Was Österreichs Bergbahnen bewegt
Bilanz der Wintersaison 2024/25, Einheimischen-Tarife, Neuerungen am Arbeitsmarkt und Nachwuchsförderung im Skisport – diese und viele weitere Themen standen im Fokus der Österreichischen Seilbahntagung 2025 auf der INTERALPIN. Das Wichtigste zusammengefasst.
Impuls: Wie gelingt gute Führung?
Wie gelingt gute Führung in Bergbahnbetrieben – also dort, wo die Bedingungen alles andere als 08/15 sind? Gemeinsam mit der Silvretta Montafon GmbH gibt Business Beat am 17. Juli von 08:15 bis 09:00 Uhr in einem digitalen Impulsvortrag Einblicke, wie Führungsfeedback auch in einem vor allem saisonal und dynamisch geprägten Arbeitsumfeld echten Impact entfalten kann.
Durchbruch bei Kollektivvertrag der Seilbahner
Mit Ende Juni hat die österreichische Seilbahnwirtschaft die Kollektivvertrag-Verhandlungen in der vierten Runde mit der Gewerkschaft vida erfolgreich abgeschlossen. 18.000 Beschäftigte in der Seilbahnwirtschaft erhalten 3,1 Prozent mehr Lohn. Die Sozialpartner einigten sich zudem erstmals auf eine Sonntagszulage für die Sommermonate. Die Details.
OÖ-Seilbahnen wollen weg vom Saisondenken
Mehr Ganzjahrestourismus, mehr internationale Gäste, mehr proaktive Medienarbeit: Die Oberösterreichischen Seilbahnen haben auf ihrer Tagung am Grünberg die nächsten Ziele diskutiert. Auch der Status Quo und die Bilanz der Wintersaison waren Thema, ebenso versäumte Fristen bei der Generalrevision. Zur umfangreichen Vor-Ort-Reportage.
Neues Öffi-Ticket: Günstig zu den steirischen Seilbahnen
Der Sonderpreis gilt an Wochenenden und Feiertagen und soll den Komfort für Touristen ohne Auto erhöhen.
Tourismus-Vordenker Günther Aloys: Kunst auf der Piste
Schnee reicht nicht mehr, um Gäste zu gewinnen, sagt Visionär Günther Aloys. Menschen suchen Erlebnisse, die überraschen und sogar schockieren. Doch wie verschmelzen Kunst und Skifahren?