Sind Schweizer Seilbahnen fit genug?
An der Generalversammlung und dem Forum Seilbahnen Schweiz – dem wichtigsten Anlass des Verbandes – stellt sich die Bergbahnbranche die Frage «Sind wir fit für die Zukunft?». In Lugano wurden am 17. und 18. Oktober die neusten Erkenntnisse zu gesellschaftlichen Veränderungen, Wirtschaftsentwicklungen und Klimaveränderungen und deren Konsequenzen für die Seilbahnbranche diskutiert.
Ski amadé lud zum Expertengipfel
PV-Anlagen auf Speicherseen, Fahrgemeinschaften für die Piste und die richtigen Wege zu Zertifikaten: Unter dem Thema „Nachhaltigkeit in Skiregionen – Fakten, Fortschritte und Visionen“ veranstaltete der Salzburg-Steirische Skiticketverbund Ski amadé ein Expertengespräch im Kultur - und Kongresshaus St. Johann im Pongau. Die Ideen im Überblick.
Kids on Ski: Messbar auf die Piste
Wie schaffen wir es, schon die Kleinsten von der Faszination Skisport zu begeistern? Die Initiative "Kids on Ski" will Drei- bis Fünfjährige auf die Pisten bringen und den Erfolg des Förderprogramms messbar machen.
Von Orange zu Blau
Im Beschneiungsmarkt gibt es eine bemerkenswerte Personalie: Nach einer dreimonatigen Auszeit wird Oskar Schenk, langjähriger Geschäftsführer von SUPERSNOW Österreich, Filialleiter von DEMACLENKO in Österreich und Deutschland. Alle Details zum Farbenwechsel.
Psyche am Berg: Wie tickt das Personal?
Psychische Belastungen auf der einen Seite, seelische Freiheit auf der anderen: Die Arbeit am Berg wirkt auf den Geist der Mitarbeiter ein. Arbeitspsychologin Barbara Hellweger spricht über Gefahren und Ressourcen in Bergbahnbetrieben für Gesundheit, Zufriedenheit und Fluktuation.
VTK in Lenzerheide: Weitblick bewahren
Von autonomen Sesselbahnen über die Nutzung von bestehenden Infrastrukturen bis zu den Erfolgsfaktoren von Biketrails reichten die Themen der VTK-Tagung 2024 in Lenzerheide. Mit 483 Teilnehmern und 58 Ausstellern brach der Branchentreff alle bisherigen Rekorde.