Seilbahn Jenesien: Finanzierung gesichert
Der Neubau der Seilbahn Jenesien in Südtirol ist einen Schritt weiter. Die Deckung der Projektkosten von 39,7 Millionen Euro sind gesichert und die Landesregierung hat die aktualisierten technische Eigenschaften genehmigt. Die Details.
Mobilität 2050: Welche Rolle spielen Seilbahnen?
Die Megatrends Urbanisierung, Klimawandel und Individualisierung prägen die Mobilität in Städten bereits heute. Wie wird urbaner Verkehr im Jahre 2050 aussehen – und welche Rolle werden Seilbahnen spielen? Verkehrsexperte Claudio Büchel über die Mobilität gestern, heute und in Zukunft.
Berner Bergbahnen beklagen Raumplanung
Die Berner Bergbahnen sorgen sich über die zunehmend verschärften raumplanerischen Rahmenbedingungen und die lange und kostenintensive Verfahrensdauer im Kanton Bern. Diese hindern oder verunmöglichen gar die Umsetzung der notwendigen Transformationsprozesse der Mitgliedsunternehmungen bedingt durch die klimatischen Veränderungen. Anderswo gibt es dagegen Lichtblicke.
Französische Skigebiete: Investierten Rekordsumme – wofür?
Die französischen Skigebiete haben 2024 insgesamt 568 Millionen Euro investiert. Das sind 34 Prozent des Nettoumsatzes. Wohnin floss die Rekordsumme – und lässt sich ein Trend erkennen?
Indien: Seilbahn-Entwicklungsprogramm mit vier Milliarden Dollar Investitionen
„Der Markt für urbane Seilbahnen in Indien wird explodieren“ – das versprach Prashant Jain, Vizepräsident der Abteilung Seilbahn des Staatsunternehmens National Highway Logistics Management Limited (NHLML) auf der Weltleitmesse INTERALPIN in Innsbruck, Österreich. Zusammen mit dem übergeordneten Verkehrsministerium präsentierte die NHLML das ambitionierte indische Entwicklungsprogramm für urbane Seilbahnen.
Italien: Maßnahmen gegen Overtourism
Vor dem Hintergrund steigender Gästezahlen setzen italienische Skigebiete vermehrt auf gezielte Maßnahmen, um die touristische Entwicklung nachhaltig zu steuern.