Die digitale Seilbahn
Ob Luxemburg, Lugano oder Freiburg – Betreiber urbaner Seilbahnen setzen vermehrt auf die Software Sambesi der Firma REMEC. Sie folgen damit dem Vorbild zahlreicher Bergbahnen, die schon länger alle Aufgaben, die beim Betrieb einer Anlage anfallen, mit Sambesi erledigen.
Das fehlt dem ÖV-Netz noch
Stätische Standseilbahnen als Ergänzung zum lokalen ÖV Netz.
Hybrid aus Seilbahn & autonomen Transport
Bereits in den vergangenen Jahren entwickelten sich Seilbahnen zu einem fixen Bestandteil moderner urbaner Verkehrslösungen. Mit dem Prototyp von ConnX geht der Südtiroler Hersteller LEITNER jetzt einen markanten Schritt weiter und sorgt mit einer einzigartigen „Hybrid-Lösung“ für noch nie dagewesene Flexibilität bei der Weiterentwicklung öffentlicher Verkehrsmittel.
Cable Car World feiert gelungene Premiere
Rund 500 Teilnehmer aus 14 Nationen kamen zur Erstauflage der Cable Car World nach Essen. Aussteller und Experten thematisierten an zwei Tagen Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Nutzung urbaner Seilbahnen.
Ministeriumsleitfaden zu urbanen Seilbahnen schafft Klarheit
Um eine nachhaltige Mobilität in Städten weiter zu fördern, arbeiten Spezialist:innen von Drees & Sommer seit 2021 an einem vom BMDV beauftragten Leitfaden zu urbanen Seilbahnen. Ein Zwischenstand des nahezu abgeschlossenen Leitfadens wird im Rahmen der Cable Car World im Juni 2022 in Essen vorgestellt. Weiter können Interessierte am gemeinsamen Stand von Ministerium und Drees & Sommer mit allen Beteiligten über die Inhalte und bisherigen Ergebnisse sprechen.
Westkanada erwägt städtische Seilbahnen
Viele Städte im Westen Kanadas erwägen jetzt Seilbahnen als Teil ihrer Tourismus- und Verkehrspläne. Bedeutet dies einen Aufschwung für urbane Seilbahnen in diesen Gebieten?