Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Dazu wurden mehr als dreihundert wissenschaftliche Arbeiten aus den vergangenen drei Jahrzehnten ausgewertet.
Berufsabschlüsse nun anerkannt
Der österreichische Seilbahntechniker wird ab sofort in Deutschland akzeptiert. Das ist eines der Ergebnisse der deutschen Seilbahntagung in Garmisch-Partenkirchen. Zudem hat der Verband einen neuen Vorstand und präsentierte neue Zahlen sowie Trends der Branche.
Hochficht nun Teil der SuperSkiCard
Vielskifahrer wissen es schon seit langem: Eine Saisonkarte ist die kostengünstigste Variante, seinen Lieblingssport den ganzen Winter uneingeschränkt ausüben zu können. Mit der aktuellen Saison wird auch das Skigebiet Hochficht Teil der SuperSkiCard (SSC) Salzburg & Kitzbüheler Alpen. Zu den Details.
„Seilbahnen sind die Lösung unserer Welt“
Yvonne Aki-Sawyerr (OBE) ist Bürgermeisterin von Freetown, der Hauptstadt des westafrikanischen Landes Sierra Leone. Die Politikerin forciert Seilbahnen sowohl in ihrer Stadt als auch weltweit als Co-Vorsitzende des globalen Klimabündnisses C40 Cities. Im SI Interview spricht sie über konkrete Pläne und Projekte.
Saint-Gervais: Seilbahnen & Schrägaufzug
Die französische Gemeinde Saint-Gervais besteht aus zahlreichen Ortsteilen, die auf unterschiedlichen Geländehöhen liegen. Um den Autoverkehr zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr zu stärken, setzt die Stadt nun auf zwei Seilbahnen und einen Schrägaufzug von POMA. Über ein Konzept mit globaler Strahlkraft.
E-Pilot: Digitale Betriebshilfe für Seilbahnen
Die Seilbahn „Le Valléen“ in Saint-Gervais macht es vor: Die Zukunft des urbanen Seilbahnbetriebs liegt in der digitalen Hilfe und Kontrolle. Der französische Hersteller POMA hat dazu den E-Pilot entwickelt.