YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

LM Energy: Energie für Bergbahnen

LM ENERGY ist seit 30 Jahren Partner der Einkaufsgesellschaft POOL-ALPIN und führender Kraftstofflieferant für Skigebiete in Österreich. Geschäftsführer Franz Leikermoser spricht über die Ski-WM in Saalbach, Diesel HVO 100 für Pistengeräte und fähige Tankwagenfahrer.

SI Magazin: LM ENERGY ist mehr als eine Tankstelle, Herr Leikermoser. Warum?

Franz Leikermoser: Anfangs war es tatsächlich nur eine Tankstelle neben der elterlichen Pension in Anif bei Salzburg. Aber dann entwickelte sich das Unternehmen anders als geglaubt.

Zur Tankstelle kam zunächst der Heizöl-, Reifen- und Servicehandel hinzu, dann wandelte sich das Unternehmen zu einem umfassenden Energiehändler – dank guter Ideen und der korrekten Einstellung zur richtigen Zeit.

Mittlerweile gehören wir zu den TOP-3 der privaten Kraftstofflieferanten in Österreich – mit 160 Mitarbeitern, 35 Tankstellen, drei großen Tanklagern und 25 Tankwagen. Dazu gehört auch das Tochterunternehmen MEX Pfeifer Mineralölexpress in Landeck, Tirol.

Franz Leikermoser

Geschäftsführer LM Energy

Welche Rolle spielt die Bergbahnbranche in Ihrem Portfolio?

Die Skigebiete sind sehr wichtige Kunden, deren Belieferung mit Diesel, Ad-Blue und Heizöl uns einiges abverlangt. Doch das tun wir gerne, denn mit den Bergbahnen verbinden uns langjährige, vertrauensvolle Beziehungen.

Die wichtigste ist sicherlich die Partnerschaft mit Pool-Alpin, die 2024 30 Jahre alt wurde. Wir waren damals der erste Lieferant dieser neu gegründeten Einkaufsgesellschaft und leisteten damit Pionierarbeit:

Wir beauftragten seinerzeit die Raffinerie Ingolstadt mit der Herstellung eines Spezial-Winterdiesels und stellten die Logistik auf die Beine – bis hoch in die Skigebiete hinein. Zunächst mit Spediteuren, dann rasch mit eigenen Fahrern und Fuhrpark.

Welche Rolle spielen die Fahrer im alpinen Geschäft?

Eine Entscheidende! Im Schnitt ist nur ein Teil der Fahrer hochalpin-tauglich – und werden von uns entsprechend gut bezahlt. Denn der Gefahrgut-Transport bei Eis und Schnee auf steilen, engen Straßen fordert extrem.

Hier war und bin ich als Geschäftsführer oft am Verzweifeln: Unfälle, Seilbergungen, Fahrten mit zwei Doppelketten und zwei Spurketten – oft frage ich mich, warum wir uns diesem Risiko aussetzen. Aber dann sah und sehe ich immer wieder die Dankbarkeit der Bergbahner uns gegenüber.

Sie schätzen unsere verlässliche Dienstleistung – von der Planung über die Beratung bis hin zur Ausführung. Und sie bedanken sich mit Folgeaufträgen – das größte Lob, das ein Auftragnehmer haben kann.

LM ENERGY

unterhält in Österreich drei Tanklager und 25 Tankwagen.

Wie setzen Sie sich gegenüber den Mitbewerb durch?

Selbstverständlich gibt es Konkurrenz, die uns beobachtet und gerne auch kopiert. Aber unsere Erfahrung und unser persönliches Know-how machen den Unterschied. Bei uns stimmt das Gesamtpaket.

Ein wichtiger Kunde sind die Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm. Warum?

Schon länger durften wir die Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm und den kommunalen Fuhrpark bei der Umstellung auf klimaneutrale Kraftstoffe begleiten. Die lange vertrauensvolle Zusammenarbeit führte dazu, dass wir heuer Official Supplier der FIS Alpine Ski-WM 2025 sein durften.

Das machte einen Ruck durch unsere Firma, wir waren stolz und geehrt! Wir lieferten Diesel HVO 100 für die Pistengeräte und die Beheizung sämtlicher Event-Locations vor Ort. Durch unseren Beitrag wurde die WM zu einem klimaschonenden Event.

LM Energy

war Official Supplier der FIS Alpine Ski-WM 2025 in Saalbach und lieferte nachhaltigen Diesel HVO 100 sowohl für die Pistenpräparierung als auch für die Heizung der Partyzelte.

Stichwort Hydrotreated Vegetable Oil (HVO): Wie schätzen Sie das Potential des Kraftstoffs ein?

Der Einsatz von Diesel HVO 100 markiert einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dieser innovative Kraftstoff bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

Er reduziert den CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent, senkt die Feinstaubemissionen um bis zu 33 Prozent und verringert den Ausstoß von Kohlenmonoxid um bis zu 24 Prozent.

Diesel HVO 100 zeichnet sich zudem durch eine besonders hohe Zündwilligkeit – die Cetanzahl – aus, die zu einem verbesserten Ansprechverhalten und spürbar ruhigeres Laufverhalten des Motors führt.

Ein weiterer großer Vorteil ist die Winterfestigkeit des Kraftstoffs bis zu minus 30 Grad Celsius, was gerade bei Winterveranstaltungen wie der Ski-WM besonders relevant ist.

Ein weiterer Pluspunkt von Diesel HVO 100 ist seine Kompatibilität mit nahezu allen Dieselmotoren – was teure Umrüstungen erspart. Dadurch wird es möglich, auch ältere Fahrzeuge auf klimafreundliche Weise weiter zu nutzen und so zur Reduzierung von Emissionen beizutragen, ohne auf neue Fahrzeuge angewiesen zu sein.

Event zu Diesel HVO 100:

2024 lud LM Energy zur Informationsveranstaltung „Diesel HVO 100. Mit LM Energy in die Zukunft“ im Zentrum für Visionen in Puch bei Salzburg ein, 300 Interessierte kamen.

Die Vorteile sind also zahlreich. Worauf müssen Bergbahnen aber achten?

Einfach auf Diesel HVO 100 umzustellen geht nicht. Es müssen die steuerrechtlichen (Geltungsbereiche in der Kraftstoffverordnung) und alle technischen Voraussetzungen erfüllt sein.

Wir haben dazu im vergangenen Jahr extra einen Kongress mit 300 interessierten Entscheidungsträgern durchgeführt. Diesel HVO-Kunden brauchen nämlich für die Bilanzierung bzw. den Wirtschaftsbericht unbedingt die von uns ausgestellten Nachhaltigkeitsinformationen.

Wie bewerten Sie alternative Kraftstoffe, wie E-Fuels und Wasserstoff?

Wir sind Mitglied der E-Fuel-Allianz und sehen in synthetischen Kraftstoffen viel Potential. Aktuell engagieren wir uns in einem Forschungsprojekt zu Innovativer Flüssiger Energie – kurz IFE.

Bei Wasserstoff bin ich raus. Die Verfügbarkeit von Wasserstoff ist bis dato nicht gegeben und weiters wüsste ich nicht, wie dieser sicher als spezieller Gefahrgut-Transport in die Berge transportiert werden könnte.

Interview: Thomas Surrer

Zur Webseite

Interalpin: Halle A.0 - Stand A03

LM Energy präsentiert sich, seine Produkte und Dienstleistungsmesse erstmals auf der Weltleitmesse in Innsbruck.

Zur Webseite