Vorarlberg: Ökologischer als vermutet
Auf der Westseite des Arlbergs traf sich die Seilbahnbranche, um in die Zukunft zu schauen. Im Kristbergsaal Dalaas suchten die Teilnehmer einen Weg aus dem Mitarbeiterdilemma und erfuhr, dass technische Beschneiung ökologischer ist als vielfach vermutet.
Lenzerheide trennt sich von CEO
Die Lenzerheide Bergbahnen AG und CEO Thomas Küng beenden ihre Zusammenarbeit zu Saisonende. Grund seien unterschiedliche Auffassungen zur Zukunft des Skigebiets. Die Details.
Kombiniert auf dem Rangger Köpfl
Seit Saisonbeginn wird der Rangger Köpfl nahe Innsbruck durch eine neue Kombibahn von DOPPELMAYR erschlossen. Das 8,2-Millionen-Euro-Projekt „Peter Anich III“ sichert den Fortbestand des Skigebiets und schafft ein weiteres touristisches Highlight für die Region. Die Details.
BKW: Ein Meilenstein auf dem Klein Matterhorn
Auf der höchsten Bergstation Europas wird die Kraft der Sonne genutzt. Über 40.000 kWh produzierte Energiemenge liefert die Photovoltaikanlage und kann damit einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs der Bergstation Klein Matterhorn decken. Die BKW hat die Anlage im Sommer 2019 komplett saniert.
Schöffel Pro: Workwear neu gedacht
Ihr Team ganzheitlich individuell einkleiden – das können Bergbahnen dank SCHÖFFEL PRO. Das Unternehmen denkt nachhaltige und funktionelle Workwear neu. Zudem bietet der Lieferant auch repräsentative Kleidung an – ideal als Firmen- und Mitarbeitergeschenke.
Loser: Panoramabahn im wahrsten Sinne
Meilenstein für den Schweizer Seilbahnhersteller BARTHOLET: Die erste kuppelbare Anlage in Österreich nahm am Loser den Betrieb auf. Die neue Panoramabahn macht ihrem Namen alle Ehre. Über eine Seilbahnprojekt, das auch hohe Hürden meisterte.