Seilbahn & Technik, SI 4/2025
Teufelberger-Redaelli: Seilüberwachung per KI
Mit gleich zwei Neuheiten machte der Seilhersteller TEUFELBERGER-REDAELLI auf der Messe INTERALPIN auf sich aufmerksam:
- Das neue Seilbahnseil Solitec® XD für alpine und urbane Mobilitätslösungen der nächsten Generation.
- Die KI-basierte „All-in-one“ Seil-Überwachung, die durch die „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) entstanden ist.
Um beide Innovationen bekannt zu machen, setzte TEUFELBERGER-REDAELLI neben dem Messestand auch auf einen „Bergdialog“ in der SI Podcast Gondel sowie auf einen Vortrag bei den Inspiration Days unter dem Titel „ONE STEP AHEAD: AI-powered monitoring and visual defect detection.“
Die Seilüberwachung
wurde auf den INTERALPIN Inspiration Days präsentiert – unter dem Titel „ONE STEP AHEAD: AI-powered monitoring and visual defect detection.“
Solitec® XD: Seil der nächsten Generation
Nun ins Detail: Mit dem Solitec® XD stellte TEUFELBERGER-REDAELLI die nächste Evolutionsstufe der bewährten Solitec®-Technologie vor. Das Produkt wurde bereits sechsmal verkauft und ist – Stand Juni – bei vier Anlagen im Betrieb.
Nun wurde es auf der Messe in Innsbruck der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Das Solitec® XD setzt neue Maßstäbe im Personentransport. Das Seil überzeugt mit besonders lärm- und vibrationsarmen Laufverhalten – ideal für den Einsatz im städtischen Raum sowie in alpinen oder touristischen Infrastrukturen.
Dank einer speziell geformten Trensenarchitektur entsteht eine nahezu runde Seiloberfläche. Das Ergebnis: sanfter und gleichmäßiger Transport, verlängerte Lebensdauer und verbesserter Fahrkomfort.
Das Solitec® XD erfüllt somit die höchsten Ansprüche an Langlebigkeit und Betriebssicherheit – und das auch im 24/7-Dauerbetrieb. Das Seil kommt sowohl als Förderseil bei Einseilumlaufbahnen zum Einsatz, als auch als Zugseil bei Mehrseilumlaufbahnen und Standseilbahnen.
Das Seil deckt damit alle Seilbahntypen ab – von der klassischen urbanen Anlage, über Seilbahnen zu Ausflugszielen bis hin zu schienengebundenen Varianten.
Längere Lebensdauer, weniger Lärm, geringere Vibration:
Mit dem neuen Seilbahnseil Solitec® XD setzt der Hersteller TEUFELBERGER-REDAELLI neue Maßstäbe.
Geräusche auf Minimum reduziert
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt in ihrer Leitlinie eine Lärmbelastung im Straßenverkehr von höchstens 53 Dezibel am Tag und 45 Dezibel in der Nacht.
Das Solitec® XD emittiert im Normalbetrieb maximal 42 bis 49 Dezibel – abhängig von der Stützenposition und Anlage. Das ergaben Messungen im Februar 2025 an einer Seilbahn im Trentino, Italien. Das Seil unterschreitet damit die WHO-Empfehlungen durchgehend.
Vibrationen auf niedrigem Niveau
Das Solitec® XD läuft aber nicht nur sehr leise, sondern auch sehr ruhig: Das Seil bietet die geringstmögliche litzeninduzierte Vibrationsentwicklung, im Vergleich zum Standardrundlitzenseil reduziert sich die Vibrationsamplitude um 40 bis 60 Prozent.
Lebensdauer für 24/7-Betrieb
Das Solitec® XD überzeugt auch in Punkto Lebensdauer mit deutlich weniger Drahtbrüchen im Vergleich zum Standardrundlitzenseil, entsprechend der Ablegekriterien gemäß EN 12927.
Die in der Qualifizierungsphase 2023/2024 erzielten Ergebnisse zeigen eine Reduktion der Drahtbrüche von 30 Prozent gegenüber Standardrundlitzenseilen bei identer Anzahl der Biegewechsel.
Demnach ist der Einsatz von Solitec® XD besonders bei anspruchsvollem Gebrauch mit hoher Tagesnutzungdauer vorteilhaft, wie sie unter anderem bei urbanen Seilbahnen auftritt. Eine Ersatzinvestition wird erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig.
Vorteile Solitec ® XD
- Ideal für urbane Mobilitätslösungen
- Signifikant längere Lebensdauer
- Geräusch- und vibrationsarm für maximalen Komfort
- Perfekte Laufeigenschaften und hohe geometrische Stabilität
- Geringes Dehnungsverhalten, ausgelegt für große Dimensionen und hohe Geschwindigkeiten
AIM: Monitoring der nächsten Generation
TEUFELBERGER-REDAELLI präsentierte auf der INTERALPIN zudem die „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM). Die Seilspezialisten sind eine Kooperation mit den KI-Profis von Raidyn und den MRT-Experten von AMC Instruments eingegangen, um ihr Know-how zu bündeln.
Gemeinsam haben die drei Unternehmen ein webbasiertes, zeitunabhängiges Überwachungstool für Seilbahnseile entwickelt. Die Lösung kombiniert MRT-Technologie und visuelle Fehlererkennung mittels KI zu einem hochpräzisen Diagnosewerkzeug.
Das Tool ermöglicht eine Echtzeitüberwachung des Seilzustands, erhöht die Anlagenverfügbarkeit und reduziert Wartungskosten durch vorausschauende Instandhaltung.
Magnetinduktiv und geometrisch
Die KI-Software von Raidyn erkennt Schlaglänge, Durchmesser, Drahtbruch und Korrosion. AMC Instrument liefert das Trägermedium, welches das Innenleben des Seils erforscht.
Gemeinsam arbeiten die Unternehmen an digitalen Instrumenten für die Seilinspektion, konkret an einer All-in-one-Realtime-Überwachung mit Bildern für Seilbahnseile von TEUFELBERGER-REDAELLI.
Das AIM-Tool vereint als erstes Künstliche Intelligenz (KI) mit der magnetinduktiven Seilprüfung, auch Magnet Rope Testing (MRT) genannt, und der virtuellen Defekterkennung. Das Ziel: Hochleistungsseile effizient und permanent zu überwachen.
Die innovative Gemeinschaftsentwicklung der Expertenallianz bietet völlig neue Möglichkeiten der kamerabasierten, visuellen Zustandsüberwachung des Seils in Echtzeit. Mithilfe von komplexen KI-Modellen erkennt es Anomalien des Seils frühzeitig.
Bergdialoge
Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.
Wie wird AIM konkret angewendet?
Über das benutzerfreundliche Interface stehen alle Daten rasch und übersichtlich jederzeit und ortsunabhängig zur Verfügung.
Verantwortliche können somit rasch handeln, sollten Diskrepanzen bei der Schlaglänge oder beim Durchmesser auftreten bzw. Drahtbrüche, Korrosion oder Beschädigungen detektiert werden.
Das erhöht die Verfügbarkeit der Anlage, reduziert Stillstandzeiten und ermöglicht eine vorausschauende und damit effiziente Wartung. Ganz nach dem Motto von TEUFELBERGER-REDAELLI:
„We are fit for future – Innovation happens now.“