SI urban 2/2025, Stadt
Curvo: Nicht lineare Seilbahn windet sich Strassen entlang
CURVO ist laut CRSPL nicht einfach eine weitere Seilbahn; es ist das weltweit erste nicht-lineare Luftseilbahnsystem, dass sich horizontal mit leichten Steigungen durch die komplexe Geometrie moderner Städte bewegt und dabei intelligent sowie agil Kurven entlang bestehender Straßen meistert.
Ein Prototyp ist bereits in Kalkutta, Indien, im Einsatz.
Seilbahn, die sich in der Stadt biegt
CRSPL, ein indisches Seilbahnunternehmen, entwickelte CURVO durch jahrelange Forschung und Ingenieurskunst. Das System kann nicht-linearen Routen folgen – horizontal mit leichten Steigungen – entlang städtischer Straßen.
Basierend auf über 55 Jahren Branchenerfahrung stellte sich der Gründer und Vorsitzende von CRSPL, Shekhar Chakravarty, eine Seilbahn vor, die sich mit der Stadt biegt und mühelos in komplexe urbane Landschaften integriert. CURVO sei die mutige Umsetzung dieser Vision durch eine innovative, patentierte Lösung der nächsten Generation.

Shekhar Chakravarty
Erfinder von CURVO
„CURVO will Pendlern einen sauberen, umweltfreundlichen, sicheren und unfallfreien Nahverkehr bieten.”
Ausgangssituation
Konventionelle Seilbahnsysteme bewegen sich entweder strikt in geraden Linien zwischen den Stationen oder benötigen vollständige Zwischenstationen, um Kurven zu nehmen – was in städtischen Gebieten oft schwierig ist.
Außerdem sind erhöhte Anpassungen erforderlich, um über Gebäude und andere Hindernisse hinwegzuführen, die die lineare Ausrichtung stören. In verschlungenen, unregelmäßigen Straßennetzen schränkt diese Starrheit die Nutzbarkeit stark ein.
CURVO will dieses Problem lösen, indem es durch Kurven navigiert wie ein Straßenfahrzeug und sich vollständig an die städtische Landschaft anpasst.
„Die Genialität von CURVO liegt darin, dass es mühelos das erreicht, was früher unmöglich war – Kurven in voller Geschwindigkeit zu nehmen, ohne sich vom Seil zu lösen“, sagt Rachana Mukherjee, Eigentümerin und Direktorin von CRSPL.
Die einzigartige Innovation eröffne einen riesigen Markt für urbane Seilbahnen und entspreche dem globalen Bedarf.

Rachana Mukherjee
Inhaberin & Direktorin CRSPL
„CURVO erfindet Seilbahnen neu. Unsere Vision lautet, dass die Skylines der Zukunft von fließenden, nahtlosen Luftkorridoren geprägt sein werden, die sich über den Staus auf den Straßen erheben und Millionen von Pendlern Zeit, Raum und saubere Luft zurückgeben.“
Technologieüberblick
Das CURVO-System führt laut CRSPL die weltweit erste nicht-lineare Klemmentechnologie ein. Sie sei vertikal zum Seil ausgerichtet und könne nicht-lineare Streckenführungen, einschließlich horizontaler Kurven, mit voller Geschwindigkeit durchfahren, ohne sich vom Seil zu lösen.
Um horizontale Biegungen zu bewältigen, durchfahre die Kabine ein „Angular Module“. Die Laufwerke oder Klemmenvorrichtungen würden über gelenkige Schienenräder auf ein Paar Seitenbahnen übertragen.
Dieses Design verschiebe den Aufhängungsschwerpunkt, um die horizontale Abweichung zu bewältigen, und ermögliche der Klemme, reibungslos entlang gekrümmter Schienen zu fahren. Das Seil werde von mehreren horizontalen Rollen entlang der Kurve geführt.
Klemmvorrichtung
Die vertikale Klemme von CURVO verfügt über eine flexible und eine feste Backe.

Vorteile von CURVO
CURVO ist laut CRSPL besonders für städtische Umgebungen geeignet und bietet nahtlose Überkopfverbindungen, ohne den Straßenverkehr zu beeinträchtigen:
Höhe: CURVO verlangt demnach Freiräume von sechs bis sieben Metern über den Straßen, da es deren Verlauf folgt. Lineare Systeme würden dagegen manchmal 40 bis 50 Meter hohe Stationen benötigen, um Gebäude zu überqueren.
Flächenbedarf: CURVO benötigt laut Konzept nur minimale Grundflächen für Stationen (ca. 50 m²) und Zwischenstützen (ca. 10 m²), die 90 bis 100 Meter entlang des Straßenrands verteilt werden können. Lineare Systeme würden oft größere Flächen für Hochstationen und Zwischenstationen erfordern.
Zugang: Ein- und Ausstiegsstationen könnten laut CRSPL je nach städteplanerischen Anforderungen entlang der Route über Kopf angeordnet werden.
First- & Last-Mile-Anbindung: Das flexible CURVO-System könne als Zubringer zu bestehenden Verkehrsnetzen wie Bahnen, U-Bahnen, Flughäfen und Busstationen dienen, mit einheitlichem Ticketing und nahtloser intermodaler Integration.
Die Seilbahn CURVO
verfügt über eine patentierte vertikale Klemmentechnologie und über das Winkelmodul, um Kurven mit voller Geschwindigkeit der Seilbahn zu durchfahren.

Wartung: „Routinewartungen und Notfalleinsätze sind leichter zu bewältigen“, betont Kamal Kumar Bose, Geschäftsführer von CRSPL.
Geschwindigkeit: CURVO sei schneller als der durchschnittliche Fahrzeugverkehr und erreiche das Ziel direkt, im Gegensatz zu einigen linearen Seilbahnen.
Privatsphäre & Freigaben: CURVO verläuft laut CRSPL über bestehenden Straßen, nicht direkt über Wohngebieten, wodurch Genehmigungen von lokalen Behörden oder privaten Grundstückseigentümern oft nicht nötig sind.
CURVO
ist eine weltweit patentierte Technologie.

Fazit
All diese Elemente würden Seilbahnen von starren Punkt-zu-Punkt-Infrastrukturen in eine flüssige, modulare Mobilitätsplattform verwandeln, die sich an komplexe städtische Umgebungen und skalierbare Netzwerkkonfigurationen anpassen kann, insbesondere in Städten mit begrenztem Platzangebot, unter Berücksichtigung historischer Strukturen und bestehender urbaner Infrastruktur.
Mukherjee betont: „Kurz gesagt: CURVO verbessert nicht einfach den Seilbahntransport – es erfindet ihn neu und eröffnet eine völlig neue Dimension kontinuierlicher, flexibler und weltweit skalierbarer nachhaltiger Mobilität.“
Curvo Konzept
| Kabinenkapazität | 8-10 P |
| Fahrgeschwindigkeit | 4,5 m/s |
| Förderleistung | 5.000 P/h |
Das Bild zeigt das Winkelmodul.
