Georgien: Drei neue Seilbahnen für Tiflis?
Die georgische Hauptstadt Tiflis setzt bereits auf urbane Seilbahnen. Nun prüft sie drei zusätzliche Seilbahnstrecken. Sie sollen als öffentliche Verkehrsmittel dienen und die Überlastung der Busse und Minibusse verringern.
Seil- statt Straßenbahn: Ein neues Wahrzeichen für Kassel?
Im Bundesland Hessen (Deutschland) wird diskutiert, welche Verkehrslösung am besten geeignet ist, um die Stadt Kassel von Staus zu entlasten. Lange Zeit ging es um die Machbarkeit einer neuen Straßenbahn mit dem Namen "Herkules". Doch nun rückt eine Seilbahn in den Fokus. Welche Argumente sprechen dafür?
Wie wird das größte Skigebiet Zentralasiens? SI-Interview mit dem Resortchef
Kirgisistan baut das größte Ganzjahres-Skigebiet Zentralasiens. Das „Ala-Too Resort“ soll 250 Kilometer Pisten bieten, allein im Bereich Jyrgalan sind über 20 Kilometer Seilbahnen geplant. Die ersten Gäste werden bereits im nächsten Jahr erwartet. SI hat erfahren, welche besonderen Highlights das Resort künftig bieten wird.
Umweltverbände: Mehr Strenge bei Skigebieten
In Bayern sprechen sich Naturschützer gegen Fördermittel für Schneekanonen und den Ausbau von Parkplätzen aus. Welche weiteren Punkte wollen sie noch verschärft sehen?
VVST: Mehr als nur Versicherungen
Der Versicherungs-Verband Schweizerischer Transportunternehmungen (VVST) engagiert sich mit den Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Haftpflichtrecht und Versicherungswesen – maßgeschneidert für die spezifischen Anforderungen der Seilbahnbranche.
Seilspleiß am Silbersattel: Fellbergbahn vor Neustart
Die neue Fellbergbahn (Deutschland) soll nicht nur die Kapazitäten des größten Skigebiets Thüringens erweitern, sondern auch mehr Komfort und kürzere Wartezeiten bieten. Darüber hinaus ist die erste autonome Bergstation geplant. Jetzt fehlt "nur noch" ein Betreiber.