Vitalpin stellt die Weichen neu
Der Interessensverein für den alpinen Tourismus Vitalpin wagt einen personellen Neustart. Wer leitet künftig den Thinktank, welche Ziele werden formuliert und was steht im neuen Strategiepapier? Ein Überblick.
Akzeptanz durch Design: Gelungene Gestaltung von Seilbahnen im urbanen Raum
Wie können wir die öffentliche Mobilität angenehmer gestalten? Wie können wir auf die wachsende Bevölkerung in Städten reagieren? Wie können wir urbane Landschaften für alle lebenswerter machen? Diesen Fragen geht Christiane Bausback nach. Die Designexpertin arbeitet derzeit daran, urbane Seilbahnen ansprechend und sinnvoll zu gestalten.
2030: Szenarien & Strategien
Welche Zukunft wartet auf den alpinen Tourismus? Dieser Frage ist Tourismusstratege Markus Redl nachgegangen. Er hat drei Szenarien entworfen, wie die Bergbahnbranche in acht Jahren aussehen könnte – diese sind durchaus extrem.
Harare: Das Potential urbaner Seilbahnen in Afrika
Welche Anforderungen und Lösungsansät- ze für urbane Mobilität gibt es im globalen Kontext? Mit dieser Frage beschäftigt sich Matthias Nüßgen vom European Institute for Sustainable Transport EURIST. Zusammen mit der Beratungsfirma Cable Car Solutions hat sein Team ein Konzept für ein urbanes Seilbahnnetz in Simbabwes Hauptstadt Harare entwickelt.
Seilbahn als Geschäft: Erfahrungen mit dem Betrieb multimodaler Mobilität
TRANSDEV ist ein großer, weltweit tätiger Betreiber von öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Unternehmen unterhält auch urbane Seilbahnen – und kennt Chancen wie Herausforderungen multimodaler Mobilität.
Der Um- und Durchsetzer
Sieben Fragen an Jack Falkner, CEO der Bergbahnen Sölden - und sieben Antworten auf persönlicher Ebene!