Solitec® XD: Teufelberger-Redaelli lanciert neues urbanes Seilbahnseil – und noch mehr

Längere Lebensdauer, weniger Lärm, geringere Vibration: Mit dem neuen Seilbahnseil Solitec® XD setzt der Hersteller TEUFELBERGER-REDAELLI neue Maßstäbe im urbanen Umfeld. Zusammen mit einem digitalen Monitoring-Tool, einer Expertenallianz und dem modernisierten Werk in Triest hat das Unternehmen seinen Full-Service-Ansatz vervollständigt.

Die Messe INTERALPIN wird für den italienisch-österreichischen Seilhersteller TEUFELBERGER-REDAELLI zu einer Bühne zahlreicher Innovationen. Im Mittelpunkt steht das Seil Solitec® XD, das für den Einsatz bei urbanen Seilbahnen optimiert wurde.

Das Produkt wurde bereits fünfmal verkauft und ist bei zwei Anlagen im Betrieb. Nun wird es auf der Messe in Innsbruck der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Als Weiterentwicklung der bewährten Solitec-Technologie setzt das Solitec® XD neue Maßstäbe im Personentransport.

Fahrt wird leise und komfortabel

Dank seiner lärm- und vibrationsreduzierten Eigenschaften sorgt das Seil Solitec XD® für ein besonders sanftes und komfortables Transporterlebnis. Die optimierte Seilkonstruktion mit speziell geformten Profiltrensen, die den Freiraum zwischen den Litzen auffüllen, bedingt eine nahezu runde Oberfläche.

Daraus ergeben sich positive Effekte, wie eine hohe Laufruhe und geringe Geräusche im Betrieb. Mit einer verlängerten Lebensdauer auf Basis neuester Seiltechnologie erfüllt das Solitec® XD die Anforderungen an den urbanen Betrieb mit vielen Betriebsstunden und hoher Verfügbarkeit der Anlagen.

Das Seil kommt sowohl als Förderseil bei Einseilumlaufbahnen zum Einsatz, als auch als Zugseil bei Mehrseilumlaufbahnen und Standseilbahnen. Das Seil deckt damit alle Seilbahntypen ab – von der klassischen urbanen Anlage, über Seilbahnen zu Ausflugszielen bis hin zu schienengebundenen Varianten. Die Vorteile sind zahlreich.

VORTEILE SOLITEC® XD

  • Perfekt für urbane Seilbahnen
  • Längere Lebensdauer
  • Lärm- und vibrationsarm für maximalen Fahrkomfort
  • Optimierte Laufeigenschaften für sanften und gleichmäßigen Transport
  • Ausgezeichnete Stabilität der geometrischen Parameter durch innovative Seilkonstruktion
  • Geringes Dehnungsverhalten
  • Optimiert für große Dimensionen und hohe Geschwindigkeiten

Geräusche auf Minimum reduziert

Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt in ihrer Leitlinie eine Lärmbelastung im Straßenverkehr von höchstens 53 Dezibel am Tag und 45 Dezibel in der Nacht. Das Solitec® XD emittiert im Normalbetrieb maximal 42 bis 49 Dezibel – abhängig von der Stützenposition und Anlage.

Das ergaben Messungen im Februar 2025 an einer Seilbahn im Trentino, Italien. Das Seil unterschreitet damit die WHO-Empfehlungen durchgehend.

Vibrationen auf niedrigem Niveau

Das Solitec® XD läuft aber nicht nur sehr leise, sondern auch sehr ruhig: Das Seil bietet die geringstmögliche litzeninduzierte Vibrationsentwicklung, im Vergleich zum Standardrundlitzenseil reduziert sich die Vibrationsamplitude um 40 bis 60 Prozent.

Lebensdauer für 24/7-Betrieb

Das Solitec® XD überzeugt auch in Punkto Lebensdauer mit deutlich weniger Drahtbrüchen im Vergleich zum Standardrundlitzenseil, entsprechend der Ablegekriterien gemäß EN 12927. Die in der Qualifizierungsphase 2023/2024 erzielten Ergebnisse zeigen eine Reduktion der Drahtbrüche von 30 Prozent gegenüber Standardrundlitzenseilen bei identer Anzahl der Biegewechsel.

Demnach ist der Einsatz von Solitec® XD besonders bei anspruchsvollem Gebrauch mit hoher Tagesnutzungdauer vorteilhaft, wie sie bei urbanen Seilbahnen auftritt. Eine Ersatzinvestition wird erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig.

Allianz für Monitoring und Defekterkennung

Neben Solitec® XD präsentieren die Seilexperten auf der INTERALPIN ihre Allianz mit den KI-Profis von Raidyn und den MRT-Experten von AMC Instruments. Raidyn ist der Softwarepartner für visuelle Seilerkennung mit künstlicher Intelligenz (KI), Algorithmus und Trainieren der KI.

Die Software erkennt Schlaglänge, Welligkeit, Durchmesser, Drahtbruch und Korrosion. AMC Instrument liefert wiederum das Trägermedium, welches das Innenleben des Seils erforscht. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen an digitalen Instrumenten für die Seilinspektion, konkret an einer All-in-one-Realtime-Überwachung mit Bildern und Videos für Seile von TEUFELBERGER-REDAELLI.

Das Tool der „Alliance for Intelligent Rope Monitoring (AIM)“ vereint als erstes Künstliche Intelligenz (KI) mit der magnetinduktiven Seilprüfung, auch Magnet Rope Testing (MRT) genannt, und der geometrische Seilvermessung, auch als Geometric Laser Detector (GLD) bezeichnet. Das Ziel: Hochleistungsseile effizient und permanent zu überwachen.

Die innovative Gemeinschaftsentwicklung der Expertenallianz bietet völlig neue Möglichkeiten der kamerabasierten, visuellen Zustandsüberwachung des Seils in Echtzeit. Mithilfe von komplexen KI-Modellen erkennt es Anomalien des Seils frühzeitig.

Über das benutzerfreundliche Interface stehen zudem alle Daten rasch und übersichtlich jederzeit und ortsunabhängig zur Verfügung. Verantwortliche können somit rasch handeln, sollten Diskrepanzen bei der Schlaglänge oder beim Durchmesser auftreten bzw. Drahtbrüche, Korrosion oder Beschädigungen detektiert werden.

Das erhöht die Verfügbarkeit der Anlage, reduziert Stillstandszeiten und ermöglicht eine vorausschauende und damit effiziente Wartung für die Betreiber.

Full-Service-Ansatz

Solitec® XD und das Monitoring-Tool sind beide Teil des Full-Service-Ansatzes von TEUFELBERGER-REDAELLI. Der Hersteller begleitet das Seil über die ganze Lebensdauer hinweg – nach dem Motto „We care for your installation“.

Das Unternehmen ist bereit für den urbanen Markt und kann auch die künftigen Anforderungen erfüllen, da das modernisierte Werk in Triest, nun auf Seile mit bis zu 70 Millimetern Durchmesser und bis zu 140 Tonnen Gewicht ausgelegt ist.