genommen werden.

Dabei genießen die Gäste während der Fahrt dank gepolsterter Einzelsitze und großzügigen Panoramafenstern maximalen Komfort bei noch mehr Tempo. Mit einer Geschwindigkeit von maximal sechs Metern pro Sekunde gelangen jeweils zehn Personen in rund zwölf Minuten auf den Berg.

Besonders nachhaltig

Die Bahn ist mit modernen Photovoltaik-Lösungen ausgestattet, die an den Stationsbauten installiert sind. An der Mittelstation ist eine PV-Anlage mit 150 kW Leistung in Betrieb und an der Bergstation befinden sich Solarmodule mit einer Leistung von 25 kW.

Moderne Photovoltaikanlagen

versorgen die Stationen – mit 150 kW an der Mittelstation und 25 kW an der Bergstation. Auf dem Foto: die Mittelstation.

Zusätzlich ist ein Kleinwasserkraftwerk geplant, das in Zukunft bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs der Panoramabahn decken soll. Zur Steigerung der Energieeffizienz wird die Panoramabahn künftig ganzjährig einen Beitrag leisten.

Im Vorwinter und im Frühjahr dient die Bahn als Zubringer für die Lifte am Loser Plateau. Dadurch können die großen natürlichen Schneemengen am Loser besser genützt und die Beschneiung in tieferen Lagen effizienter und energiesparender betrieben werden.

Im Sommer wird die Seilbahn als Pendant zur Panoramastraße auch jene Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Ausseerland unterwegs sind, einfacher zu den Ausflugszielen Loser, Loserfenster und Augstsee bringen.

Davon erwarten die Betreiber mindestens 30.000 Autofahrten weniger pro Sommersaison und damit eine enorme Reduktion an CO2-Ausstoß, Lärm und Reifenabrieb.

Durch den ganzjährigen Betrieb

wird die Seilbahn die Energieeffizienz steigern: Als Zubringer zu den Liften im Winter und als nachhaltige Verbindung zu den Ausflugszielen im Sommer.

Flexible Nutzbarkeit

Auch mit Blick auf die Effizienz im Betrieb überzeugt die Anlage durch ihre durchdachte Bauweise und flexible Nutzbarkeit. So ist bei der Mittelstation – in dieser erfolgt auch die vollautomatische Garagierung auf zwei Nebengleisen – je nach Bedarf ein durchfahrender oder getrennter Betrieb in zwei Sektionen möglich.

Durch die Positionierung der Mittelstationseinfahrt in einem Winkel von 50 Grad können Gäste zudem noch sicherer ein- und aussteigen.

Für die Realisierung der Bahn konnte BARTHOLET auf die Stärken dreier weiterer Schweizer Unternehmen zählen: Mit SISAG, REMEC und ROPEXPERTS standen kompetente Partner für Steuerung, Instandhaltungssoftware und Montage zur Seite.