Kabinen: Trends & Learnings
Die Kabine ist bei der Seilbahn das, was der Gast am meisten spürt. Christoph Grob, Bereichsleiter Markt & Technik CWA, spricht mit uns über Trends im Gondel-Design und über die Unterschiede zwischen Kabinen am Berg und in der Stadt. Er verrät auch, was er durch die Prozesse der urbanen Seilbahn in Paris gelernt hat - und gibt persönliche Einblicke in seinen Job.
Neue Seile – mit KI überwacht
Künstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.
Zwischen Werbung und Realität
Astrid Steharnig-Staudinger wollte schon als Kind Geschäftsführerin der Österreich Werbung werden - und seit zwei Jahren ist sie es wirklich. Im Podcast "Bergdialoge" spricht sie über das geänderte Gästeverhalten, die Auswirkungen der US-Politik auf Österreich und 2024 als das beste Tourismusjahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Astrid Steharnig-Staudinger ist selbst in einem Betrieb groß geworden, umso interessanter ist ihre Bewertung der Tourismusgesinnung in den Alpen.
Die Staatssekretärin und der Fachkräftemangel
Elisabeth Zehetner ist die neue österreichische Staatssekretärin für Energie, Start-ups und Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus. Im Podcast "Bergdialoge" spricht sie über Fachkräftemangel und Tourismusgesinnung. Welche Ideen hat sie zu Saisonnier-Kontingenten und dem Stakeholder-Prozess im neuen Tourismusplan?
Wie Schneimeister ihre Arbeit optimieren können
Digitales Schneemanagement ist mehr als Schneekanonen ein- und ausschalten. Warum, das weiß Thomas Burger, seit 25 Jahren Softwareverantwortlicher bei TECHNOALPIN. Er spricht im Podcast "Bergdialoge" über die Software ATASSpro, die mehr bietet als viele nutzen - von der Grundbeschneiung über das Nachschneien bis hin zu strategischen Überlegungen zwischen den Saisonen. Zudem zeigt er, wie sich Schneimeister weiterbilden können.
Der Leitfaden für urbane Seilbahnen
Welche Schritte müssen Kommunen gehen, um Seilbahnen zu realisieren? Die Antwort darauf gibt der Leitfaden des deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Ingo Strater hat das Papier entscheidend mitgestaltet. Der Leiter des Referats „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke und digitale kommunale Verkehrssysteme“ gibt Einblicke in die urbane Seilbahnplanung: Von A bis Z.