Seilbahn Rigiblick in Zürich: Große Modernisierung

Die Seilbahn Rigiblick in Zürich wird umfassend erneuert. Sie erhält neue Kabinen, und auch die zugehörigen Haltestellen werden modernisiert. Laut Plan nimmt die neue Bahn Ende September 2025 ihren Betrieb auf.

Nach über 45 Jahren Betriebszeit ist die Seilbahn Rigiblick bereit für die Zukunft: Im August haben die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) die neuen Kabinen vorgestellt.

Die neuen Fahrzeuge erfüllen moderne technische Standards und entsprechen den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes. In Blau-Weiss gehalten, orientiert sich ihr Design an den aktuellen VBZ-Trams.

Im Inneren bieten die Kabinen mehr Platz, moderne Fahrgastinformationen und ein Oberlicht, das vom Theater Rigiblick inspiriert ist, für mehr Komfort und Wiedererkennung.

Die neuen Kabinen

bieten mehr Platz und moderne Fahrgastinformationen.

Technische Besonderheiten

Mit dem Ersatz der Kabinen wird auch die Steuerung modernisiert. Die Seilbahn Rigiblick wird vollautomatisch arbeiten, drei Zwischenstationen haben, Steigungen bis zu 36 % bewältigen – und täglich von frühmorgens bis nach Mitternacht in Betrieb sein.

Bis zur Wiederinbetriebnahme am 26. September 2025 läuft ein intensiver Testbetrieb. In dieser Zeit werden die Systeme geprüft, die Mitarbeitenden geschult und die Abläufe optimiert, damit die Seilbahn pünktlich und zuverlässig zurück im Linienbetrieb ist.

Die Seilbahn Rigiblick verkehrt im Quartier Oberstrass der Stadt Zürich und verbindet die Talstation an der Universitätstrasse mit der Bergstation Rigiblick auf dem Zürichberg. Sie ist die erste vollautomatische, konzessionierte Seilbahn der Schweiz mit Zwischenhalten und verfügt über fünf Stationen.

Technische Daten:

Die Seilbahn Rigiblick

Anzahl Kabinen 2
Transportkapazität 33 Personen (davon 8 Sitzplätze)
Leergewicht ca. 5.500 kg
Zuladung ca. 2.475 kg
Antriebsmotor Drehstrommotor 72.5 kW
Zugseildurchmesser 32 mm
Steuerungsarten automatisch / manuell
Streckenlänge horizontal 372 m
Streckenlänge schräg 385 m
Höhendifferenz 94 m
Steigung (Mittel) 25.3 %
Steigung (Max.) ca. 36 %
Spurweite 1 m
Fahrgeschwindigkeit Strecke 5.0 m/s
Fahrgeschwindigkeit Ausweichstelle 3.0 m/s
Fahrzeit 122 Sekunden (ohne Zwischenhalt)
Förderleistung max. 720 Personen pro Stunde
Fahrten pro Tag 160
Beförderte Fahrgäste 700.000 (Jahr 2024)