Schulcamp mit Felix Neureuther wieder am Start
Nach dreijähriger Pause fand bei guten Schneebedingungen endlich wieder das Felix Neureuther Schulcamp statt. Zusammen mit Intersport und Felix Neureuther erlebten 24 Schüler der 9. Klasse vom Gymnasium Hermeskeil (Rheinland-Pfalz) drei unvergessliche Tage in Garmisch-Partenkirchen.
KitzSki setzt auf digitales Ticket
Digitalisierung ist bei KitzSki ein zentrales Thema. Deshalb testet KitzSki jetzt den flächendeckenden Einsatz eines Smart-Phone Tickets. Dieses soll einen schnelleren Zugang ermöglichen.
Drei Dimensionen einer Seilbahn
Ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen von urbanen Seilbahnen: Eine urbane Seilbahn eröffnet neue Wege sich in einer Stadt zu bewegen und somit auch neue Begegnungszonen und Knotenpunkte für die Bevölkerung. Die Stadt von oben zu sehen eröffnet neue Blickwinkel, die auch ökonomisch genutzt werden können. Zudem punktet die urbane Seilbahn im 30 Jahre Vergleich zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln wie Straßenbahn und Autobus mit hoher sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit im laufenden Betrieb, wie das Beispiel La Paz zeigt.
Mitarbeiter sind Botschafter
Die richtige Kommunikation mit Mitarbeitern kann eine Herausforderung sein, so Benny Pregenzer, Geschäftsführer der Bergbahnen Fiss-Ladis. Aber es lohnt sich, Strukturen aufzubauen, die ein rücksichtsvolles und qualitatives Kommunizieren im Unternehmen möglich machen.
Schrägaufzüge im urbanen Raum
Schrägaufzüge können im urbanen Raum verschiedene Aufgaben erfüllen: Sie können den Tourismus bereichern, Steigungen überwinden oder öffentlichen Raum zugänglich machen, wie es bei der Standseilbahn Butzenbüel am Flughafen Zürich der Fall ist. VON ROTZ & WIEDEMAR hat hier ein individuelles Konzept umgesetzt.
Indien: Salzmann & Bernard planen elf Seilbahnen
Die beiden österreichischen Ingenieurbüros SALZMANN INGENIEURE & BERNARD GRUPPE haben den Zuschlag für ein urbanes Großprojekt erhalten. Für die staatliche National Highway Logistics Management Limited (NHLML) konzipieren die beiden Unternehmen Anlagen im ganzen Land mit einer Gesamtlänge von rund 50 Kilometern.