Loser: Panoramabahn im wahrsten Sinne
Meilenstein für den Schweizer Seilbahnhersteller BARTHOLET: Die erste kuppelbare Anlage in Österreich nahm am Loser den Betrieb auf. Die neue Panoramabahn macht ihrem Namen alle Ehre. Über eine Seilbahnprojekt, das auch hohe Hürden meisterte.
Doppelmayr Gruppe: Auro erobert den Alpenraum
Ob bei Kabinen-, Sessel- oder Pendelbahnen – der autonome Betrieb AURO von DOPPELMAYR fasst in der Branche immer mehr Fuß. Praxiserfahrungen lieferte ein Vortrag auf der VTK-Tagung.
Warum stürzte die Jeschken-Seilbahn ab?
Am 31. Oktober 2021 riss das Zugseil der Pendelbahn am Jeschken (Tschechien). Eine der zwei Kabinen stürzte zu Boden und riss ein Menschenleben mit sich. Nun steht laut Behörden die Ursache des Unfalls fest. Straftaten stehen im Raum, Beamte üben Selbstkritik.
Bilexa: Glasklar durch Glas sprechen
Kassenschalter oder andere Bedienstellen von Bergbahnen sind aus sicherheits- oder isolationsbedingten Gründen oft verglast. Dadurch ist die Kommunikation erschwert oder gar nicht möglich. Public 4 von BILEXA ist eine Kommunikationsanlage für Punkt Punkt Verbindungen. Das Produkt im Detail.
Warum sind Seilbahnseile nicht aus Edelstahl?
Seilbahnseile werden im Freien betrieben und sind korrosiven Einflüssen ausgesetzt. Warum stellt man sie dann eigentlich nicht aus Edelstahl her? Vor allem sind es finanzielle Gründe: Edelstahl ist teurer als verzinkter Stahl. Aber ...
Schilthorn: Am Birg ist Endstation
Am Sonntag, 13. Oktober 2024, fuhr die Luftseilbahn zwischen Birg und Schilthorn zum letzten Mal. Nun muss sie der neuen Bahn weichen. Aus diesem Grund ist das Schilthorn für fünf Monate nicht erreichbar, die Endstation ist auf Birg. Die Fortschritte im Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX sind daher beachtlich.