Seilbahn im Paket

Der Weg von der Idee zur fertigen urbanen Seilbahn ist lang und umfasst viele Stationen. Deswegen haben sich Seilbahnexperten aus Deutschland, Österreich und Südtirol zur ROPEWAY PROJECT GROUP zusammengeschlossen. Durch die Beteiligung unterschiedlichster Fachgebiete können urbane Seilbahnprojekte in Teilen, aber auch komplett aus einer Hand abgewickelt werden. Das beweisen unter anderem die Projekte in Duisburg, Cottbus, Klausen und Nainital.

Die westdeutsche Stadt Duisburg entwickelt derzeit neue Stadtquartiere. Dafür braucht es ein durchdachtes Verkehrskonzept, das einen aktiven Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen urbanen Mobilitätswende leistet.

Eine Seilbahn soll zentrale Bereiche der Stadt effektiv vernetzen und die neuen Quartiere miteinander verbinden. Zudem soll sie den Autoverkehr in diesen Stadtteilen erheblich reduzieren.

„Die GEBAG als Projektentwickler haben uns als ROPEWAY PROJECT GROUP damit beauftragt, die technische Machbarkeit zu prüfen – inklusive Seillinienberechnung, sowie Ort und Anzahl der Stationen und Stützen“, berichtet Stephan Obexer.

Sein Team hat große Erfahrungen mit der Analyse von urbanen Seilbahnprojekten, darunter die Machbarkeitsstudie für den „Rheinpendel“ in Köln mehr Artikel dazu hier)

Trassenverlauf

der Seilbahn Duisburg

Der vorgeschlagene Trassenverlauf in Duisburg erstreckt sich über 5,2 km vom Hauptbahnhof bis zum zukünftigen Haltepunkt der Ratinger Weststrecke am Projektgebiet 6-Seen-Wedau, mit Haltepunkten an den Duisburger Dünen, dem Sportpark Duisburg sowie dem Technologie Quartier Wedau.

In einem weiteren Schritt hat die ROPEWAY PROJECT GROUP die Kosten der Seilbahn ermittelt, sowie die Gestaltung der Stationen, die Varianten der Trassen und mögliche Erweiterungen entwickelt.

„Als Netzwerk unterschiedlicher Experten können wir von Studien und Plänen über Architektur und Bau bis hin zum Energiemanagement alle Phasen eines Seilbahnprojekts als Planer und Berater abdecken. Quasi ein Rundum-Sorglos-Paket für kleine und große Seilbahnprojekte“, betont Alexander Dorfmann.

Technische Daten:

Seilbahn Duisburg

Typ 2 Sektionen 10EUB
Stationen gesamt 7
Horizontale Länge 5.197 m
Höhenunterschied 4,4 m
Förderleistung 1.500 p/h
Fahrgeschwindigkeit 7 m/s
Anzahl Kabinen 94

Kosten-Nutzen-Analyse in Cottbus

So unterstützt die ROPEWAY PROJECT GROUP derzeit die Ausarbeitung der standardisierten Bewertung des Seilbahnprojekts in Cottbus in Deutschland. Die Planer analysieren das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Vorhabens, um zu prüfen, inwiefern die Anlage förderwürdig wäre.

Die standardisierte Bewertung folgt auf eine Machbarkeitsstudie, die bereits vor drei Jahren durchgeführt wurde. Geplant ist eine Seilbahn vom Hauptbahnhof bis zum neuen Hafenzentrum am Cottbuser Ostsee.

Über Zwischenstationen werden das Menschenrechtszentrum, die Messe Cottbus und das Stadion, das Areal Sandower Dreieck, das Viertel an der Dissencher Straße und die Seevorstadt an das Verkehrsmittel in der Plus-1-Ebene angeschlossen.

Technische Daten:

Seilbahn Cottbus

Typ 2 Sektionen 10EUB
Stationen gesamt 7
Horizontale Länge 5.804 m
Höhenunterschied 4,9 m
Förderleistung 1.500 p/h
Fahrgeschwindigkeit 6 m/s
Anzahl Kabinen 111

Machbarkeitsstudie in Klausen

Die ROPEWAY PROJECT GROUP übernimmt aber nicht nur Aufträge in Großstädten, sondern auch im ländlichen Raum. Bestes Beispiel ist die Seilbahn Klausen-Latzfons in Südtirol (Italien).

Dort prüften die Ingenieure die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer urbanen Seilbahn zwischen der Stadt Klausen und den Dörfern Verdings und Latzfons.

Die Seilbahn mit einer Umlenkstation soll bestehende Strukturen aufwerten und ein Mobilitätszentrum rund um den Bus- und Zugbahnhof Klausen schaffen.

Technische Daten:

Seilbahn Klausen – Latzfons

Typ 2 Sektionen 10EUB
Stationen gesamt 3
Horizontale Länge  3.573 m
Höhenunterschied 638 m
Förderleistung 500 p/h
Fahrgeschwindigkeit 6 m/s
Anzahl Kabinen 19

Planungen in Indien & Kirgisistan

Die Experten der ROPEWAY PROJECT GROUP sind auch außerhalb Europas aktiv.

Derzeit planen sie urbane Seilbahnen in Indien und Kirgisistan. Im indischen Nainital, einer bedeutenden Tourismusdestination nördlich von Delhi am Fuße des Himalaya, soll eine 14 Kilometer lange 10er-Einseilumlaufbahn mit fünf Stationen durch das Tal führen, den Verkehr reduzieren und zwei große Städte miteinander verbinden.

„Als Generalplaner sind wir derzeit unter anderem mit der Kostenschätzung, Ausschreibung der Gewerke und der Vorplanung der Stützenfundamente und Gebäude beschäftigt“, so Obexer, der sogar in Indien auf lokale Partner zurückgreifen kann.

In Bischkek, der Hauptstadt von Kirgisistan, entwickelt die ROPEWAY PROJECT GROUP eine urbane Seilbahn im Herzen der Stadt. Diese soll die Universität mit Business Centern, Kaufhäusern und Point-of-Interests verbinden.

Diese erste Sektion soll als Startschuss für ein Seilbahnnetz in der gesamten Stadt dienen.

Technische Daten:

Seilbahn Nainital

Typ 2 Sektionen 10EUB
Stationen gesamt 6
Horizontale Länge 14.339 m
Höhenunterschied 1.375 m
Förderleistung 2.000 p/h
Fahrgeschwindigkeit 6 m/s
Anzahl Kabinen 303