Colombo: Wartungsplattform nun breiter und öfter verfügbar

Die Wartungsplattformen für Seilbahnen von COLOMBO sind so stark nachgefragt, dass die Firma bereits Aufträge absagen musste. Nun hat sich Inhaber Stephan Colombo Philipp Rodeghiero ins Boot geholt. Er wird Bergbahnen in Österreich, Deutschland, Südtirol und Osteuropa betreuen.

Rollenbatterien von Seilbahnen müssen regelmäßig komplett zerlegt und geprüft werden. Dies ist sehr aufwendig, da die komplette Rollenbatterie ausgebaut und mit dem Helikopter zum Wartungsdepot und wieder zurückgeflogen werden muss. Dieser Zeit- und Kostenaufwand störte Stephan Colombo schon immer.

Deswegen entwickelte der Inhaber der COLOMBO Seilbahnrevisionen GmbH zusammen mit dem Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK eine Wartungsplattform, die den Tausch und Service der Rollenbatterien auf Augenhöhe direkt an der Stütze ermöglicht.

Zeit, Geld und Aufwand sparen

Die neu entwickelte Plattform lässt sich gleich wie eine übliche Gondel ins Umlaufseil einhängen. Neben Werkzeugen und Material für Wartungsarbeiten wurde auch eine Prüfstation integriert, die zerstörungsfreie Prüfungen von Kernkomponenten wie dem Hauptsicherungsbolzen direkt am Mast erlaubt.

Mit ihrem geringen Gewicht von rund 500 Kilogramm ist die Aluminiumplattform sogar per Helikopter transportierbar und kann auch in abgelegene Seilbahnen weit oben am Berg eingehängt werden.

Die Plattform

vereinfacht die Wartung, spart Kosten und Zeit und trägt zur Sicherheit und Zuverlässigkeit der Seilbahnen bei.

Die schwebende Wartungsplattform ermöglicht es Seilbahntechnikern, alle Arbeiten direkt vor Ort durchzuführen, ohne das Seil auszuhängen. Stütze für Stütze, bis alle Rollenbatterien der Seilbahn wieder in einem guten Zustand sind.

Statt teilweise in mehreren Monaten sind die nötigen Arbeiten mit der neuen Plattform „in wenigen Wochen und zu deutlich tieferen Kosten als bisher erledigt“, so Colombo.

Einsetzbar für viele Seilbahntypen

Die Plattform kann für alle gängigen Umlaufseilbahntypen in Europa genutzt werden. Damit ist die Wartung von verschiedenen Seilbahntypen, angefangen bei kleinen Zwei-Personen-Sesselliften bis hin zu großen Gondelbahnen, problemlos und ohne großen Aufwand möglich.

Darüber hinaus ist die Plattform in Länge und Neigung sehr flexibel anpassbar, was Arbeiten an steilen wie flachen, an großen wie kleinen Seilbahnen möglich macht.

Durchschlagender Erfolg

Die patentierte Wartungsplattform ist mittlerweile patentiert und seit 2023 im Alpenraum unterwegs. Es gibt drei Varianten für deren Einsatz:

  • Die Revision durch Mitarbeiter der Bahn unter Aufsicht von COLOMBO,
  • Der Kauf der Wartungsplattform mit Schulung,
  • Die Miete des Fahrzeugs mit Schulung.

Aber egal welche Form – das Interesse der Seilbahnbetreiber ist mittlerweile so groß, dass Stephan Colombo bereits Aufträge ablehnen musste.

Deswegen hat er sich Philipp Rodeghiero ins Boot geholt. Der bisherige Prokurist der Lachtal-Lifte in der Steiermark befindet sich in der Gründungsphase seiner Firma, um künftig die Aufträge an das Unternehmen COLOMBO in Österreich, Deutschland, Südtirol und Osteuropa abzuarbeiten.

22 Rollenbatterien in 20 Tagen

„Ich habe das große Potential der Wartungsplattform im Lachtal selbst kennengelernt. So benötigten wir für die Revision der 22 Rollenbatterien des 6erSesselbahn Schönbergkopf nur 20 Tage“, betont Rodeghiero, der einst bei einem Seilbahnhersteller gearbeitet hat.

Er freut sich schon auf neue Kunden, deren Zahl kontinuierlich wächst. Erst kürzlich kamen etwa Belchen im Schwarzwald, die Winkelmoosalm in Oberbayern und die Alpspitzbahn im Allgäu hinzu.