Große Pläne & weite Reisen
Die SI spricht mit Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, über ihren Weg von der Kindergartenpädagogin bis hin zur Tourismusexpertin. Mit umfangreichen internationalen Erfahrungen und ihrer zielstrebigen und perfektionistischen Arbeitsweise strebt sie danach, den Gästen das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Branchenexperte mit Leidenschaft
Berno Stoffel, Direktor bei Seilbahnen Schweiz, brennt für den alpinen Tourismus und hat seine Leidenschaft für den Skisport sowie die Berge schon früh entdeckt. Hier spricht er über seine jahrelange Erfahrung in der Tourismusbranche und über sein Studium der Religionswissenschaften.
Multitalent trifft TechnoAlpin
Gabriel Rabensteiner, Betriebsleiter bei den Reinswalder Bergbahnen, ist als passionierter Skifahrer, Wanderer und Gleitschirmflieger in der Bergwelt zu Hause. Er spricht über die Meilensteine in der Zusammenarbeit mit TechnoAlpin und das Projekt B.E.A.T.
Die Anfänge der Interalpin
Stefan Kleinlercher, Leiter der Messe Innsbruck, ist seit 1992 beim Interalpin Team und maßgeblich an der Weiterentwicklung der Weltleitmesse für alpine Technologien beteiligt. Er spricht über die Anfänge sowie die Entwicklung der Interalpin und das gemütlichste Golfturnier der Alpen.
Sneak Peek: Interalpin Spezial
Die Interalpin 2023, das wichtigste und größte Branchenevent für alpine Technologien, rückt mit großen Schritten näher. Im Rahmen des Podcasts "Bergdialoge" konnten Klaus Nussbaumer (Pizolbahnen), Isabella Dschulnigg-Geissler (Saalbach), Daniel Dommann (Melchsee-Frutt) und Peter Lorenz (Brauneck- und Wallbergbahnen) ihre Erwartungen an die Interalpin 2023 bereits teilen. Hören Sie rein!
Vom Philosophen zum Bergbahner
Werner Hanselitsch, Geschäftsführer der Bergbahnen Obergurgl, erzählt uns von seinem Weg in die Welt des Tourismus, spricht über Destinationsmanagement und verrät, wie er den Sommer für seine Gäste durch neue Projekte attraktiver gestalten will.